- Purge old translations.

- Add missing footer due to DSSSL->XSLT migration and use XML catalog to
  resolve URI[*].

Based on the work by:	gabor [*]
This commit is contained in:
Hiroki Sato 2014-01-14 22:46:23 +00:00
parent e852d6bc48
commit fd11bdfba7
Notes: svn2git 2020-12-20 02:59:44 +00:00
svn path=/head/; revision=260653
255 changed files with 65 additions and 43014 deletions

View File

@ -1,17 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/Makefile,v 1.4 2002/10/28 18:37:19 ue Exp $
# basiert auf: 1.3
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/..
SUBDIR = relnotes
SUBDIR+= hardware
SUBDIR+= readme
SUBDIR+= errata
SUBDIR+= installation
SUBDIR+= early-adopter
COMPAT_SYMLINK = de
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,23 +0,0 @@
# The FreeBSD Documentation
# The FreeBSD German Documentation Project
#
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/Makefile,v 1.1 2002/10/28 18:37:20 ue Exp $
# basiert auf: 1.3
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../..
.ifdef NO_LANGCODE_IN_DESTDIR
DESTDIR?= ${DOCDIR}/early-adopter
.else
DESTDIR?= ${DOCDIR}/de_DE.ISO8859-1/early-adopter
.endif
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?=gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
SRCS+= article.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,535 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY release.4x "4.<replaceable xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>X</replaceable>">
<!ENTITY release.5x "5.<replaceable xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>X</replaceable>">
]>
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/article.xml,v 1.24 2003/05/25 12:44:41 mheinen Exp $
basiert auf: 1.15
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
<info><title>Hinweise f&uuml;r die ersten Anwender von &os;
&release.current;</title>
<authorgroup>
<author><orgname>The &os; Release Engineering Team</orgname></author>
</authorgroup>
<pubdate>$FreeBSD$</pubdate>
<copyright>
<year>2002</year>
<year>2003</year>
<holder role="mailto:re@FreeBSD.org">The &os; Release
Engineering Team</holder>
</copyright>
<abstract>
<para>Dieser Artikel enth&auml;lt Informationen &uuml;ber den
Status von &os; &release.current; f&uuml;r die Anwender, die
bisher noch keine Erfahrung mit den &release.5x; Versionen
oder &os; sammeln konnten. Er enth&auml;lt einige
Hintergrundinformationen &uuml;ber die vor und w&auml;hrend
einer Ver&ouml;ffentlichung ablaufende Prozesse, nennt die
wichtigsten Neuerungen und die Stellen, an denen die ersten
Anwender Probleme haben k&ouml;nnten. Weiterhin gibt es
Informationen &uuml;ber die Pl&auml;ne f&uuml;r weitere
Ver&ouml;ffentlichungen im Entwicklungszweig 4-STABLE und
ein paar Hinweise f&uuml;r die Aktualisierung bestehender
Systeme.</para>
</abstract>
</info>
<sect1 xml:id="intro">
<title>Einf&uuml;hrung</title>
<para>Nach &uuml;ber zwei Jahren steht mit &os; &release.5x;
wieder eine komplett neue &os;-Version zur Verf&uuml;gung. Sie
bietet nicht nur diverse neue M&ouml;glichkeiten, auch und
gerade <quote>unter der Haube</quote> hat sich einiges
verbessert. Der Nachteil dieser Neuerungen ist, da&szlig;
gro&szlig;e Teile des Systems neu und nicht ausreichend getestet
sind. Im Vergleich zu den existierenden &release.4x; Versionen
kann der Schritt zu den ersten &release.5x; Versionen zu
Verschlechterungen in den Bereichen Stabilit&auml;t, Leistung
und teilweise auch Funktionalit&auml;t f&uuml;hren.</para>
<para>Aus diesen Gr&uuml;nden warnen wir alle Anwender, ihre
Systeme nicht von &auml;lteren &os;-Versionen auf 5.0 zu
aktualisieren, wenn sie die &quot;Problemzonen&quot; nicht kennen
oder nicht bereit sind, die Einschr&auml;nkungen in den neuesten
Versionen in Kauf zu nehmen. Gerade konservative Anwender
sollten in der nahen Zukunft &release.4x;-Versionen (wie
4.8-RELEASE) benutzen. Wir meinen, da&szlig; diese Anwender
erst zu &release.5x; wechseln sollten, nachdem der
Entwicklungszweig 5-STABLE existiert; dies wird wahrscheinlich
nach der Ver&ouml;ffentlichung von 5.2-RELEASE
passieren.</para>
<para>Hier zeigt sich das <quote>Henne und Ei</quote> Problem bei
der Ver&ouml;ffentlichung von &os; &release.5x;. Alle am &os;
Project beteiligten Personen wollen ein &os;, das m&ouml;glichst
stabil und zuverl&auml;ssig ist. Um dieses Ziel zu erreichen,
m&uuml;ssen die neue Version und speziell die neuen Komponenten
von m&ouml;glichst vielen Anwendern getestet werden.
Dummerweise gibt es bei realistischer Betrachtung nur eine
M&ouml;glichkeit, eine gr&ouml;&szlig;ere Anzahl an Anwender
f&uuml;r einen Test zu gewinnen: Die Ver&ouml;ffentlichung der
zu testenden Version!</para>
<para>Dieser Artikel beschreibt einige der Probleme, die bei der
Installation und Benutzung von &os; &release.current; auftreten
k&ouml;nnen. Zuerst wird beschrieben, wie eine neue FreeBSD
Version ver&ouml;ffentlicht wird. Dann werden die
interessanteren Neuerungen in FreeBSD &release.current; und die
Bereiche, in denen (gerade f&uuml;r unvorsichtige Anwender)
Probleme auftreten k&ouml;nnen, vorgestellt. Anwender, die erst
einmal bei Systemen auf Basis von 4-STABLE bleiben m&ouml;chten,
erhalten einen kurzen Ausblick auf die kurz- und mittelfristigen
Planungen f&uuml;r diesen Entwicklungszweig. Zuletzt wird
besprochen, was bei einer Aktualisierung eines existierenden
&release.4x; Systems auf 5.0 beachtet werden mu&szlig;.</para>
</sect1>
<sect1 xml:id="release-overview">
<title>Ver&ouml;ffentlichung neuer &os;-Versionen</title>
<para>Das Prinzip der &os;-Entwicklung ist die Verwendung mehrerer
Entwicklungszweige innerhalb eines <quote>CVS
Repository</quote>. Der Hauptzweig wird <quote>CURRENT</quote>
genannt und innerhalb des Repository mit dem symbolischen Namen
<literal>HEAD</literal> referenziert. Neuerungen werden
zun&auml;chst in diesen Zweig eingebracht. Das bedeutet zwar,
da&szlig; neue M&ouml;glichkeiten zun&auml;chst einmal nur in
CURRENT zur Verf&uuml;gung stehen, es bedeutet allerdings auch,
da&szlig; dieser Zweig von Zeit zu Zeit Kummer bereitet,
w&auml;hrend die Neuerungen getestet und ihre Fehler entfernt
werden.</para>
<para>Wenn eine neue &os;-Version ver&ouml;ffentlicht wird,
basiert diese in der Regel auf einem der <quote>STABLE</quote>
(stabil) genannten Entwicklungszweige. Neuerungen werden nur in
diese Entwicklungszweige &uuml;bernommen, nachdem sie in CURRENT
getestet wurden. Zur Zeit gibt es nur einen aktiven STABLE
Entwicklungszweig: <quote>4-STABLE</quote>; dieser Zweig war
die Grundlage f&uuml;r alle &release.4x; Versionen. Dieser
Zweig wird innerhalb des CVS Repository durch den symbolischen
Namen <literal>RELENG_4</literal> gekennzeichnet.</para>
<para>Die Basis f&uuml;r &os; 5.0 und 5.1 ist der
Entwicklungszweig CURRENT. Damit wird zum ersten Mal nach
&uuml;ber zwei Jahren eine neue Version auf Basis dieses
Entwicklungszweiges erscheinen (die letzte war &os; 4.0, im
M&auml;rz 2000).</para>
<para>Einige Zeit nach der Ver&ouml;ffentlichung von &os; 5.0 wird
im &os; CVS Repository der Zweig <quote>5-STABLE</quote> mit dem
symbolischen Namen <literal>RELENG_5</literal> erzeugt werden.
Die letzten beiden Entwicklungszweige dieser Art (3-STABLE und
4-STABLE) wurden unmittelbar nach der Ver&ouml;ffentlichung der
jeweiligen <quote>Punkt Null</quote> Versionen (3.0 bzw. 4.0)
erzeugt. R&uuml;ckblickend m&uuml;ssen wir feststellen,
da&szlig; dadurch in beiden F&auml;llen nicht genug Zeit war, um
CURRENT zu stabilisieren, bevor der neue Entwicklungszweig
eingerichtet wurde. Dies f&uuml;hrte zu unn&ouml;tiger
Mehrarbeit, da Fehlerkorrekturen von einem Zweig in den anderen
Zweig &uuml;bertragen werden mu&szlig;ten; au&szlig;erdem kam
es zu einigen &Auml;nderungen in der Architektur, die nicht in
den jeweils anderen Zweig &uuml;bernommen werden konnten.</para>
<para>Aus diesem Grund wird das Release Engineering Team den neuen
5-STABLE Entwicklungszweig erst dann im CVS Repository
einrichten, wenn eine solide Grundlage zur Verf&uuml;gung steht.
Es ist sehr wahrscheinlich, da&szlig; vorher mehrere
&release.5x; Versionen erscheinen werden; zur Zeit rechnen wir
damit, da&szlig; 5-STABLE nach dem Erscheinen von 5.2-RELEASE
erzeugt werden wird.</para>
<para>Weitere Informationen &uuml;ber den Ablauf bei der
Ver&ouml;ffentlichung einer neuen &os; Version finden Sie auf
den <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/releng/index.html">Release
Engineering Web pages</link> und im Artikel <link xlink:href="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/index.html">&os;
Release Engineering</link>. Informationen &uuml;ber den
geplanten Entwicklungszweig 5-STABLE finden Sie auf der <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/5-roadmap/index.html"><quote>The
Roadmap for 5-STABLE</quote></link>.</para>
</sect1>
<sect1 xml:id="new">
<title>Neuerungen</title>
<para>Die Glanzpunkte von &os; &release.5x; sind die vielen Neuerungen.
Diese Neuerungen und die neue Funktionalit&auml;t basieren zum
gr&ouml;&szlig;ten Teil auf massiven &Auml;nderungen der
Systemarchitektur, die nicht in den Entwicklungszweig 4-STABLE
eingepflegt wurden. Viele in sich abgeschlossene
&Auml;nderungen wie Treiber f&uuml;r neue Ger&auml;te oder neue
Benutzerprogramme wurden dagegen schon nach 4-STABLE
&uuml;bernommen. Die folgende Liste enth&auml;lt eine kurze
&Uuml;bersicht &uuml;ber die wichtigsten Neuerungen in &os;
5.0:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>SMPng: Die <quote>n&auml;chste Generation</quote> der
Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Systeme mit mehreren Prozessoren
(noch nicht abgeschlossen). Es ist jetzt m&ouml;glich,
da&szlig; mehrere Prozessoren gleichzeitig den Kernel
nutzen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>KSE: Die <quote>Kernel Scheduled Entities</quote>
erlauben es einem Prozess, mehrere Threads auf Kernel-Ebene
zu nutzen, analog zur Aktivierung via Scheduler. Die
(experimentellen) Bibliotheken <filename>libkse</filename>
und <filename>libthr</filename> erlauben auch normalen
Programmen mit mehreren Threads, diese Erweiterung zu
nutzen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Neue Plattformen: Zus&auml;tzlich zu i386, pc98 und
Alpha werden jetzt auch sparc64 und ia64 Systeme
unterst&uuml;tzt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>GCC: Der Compiler und die dazugeh&ouml;rigen Werkzeuge
basieren jetzt auf GCC 3.2.2 und nicht mehr auf GCC
2.95.<replaceable>X</replaceable>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>MAC: Unterst&uuml;tzung f&uuml;r erweiterbare
<quote>Mandatory Access Control</quote> Regelwerke.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>GEOM: Ein flexibles Ger&uuml;st zur Manipulation von
Daten beim Transfer von und zu Festplatten. Auf dieser
Basis wurde ein experimentelles Modul zur
Verschl&uuml;sselung des Festplatteninhaltes
entwickelt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>FFS: Das Dateisystem unterst&uuml;tzt jetzt
Hintergrund-&man.fsck.8; (um das System nach einem Absturz
schneller verf&uuml;gbar zu machen) sowie
<quote>Schnappsch&uuml;sse</quote>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>UFS2: Dieses neue Dateisystem unterst&uuml;tzt
gr&ouml;&szlig;ere Dateien und zus&auml;tzliche
Dateiberechtigungen. &man.newfs.8; erzeugt jetzt
standardm&auml;&szlig;ig UFS2 Dateisysteme und auf allen
Plattformen au&szlig;er PC98 gilt dies auch f&uuml;r
Dateisysteme, die mit &man.sysinstall.8; erzeugt
werden.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Cardbus: Cardbus wird jetzt unterst&uuml;tzt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Eine ausf&uuml;hrlichere &Uuml;bersicht &uuml;ber die
Neuerungen finden Sie in den <quote>Release Notes</quote>
f&uuml;r &os; &release.prev; und &release.current;.</para>
</sect1>
<sect1 xml:id="drawbacks">
<title>Nachteile f&uuml;r fr&uuml;he Anwender</title>
<para>Ein Nachteil der Neuerungen in &os; &release.5x; ist,
da&szlig; es in einigen Bereichen auf Grund der noch nicht
abgeschlossenen Entwicklung zu Problemen oder zu unerwarteten
Effekten kommen kann. Einige (aber nicht alle) der Problemzonen
sind in der folgenden Liste zusammengefa&szlig;t:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Die Arbeit an diversen Neuerungen ist noch nicht
abgeschlossen, dazu geh&ouml;ren unter anderem SMPng und
KSE. Diese Erweiterungen sind zwar f&uuml;r Test- und
Experimentalzwecke ausreichend stabil, aber unter
Umst&auml;nden nicht stabil genug f&uuml;r den
Produktionsbetrieb.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Durch die &Auml;nderungen in den Datenstrukturen des
Kernels und der Schnittstellen f&uuml;r Anwendungen und
Programmierer (ABI/API), m&uuml;ssen Treiber anderer
Hersteller angepa&szlig;t werden, damit sie korrekt mit &os;
5.0 zusammenarbeiten. Es ist nicht ausgeschlossen,
da&szlig; es bis zum Erscheinen des Entwicklungszweiges
5-STABLE weitere kleinere &Auml;nderungen am ABI/API geben
wird.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Einige Teile des &os; Basissystems wurden in die Ports
Collection verschoben. Dazu geh&ouml;ren insbesondere
<application>Perl</application>,
<application>UUCP</application> und die meisten (nicht alle)
Spiele. Diese Programme werden zwar weiterhin entwickelt
und unterst&uuml;tzt, es kann aber verwirren, da&szlig; sie
nicht mehr Teil des Basissystems sind.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Einige Teile des &os;-Basissystems wurden nicht mehr
gepflegt, weil es nicht gen&uuml;gend Anwender und/oder
Entwickler gab. Diese Teile mu&szlig;ten entfernt werden,
dazu z&auml;hlen unter anderem die Erzeugung von Programmen
im Format a.out;, die XNS-Netzwerkprotokolle und der Treiber
f&uuml;r den X-10 Controller.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Viele Ports und Packages, die mit &os; 4-STABLE noch
korrekt liefen, k&ouml;nnen mit &os; 5.0 nicht genutzt oder
nicht kompiliert werden. Der Grund ist in der Regel der
neue Compiler oder die Aufr&auml;umarbeiten in den
Header-Dateien.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Viele der Neuerungen in &os; &release.5x; wurden bisher
nur auf relativ wenigen Systemen getestet. Viele dieser
Neuerungen (wie SMPng) haben Auswirkungen auf gro&szlig;e
Bereiche des Kernels.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Die Neuerungen in &os; 5.0 enthalten noch Routinen
zur Unterst&uuml;tzung bei der Fehlersuche und Diagnose.
Dadurch kann es dazu kommen, da&szlig; ein System mit
&os; 5.0 langsamer ist als mit 4-STABLE.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Neuerungen werden erst in den Entwicklungszweig 4-STABLE
&uuml;bernommen, nachdem sie eine Zeit lang in -CURRENT
<quote>gereift</quote> sind. Bei &os; 5.0 fehlt dieser
stabilisierende Effekt eines -STABLE Entwicklungszweiges.
Der Entwicklungszweig 5-STABLE wird wahrscheinlich erst
einige Zeit nach der Ver&ouml;ffentlichung von 5.2-RELEASE
eingerichtet werden.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Die Dokumentation (wie z.B. das &os; <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/index.html">Handbuch</link>
und der <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/index.html">FAQ</link>)
ist teilweise noch nicht auf dem Stand von
&os; &release.5x;.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Da einige dieser Probleme auch negative Auswirkungen auf die
Stabilit&auml;t des Systems haben, r&auml;t das Release
Engineering Team konservativen Anwendern und Firmen, Versionen
aus dem Entwicklungszweig 4-STABLE zu verwenden, bis die
&release.5x; Versionen zuverl&auml;ssiger
geworden sind.</para>
</sect1>
<sect1 xml:id="plans-stable">
<title>Die Zukunft des Entwicklungszweiges 4-STABLE</title>
<para>Die Ver&ouml;ffentlichung von &os; 5.0 bedeutete nicht das
Ende des Entwicklungszweiges 4-STABLE: &os; 4.8 erschien im
April 2003, zwei Monate nach der Ver&ouml;ffentlichung von &os;
5.0. Es wird wahrscheinlich noch eine weitere Version auf der
Basis dieses Entwicklungszweiges geben: Das f&uuml;r den Sommer
2003 geplante 4.9-RELEASE. Auch eine Version 4.10 liegt im
Bereich des M&ouml;glichen. Dies h&auml;ngt von mehreren
Faktoren ab, der wichtigste davon ist die Existenz und
Stabilit&auml;t des Entwicklungszweiges 5-STABLE. Wenn CURRENT
nicht stabil genug ist, um einen Entwicklungszweig 5-STABLE zu
rechtfertigen, werden weitere Versionen auf Basis des
Entwicklungszweiges 4-STABLE m&ouml;glich und notwendig sein.
Bis zum Erscheinen der offiziell letzten Version auf Basis von
4-STABLE bleibt es den Entwicklern &uuml;berlassen, ob sie
Neuerungen aus <literal>HEAD</literal> in 4-STABLE einpflegen
(im Rahmen der schon bestehenden Regelungen).</para>
<para>Bis zu einem gewissen Grad werden das Release Engineering
Team und die Entwickler auch die W&uuml;nsche der Benutzer nach
weiteren Versionen auf Basis von 4-STABLE beachten. Allerdings
nur, so weit dies im Rahmen der beschr&auml;nkten Ressourcen
m&ouml;glich ist.</para>
<para>Neue Versionen auf Basis des Entwicklungszweiges 4-STABLE
werden vom &a.security-officer; im &uuml;blichen Rahmen
unterst&uuml;tzt werden, genauere Informationen dazu finden Sie
auf der <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/security/index.html">Security
page</link> auf der &os; Webseite. In der Regel werden die
letzten beiden Versionen jedes Entwicklungszweiges durch die
Ver&ouml;ffentlichung von Sicherheitshinweisen und Patches
unterst&uuml;tzt; dem Team ist es allerdings freigestellt, diese
Unterst&uuml;tzung auf weitere Versionen oder spezielle Probleme
auszudehnen.</para>
</sect1>
<sect1 xml:id="upgrade">
<title>Hinweise f&uuml;r die Aktualisierung von &os; &release.4x;</title>
<para>Dieses Kapitel enth&auml;lt Hinweise f&uuml;r Anwender, die
ihr bestehendes &os; &release.4x; System auf &os; &release.5x;
aktualisieren wollen. Wie bei jeder Aktualisierung ist es auf
jeden Fall notwendig, vorher die Release Notes und die Errata der
neuen Version zu lesen; bei Aktualisierung &uuml;ber den
Quellcode ist <filename>src/UPDATING</filename>
Pflichtlekt&uuml;re.</para>
<sect2>
<title>Aktualisierung ohne Quellcode</title>
<para>Der einfachste Ansatz ist immer noch
<quote>Sicherheitskopien erstellen, Platte formatieren, neues
System installieren, Daten wieder einspielen</quote>. Dadurch
werden alle Probleme mit veralteten und nicht kompatiblen
Programmen und Konfigurationsdateien umgangen. Die neuen
Dateisysteme k&ouml;nnen maximalen Nutzen aus den diversen
Neuerungen (speziell UFS2) ziehen.</para>
<para>Zum gegenw&auml;rtigen Zeitpunkt hat noch niemand
ausf&uuml;hrlich getestet, ob und wie gut die
<quote>Upgrade</quote>-Option in &man.sysinstall.8; bei einem
Update von 4.0 zu 5.0 funktioniert. Wir raten daher dringend
von der Verwendung dieser Funktion ab. Eines der
Hauptprobleme ist, da&szlig; bei dieser Variante diverse
Dateien nicht gel&ouml;scht werden, die zwar von &release.4x;
genutzt wurden, aber in &release.5x; nicht mehr vorhanden
sind. Diese Altlasten k&ouml;nnen zu Problemen
f&uuml;hren.</para>
<para>Auf i386 und pc98 Systemen kann die Konfiguration von ISA
Ger&auml;ten beim Systemstart mit dem Werkzeug UserConfig
eingestellt werden, dies gilt auch beim Start von einem
Installations-Medium. Dieses Programm wurde in &os; 5.0 durch
&man.device.hints.5; ersetzt; dieses stellt zwar die gleiche
Funktionalit&auml;t bereit, ist aber von der Bedienung her
v&ouml;llig verschieden.</para>
<para>Bei einer Installation von Diskette kann es notwendig
werden, die neue Treiber-Diskette zu benutzen. Das
<filename>drivers.flp</filename> Diskettenimage sollte im
allgemeinen &uuml;berall dort verf&uuml;gbar sein, wo auch
schon die bekannten <filename>kern.flp</filename> und
<filename>mfsroot.flp</filename> verf&uuml;gbar sind.</para>
<para>Bei einer Installation von CD-ROM auf einem i386-System
wird jetzt ein neues Startprogramm mit dem Namen
<quote>no-emulation boot loader</quote> genutzt. Dadurch ist
es unter anderem m&ouml;glich, auf der CD den Standardkernel
(<literal>GENERIC</literal>) statt des auf den Disketten
verwendeten Mini-Kernels zu nutzen. Jedes System, das von den
Installations-CDs f&uuml;r Windows NT 4.0 booten kann, sollte
auch mit den &os; &release.5x; CD-ROMs zurechtkommen.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Aktualisierung mit Quellcode</title>
<para>Es ist auf jeden Fall erforderlich, vor der Aktualisierung
<filename>src/UPDATING</filename> zu lesen. Der Abschnitt
<quote>To upgrade from 4.x-stable to current</quote>
enth&auml;lt eine Schritt-f&uuml;r-Schritt Anleitung, der Sie
unbedingt folgen m&uuml;ssen, die Nutzung der &uuml;blichen
<quote>Abk&uuml;rzungen</quote> ist nicht
m&ouml;glich.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Allgemeine Hinweise</title>
<para><application>Perl</application> wurde aus dem Basissystem
entfernt und sollte entweder als Package oder &uuml;ber die
Ports Collection installiert werden. Die bisher &uuml;bliche
Praxis, Perl als Teil des Basissystems zu behandeln und mit ihm
zusammen zu kompilieren, f&uuml;hrte zu diversen Problemen,
die eine Aktualisierung von Perl erschwerten. Die im
Standardsystem vorhandenen Programme, die Perl
ben&ouml;tigten, wurden entweder in einer anderen Sprache neu
geschrieben (wenn sie noch ben&ouml;tigt wurden) oder
ersatzlos entfernt (wenn sie &uuml;berfl&uuml;ssig waren). Da
&man.sysinstall.8; das Perl Package bei den meisten
Distributionen automatisch mit installiert, sollte diese
&Auml;nderung kaum Auswirkungen auf die Anwender
haben.</para>
<para>Einige Scripte verlassen sich darauf, da&szlig; der
Perl-Interpreter als <filename>/usr/bin/perl</filename>
verf&uuml;gbar ist. Der Perl Port enth&auml;lt das Programm
<filename>use.perl</filename>, mit dem ein passender Satz
symbolischer Links f&uuml;r diese Scripte erzeugt werden kann.
Nach dem Aufruf von <command>use.perl port</command> sollte
alles wie erwartet funktionieren.</para>
<para>Es ist zwar m&ouml;glich, f&uuml;r &release.4x;
geschriebene Programme unter &release.5x; zu nutzen,
allerdings mu&szlig; dazu die Distribution
<filename>compat4x</filename> installiert sein. Damit
<emphasis>k&ouml;nnte</emphasis> es auch m&ouml;glich sein,
alte Ports zu benutzen.</para>
<para>Bei der Aktualisierung eines bestehenden Systems auf Basis
von 4-STABLE, ist es unbedingt notwendig, die alten Dateien in
<filename>/usr/include</filename> zu l&ouml;schen. Im
allgemeinen ist es ausreichend, dieses Verzeichnis vor der
Installation bzw. vor dem
<buildtarget>installworld</buildtarget> zu entfernen. Wird das
Verzeichnis nicht entfernt, kann es zu Problemen kommen
(speziell mit C++-Programmen), da der Compiler dann einen Mix
aus alten und neuen Headerdateien verwendet.</para>
<para>Es gibt kein <filename>MAKEDEV</filename> mehr, weil es
nicht mehr ben&ouml;tigt wird. &os; &release.5x; benutzt ein
spezielles Dateisystem f&uuml;r Ger&auml;te, das die
entsprechenden Device Nodes bei Bedarf automatisch erzeugt.
Weitere Informationen finden Sie in &man.devfs.5;.</para>
<para>Alle mit &man.newfs.8; erzeugten Dateisysteme werden
standardm&auml;&szlig;ig im Format UFS2 angelegt. Diese gilt
auf allen Plattformen au&szlig;er PC98 auch f&uuml;r
Dateisysteme, die mit &man.sysinstall.8; erzeugt werden. Da
&os; &release.4x; nur UFS1 lesen kann, m&uuml;ssen alle
Dateisysteme, die sowohl mit &release.4x; als auch mit
&release.5x; nutzbar sein sollen, im Format UFS1 erzeugt
werden. Dieser Fall tritt typischerweise auf Systemen auf,
auf denen &release.4x; und &release.5x; installiert und
abwechselnd betrieben werden. In &man.newfs.8; steht dazu die
Option <option>-O1</option> zur Verf&uuml;gung, auch
&man.sysinstall.8; enth&auml;lt eine entsprechende Option.
Bitte beachten Sie, da&szlig; es kein Konvertierungsprogramm
zur Umwandlung von UFS1 nach UFS2 (oder umgekehrt) gibt, nur
die Variante Backup, Formatieren, Restore.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 xml:id="summary">
<title>Zusammenfassung</title>
<para>&os; &release.current; enth&auml;lt zwar viele interessante
Neuerungen, aber es ist noch nicht f&uuml;r alle Anwender
geeignet. Aus diesem Grund haben wir in diesem Dokument
Informationen &uuml;ber die Abl&auml;ufe bei der
Ver&ouml;ffentlichung einer neuen Version, die interessantesten
Neuerungen in den &release.5x; Versionen und wahrscheinliche
Probleme gegeben. Weiterhin enthielt er einen Ausblick auf die
Zukunft des Entwicklungszweiges 4-STABLE und Informationen
f&uuml;r Anwender, die schon jetzt umsteigen wollen.</para>
</sect1>
</article>

View File

@ -1,22 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/errata/Makefile,v 1.4 2002/03/10 18:26:34 ue Exp $
# $Id: Makefile,v 1.5 2002/03/10 16:39:26 ue Exp $
# basiert auf: 1.5
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../..
.ifdef NO_LANGCODE_IN_DESTDIR
DESTDIR?= ${DOCDIR}/errata
.else
DESTDIR?= ${DOCDIR}/de_DE.ISO8859-1/errata
.endif
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
# SGML content
SRCS+= article.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,360 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
]>
<!--
FreeBSD errata document. Unlike some of the other RELNOTESng
files, this file should remain as a single SGML file, so that
the dollar FreeBSD dollar header has a meaningful modification
time. This file is all but useless without a datestamp on it,
so we'll take some extra care to make sure it has one.
(If we didn't do this, then the file with the datestamp might
not be the one that received the last change in the document.)
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/errata/article.xml,v 1.39 2003/05/24 13:23:46 ue Exp $
basiert auf: 1.38
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
<info><title>&os; &release; Errata</title>
<authorgroup>
<author><orgname>Das &os; Projekt</orgname></author>
</authorgroup>
<pubdate>$FreeBSD$</pubdate>
<copyright>
<year>2000</year>
<year>2001</year>
<year>2002</year>
<year>2003</year>
<holder role="mailto:freebsd-doc@FreeBSD.org">The FreeBSD Documentation Project</holder>
</copyright>
<copyright>
<year>2001</year>
<year>2002</year>
<year>2003</year>
<holder role="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">The FreeBSD German Documentation Project</holder>
</copyright>
<abstract>
<para>Dieses Dokument enth&auml;lt die Errata f&uuml;r &os; &release;,
also wichtige Informationen, die kurz vor bzw. erst nach
der Ver&ouml;ffentlichung bekannt wurden. Dazu geh&ouml;ren
Ratschl&auml;ge zur Sicherheit sowie &Auml;nderungen in der
Software oder Dokumentation, welche die Stabilit&auml;t und die
Nutzung beeintr&auml;chtigen k&ouml;nnten. Sie sollten immer
die aktuelle Version dieses Dokumentes lesen, bevor sie diese
Version von &os; installieren.</para>
<para>Diese Errata f&uuml;r &os; &release;
werden bis zum
Erscheinen von &os; 5.1-RELEASE weiter aktualisiert
werden.</para>
</abstract>
</info>
<sect1 xml:id="intro">
<title>Einleitung</title>
<para>Diese Errata enthalten <quote>brandhei&szlig;e</quote>
Informationen &uuml;ber &os; &release;.
Bevor Sie diese
Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses Dokument
lesen, um &uuml;ber Probleme informiert zu werden, die erst nach
der Ver&ouml;ffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon
behoben) wurden.</para>
<para>Die zusammen mit der Ver&ouml;ffentlichung erschienene
Version dieses Dokumentes (zum Beispiel die Version auf der
CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im Internet
aktualisierte Versionen verf&uuml;gbar, die die <quote>aktuellen
Errata</quote> f&uuml;r diese Version sind. Diese Versionen
sind bei <uri xlink:href="http://www.FreeBSD.org/releases/">http://www.FreeBSD.org/releases/</uri>
und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite
verf&uuml;gbar.</para>
<para>Die Snapshots von &os; &release.branch; (sowohl die der
Quelltexte als auch die der ausf&uuml;hrbaren Programme)
enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer
Ver&ouml;ffentlichung aktuelle Version dieses
Dokumentes.</para>
<para>Die Liste der &os; CERT security advisories finden Sie bei
<uri xlink:href="http://www.FreeBSD.org/security/">http://www.FreeBSD.org/security/</uri> oder
<uri xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/</uri>.</para>
</sect1>
<sect1 xml:id="security">
<title>Sicherheitshinweise</title>
<para>Ein &uuml;ber das Netzwerk nutzbarer Fehler in
<application>CVS</application> k&ouml;nnte dazu f&uuml;hren,
da&szlig; ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS Server
ausf&uuml;hren kann. Weitere Informationen finden Sie in <link xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:01.cvs.asc">FreeBSD-SA-03:01</link>.</para>
<para>Durch Auswertung der Antwortzeiten von
<application>OpenSSL</application> w&auml;re es einem Angreifer
mit sehr viel Rechenleistung m&ouml;glich gewesen, unter
bestimmten Umst&auml;nden den Klartext der &uuml;bermittelten
Daten zu erhalten. Dieser Fehler wurde in &os;
&release.current; durch die neue
<application>OpenSSL</application> Version 0.9.7 behoben. Auf
den f&uuml;r Sicherheitsprobleme unterst&uuml;tzten
Entwicklungszweigen wurde der Fehler durch die neue
<application>OpenSSL</application> Version 0.9.6i behoben.
Weitere Informationen finden Sie in <link xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:02.openssl.asc">FreeBSD-SA-03:02</link></para>
<para>Es ist theoretisch m&ouml;glich, da&szlig; ein Angreifer den
geheimen Schl&uuml;ssel ermittelt, der von der Erweiterung
<quote>syncookies</quote> genutzt wird. Dadurch sinkt deren
Effektivit&auml;t beim Schutz vor TCP SYN Flood
Denial-of-Service Angriffen. Hinweise, wie sie das Problem
umgehen k&ouml;nnen und weitere Informationen finden Sie in
<link xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:03.syncookies.asc">FreeBSD-SA-03:03</link>.</para>
<para>Durch diverse Puffer-&Uuml;berl&auml;ufe in den von
<application>sendmail</application> genutzten Routinen zum
Parsen des Headers war es einen Angreifer m&ouml;glich, eine
speziell konstruierte Nachricht an &man.sendmail.8; zu senden
und so beliebige Programme ausf&uuml;hren zu lassen. Diese
Programme verf&uuml;gten &uuml;ber die Rechte des Benutzers,
unter dessen Kennung &man.sendmail.8; lief, also typischerweise
<systemitem class="username">root</systemitem>. Weitere Informationen und Verweise
auf Patches finden Sie in <link xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:04.sendmail.asc">FreeBSD-SA-03:04</link>
und <link xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:07.sendmail.asc">FreeBSD-SA-03:07</link>.</para>
<para>Durch einen Puffer-&Uuml;berlauf im XDR Kodierer/Dekodierer
war es einem Angreifer m&ouml;glich, den Service zum Absturz zu
bringen. Informationen, wie Sie den Fehler beheben, finden Sie
in <link xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:05.xdr.asc">FreeBSD-SA-03:05</link>.</para>
<para><application>OpenSSL</application> enth&auml;lt zwei
Schwachstellen, die erst vor kurzer Zeit bekannt gemacht wurden.
Informationen, wie Sie die Probleme umgehen k&ouml;nnen und
weitere Informationen finden Sie in <link xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:06.openssl.asc">FreeBSD-SA-03:06</link>.</para>
</sect1>
<sect1 xml:id="late-news">
<title>Aktuelle Informationen</title>
<bridgehead renderas="sect3">GEOM</bridgehead>
<para>Die auf &man.geom.4; basierenden Routinen des Kernel zur
Partitionierung erlauben es nicht, eine aktive Partition zu
&uuml;berschreiben. Mit anderen Worten, es ist in der Regel
nicht m&ouml;glich, den Bootsektor einer Festplatte mit
<command>disklabel -B</command> zu aktualisieren, da die
Partition <literal>a</literal> auch den Bereich enth&auml;lt, in
dem die Bootsektoren gespeichert sind. Um dieses Problem zu
umgehen, sollten Sie von einer anderen Platte, einer CD oder der
Fixit-Diskette booten.</para>
<bridgehead renderas="sect3">&man.dump.8;</bridgehead>
<para>Werden Festplatten und &auml;hnliche Medien mit einer
Blockgr&ouml;&szlig;e von mehr als 512 Byte benutzt (zum
Beispiel mit &man.geom.4; verschl&uuml;sselte Partitionen),
behandelt &man.dump.8; die gr&ouml;&szlig;eren Sektoren nicht
korrekt und kann daher das Dateisystem nicht dumpen. Eine
M&ouml;glichkeit, das Problem zu umgehen, ist die Erzeugung einer
<quote>rohen</quote> Kopie des gesamten Dateisystems, die dann
als Eingabedatei f&uuml;r &man.dump.8; dient. Es ist
m&ouml;glich, ein komplettes Dateisystem in einer normalen Datei
zu speichern:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/ad0s1d.bde of=/junk/ad0.dd bs=1m</userinput>
&prompt.root; <userinput>dump 0f - /junk/ad0.dd | ...</userinput></screen>
<para>Eine etwas einfachere L&ouml;sung ist, &man.tar.1; oder
&man.cpio.1; zur Erzeugung des Backups zu verwende.</para>
<bridgehead renderas="sect3">&man.mly.4;</bridgehead>
<para>Es gibt Berichte, da&szlig; sich Systeme bei der
Installation von &os; 5.0 Snapshots auf RAIDs an
&man.mly.4;-kompatiblen Controller aufgeh&auml;ngt haben, obwohl
die Systeme problemlos mit 4.7-RELEASE zusammenarbeiten. Dieser
Fehler wurde in &os; &release.current; bereits behoben.</para>
<bridgehead renderas="sect3">NETNCP/Unterst&uuml;tzung des
Dateisystems</bridgehead>
<para>NETNCP und nwfs sind offenbar noch nicht an KSE
angepa&szlig;t worden und funktionieren daher nicht. Dieser
Fehler wurde in &os; &release.current; bereits behoben.</para>
<bridgehead renderas="sect3">&man.iir.4; Controller</bridgehead>
<para>Bei der Installation scheinen &man.iir.4;-Controller korrekt
erkannt zu werden, allerdings finden Sie keine der
angeschlossenen Festplatten.</para>
<bridgehead renderas="sect3">Timing-Probleme in
&man.truss.1;</bridgehead>
<para>Es scheint ein Timing-Problem beim Start des Debuggings mit
&man.truss.1; zu geben, durch das &man.truss.1; manchmal nicht
in der Lage ist, eine Verbindung zu einem Proze&szlig;
aufzubauen, bevor er gestartet wird. In diesem Fall meldet
&man.truss.1;, da&szlig; es die &man.procfs.5; Node f&uuml;r den
zu debuggenden Proze&szlig; nicht &ouml;ffnen kann. Es scheint
einen weiteren Fehler zu geben, durch den &man.truss.1; sich
aufh&auml;ngt, wenn &man.execve.2; den Wert
<literal>ENOENT</literal> zur&uuml;ckgibt. Ein weiteres
Timing-Problem f&uuml;hrt dazu, da&szlig; &man.truss.1; beim
Start manchmal <errorname>PIOCWAIT: Input/output
error</errorname> meldet. Es existieren zwar Korrekturen
f&uuml;r diese Probleme, da diese aber zu sehr in die Routinen
zur Ausf&uuml;hrung von Prozessen eingreifen, werden sie erst
nach dem Erscheinen von 5.0 ins System aufgenommen.</para>
<bridgehead renderas="sect3">Partitionierung von Festplatten durch
das Installationsprogramm</bridgehead>
<para>Es gibt einige Meldungen &uuml;ber Fehler bei der
Partitionierung von Festplatten mit &man.sysinstall.8;. Eines
der Probleme ist, da&szlig; &man.sysinstall.8; den freien Platz
auf einer Festplatten nicht neu berechnen kann, nachdem der Typ
einer FDISK-Partition ge&auml;ndert wurde.</para>
<bridgehead renderas="sect3">Veraltete Dokumentation</bridgehead>
<para>In einigen F&auml;llen wurde die Dokumentation (wie zum
Beispiel die FAQ und das Handbuch) nicht aktualisiert und geht
nicht auf die Neuerungen in &os; &release.prev; ein. Zum
Beispiel fehlt noch Dokumentation zu &man.gbde.8; und den neuen
<quote>fast IPsec</quote> Routinen.</para>
<bridgehead renderas="sect3">SMB Dateisystem</bridgehead>
<para>Ab und zu kommt beim Versuch, die Verbindung zu einem SMBFS
Share zu trennen, die Meldung <errorname>Device
busy</errorname>, obwohl das Share nicht benutzt wird. Die
einzige L&ouml;sung f&uuml;r dieses Problem ist, die Operation
so lange zu wiederholen, bis die Verbindung getrennt wird.
Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits behoben.</para>
<para>Der Versuch, die Trennung der Verbindung zu einem SMBFS
Share mit <command>umount -f</command> zu erzwingen, kann zu
einer Kernel Panic f&uuml;hren. Dieser Fehler wurde in
&release.current; bereits behoben.</para>
<bridgehead renderas="sect3">&man.fstat.2;</bridgehead>
<para>Wird &man.fstat.2; auf einen Socket angewendet, f&uuml;r den
bereits eine Verbindung besteht, sollte es die Anzahl der zum
Lesen verf&uuml;gbaren Zeichen in dem Feld
<varname>st_size</varname> der Struktur <varname>struct
stat</varname> zur&uuml;ckgeben. Leider wird bei TCP Sockets immer ein
<varname>st_size</varname> von <literal>0</literal> gemeldet.
Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits behoben.</para>
<bridgehead renderas="sect3">Kernel Event Queues</bridgehead>
<para>Der zu &man.kqueue.2; geh&ouml;rende Filter
<literal>EVFILT_READ</literal> meldet f&auml;lschlicherweise
immer, da&szlig; an einem TCP Socket <literal>0</literal>
Zeichen zum Lesen bereitstehen, auch wenn in Wirklichkeit
Zeichen zum Lesen verf&uuml;gbar sind. Die bei
<literal>EVFILT_READ</literal> verf&uuml;gbare Option
<literal>NOTE_LOWAT</literal> arbeitet bei TCP Sockets ebenfalls
fehlerhaft. Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits
behoben.</para>
<bridgehead renderas="sect3">POSIX Named Semaphores</bridgehead>
<para>Eine der Neuerungen in &os; &release.prev; ist die
Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Named Semaphores nach POSIX. Die
Routinen enthalten leider einen Fehler, durch den sich
&man.sem.open.3; falsch verhalten kann, wenn eine Semaphore von
einem Proze&szlig; mehrfach ge&ouml;ffnet wird und durch den
&man.sem.close.3; zum Absturz des Programms f&uuml;hren kann.
Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits behoben.</para>
<bridgehead renderas="sect3">Zugriffsrechte f&uuml;r
<filename>/dev/tty</filename></bridgehead>
<para>&os; &release.prev; enth&auml;lt einen kleinen Fehler im
Bereich der Berechtigungen von <filename>/dev/tty</filename>.
Dieser Fehler tritt auf, wenn sich ein Benutzer einloggt, der
weder <systemitem class="username">root</systemitem> noch Mitglied der Gruppe
<systemitem class="groupname">tty</systemitem> ist. Wechselt dieser Benutzer nun mit
&man.su.1; zu einer anderen Benutzerkennung, die ebenfalls
weder <systemitem class="username">root</systemitem> noch Mitglied der Gruppe
<systemitem class="groupname">tty</systemitem> ist, kann er &man.ssh.1; nicht
nutzen, da es <filename>/dev/tty</filename> nicht &ouml;ffnen
kann. Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits
behoben.</para>
<bridgehead renderas="sect3">&man.growfs.8;</bridgehead>
<para>&man.growfs.8; funktioniert auf &man.vinum.4; Partitionen
nicht mehr, da auf ihnen kein Disklabel mehr emuliert wird und
&man.growfs.8; das Disklabel analysieren will. Das Problem
betrifft wahrscheinlich auch alle anderen Massenspeicher,
f&uuml;r die &man.geom.4; benutzt wird.</para>
<bridgehead renderas="sect3">IPFW</bridgehead>
<para>&man.ipfw.4; <literal>skipto</literal> Regeln funktionieren
nicht, wenn gleichzeitig das Schl&uuml;sselwort
<literal>log</literal> verwendet wird. Auch die
<literal>uid</literal> funktionieren nicht richtig. Diese Fehler
wurden in &release.current; bereits behoben.</para>
<bridgehead renderas="sect3"> &man.adduser.8; und
Pa&szlig;w&ouml;rter</bridgehead>
<para>&man.adduser.8; kann das Pa&szlig;wort eines neu angelegten
Benutzers nicht setzen, wenn dieses Sonderzeichen der Shell
enth&auml;lt. Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits
behoben.</para>
<bridgehead renderas="sect3">&man.xl.4;</bridgehead>
<para>Der Treiber &man.xl.4; enth&auml;lt einen Fehler, der zu
einem Absturz des Systems mit der Meldung <errorname>kernel
panic</errorname> und anderen Problemen f&uuml;hren kann, wenn
man versucht, ein Netzwerk-Interface zu konfigurieren. Dieser
Fehler wurde in &release.current; bereits behoben.</para>
<bridgehead renderas="sect3">ISC DHCP</bridgehead>
<para><application>ISC DHCP</application> steht jetzt in der
Version 3.0.1rc11 zur Verf&uuml;gung. Diese Aktualisierung
erfolgte bereits in &os; &release.prev;, wurde aber nicht in
den Release Notes dokumentiert.</para>
<bridgehead renderas="sect3">Kompatibilit&auml;tsprobleme bei
&man.amd.8;</bridgehead>
<para>Der nicht-blockierende Teil der RPC-Routinen in
&release.prev; ist fehlerhaft. Einer der auff&auml;lligsten
Effekte dieser Fehler ist, da&szlig; Anwender von &man.amd.8;
nicht in der Lage sind, Dateisysteme von einem &release.prev;
Server zu mounten. Dieser Fehler wurde in &release.current;
bereits behoben.</para>
<bridgehead renderas="sect3">nsswitch</bridgehead>
<para>Im Eintrag f&uuml;r <application>nsswitch</application> in
den Release Notes wurde ein falscher Name f&uuml;r die bisher
genutzte Konfigurationsdatei genannt. Die bisher genutzte
Konfigurationsdatei ist
<filename>/etc/host.conf</filename>.</para>
<bridgehead renderas="sect3">Mailman</bridgehead>
<para>Die &os; Mailinglisten werden jetzt mit Mailman und nicht
mehr mit Majordomo verwaltet. Weitere Informationen finden sie
auf der <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/mailman/listinfo/">FreeBSD Mailman
Info Page</link>.</para>
</sect1>
</article>

View File

@ -1,14 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/Makefile,v 1.4 2002/11/09 18:00:42 ue Exp $
# basiert auf: 1.5
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../..
SUBDIR = alpha
SUBDIR+= ia64
SUBDIR+= i386
SUBDIR+= pc98
SUBDIR+= sparc64
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,11 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/Makefile.inc,v 1.2 2002/03/10 18:41:33 ue Exp $
# $Id: Makefile.inc,v 1.5 2002/03/10 15:37:14 ue Exp $
# basiert auf: 1.2
.ifdef NO_LANGCODE_IN_DESTDIR
DESTDIR?= ${DOCDIR}/hardware/${.CURDIR:T}
.else
DESTDIR?= ${DOCDIR}/de_DE.ISO8859-1/hardware/${.CURDIR:T}
.endif

View File

@ -1,23 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/Makefile,v 1.3 2002/03/10 18:41:33 ue Exp $
# $Id: Makefile,v 1.6 2002/03/10 15:37:14 ue Exp $
# basiert auf: 1.6
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc%
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= proc-alpha.xml
SRCS+= ../common/hw.ent
SRCS+= ../common/artheader.xml
SRCS+= ../common/dev.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,23 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/hw.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "alpha">
<!ENTITY arch.print "Alpha/AXP">
]>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.xml,v 1.5 2002/10/12 18:02:21 ue Exp $
basiert auf: 1.4
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
&artheader;
&sect.intro;
&sect.proc.alpha;
&sect.dev;
</article>

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@ -1,40 +0,0 @@
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/artheader.xml,v 1.4 2003/01/09 12:14:47 ue Exp $
basiert auf: 1.4
-->
<info xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0"><title>&os;/&arch; &release.current; Hardware Information</title>
<author><orgname>The FreeBSD German Documentation Project</orgname></author>
<copyright>
<year>2000</year>
<year>2001</year>
<year>2002</year>
<year>2003</year>
<holder role="mailto:doc@FreeBSD.org">The FreeBSD Documentation
Project</holder>
</copyright>
<copyright>
<year>2002</year>
<year>2003</year>
<holder role="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">The
FreeBSD German Documentation Project</holder>
</copyright>
<abstract xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
<para>Dieser Artikel enth&auml;lt eine kurze Anleitung f&uuml;r die
Installation von &os;/&arch; &release.current;, dabei wird
besonderen Wert auf den Bezug einer &os; gelegt. Au&szlig;erdem
enth&auml;lt er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu
einigen h&auml;ufig gestellten Fragen.</para>
</abstract>
</info>

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@ -1,20 +0,0 @@
<!-- -*- sgml -*- -->
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent,v 1.4 2002/07/08 18:42:56 ue Exp $
basiert auf: 1.4
-->
<!-- Text constants which probably don't need to be changed.-->
<!-- Files to be included -->
<!ENTITY artheader SYSTEM "../common/artheader.xml">
<!ENTITY sect.intro SYSTEM "../common/intro.xml">
<!ENTITY sect.proc.alpha SYSTEM "../alpha/proc-alpha.xml">
<!ENTITY sect.proc.i386 SYSTEM "../i386/proc-i386.xml">
<!ENTITY sect.proc.ia64 SYSTEM "../ia64/proc-ia64.xml">
<!ENTITY sect.proc.pc98 SYSTEM "../pc98/proc-pc98.xml">
<!ENTITY sect.proc.sparc64 SYSTEM "../sparc64/proc-sparc64.xml">
<!ENTITY sect.dev SYSTEM "../common/dev.xml">

View File

@ -1,28 +0,0 @@
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/intro.xml,v 1.6 2003/05/24 21:35:15 ue Exp $
basiert auf: 1.6
-->
<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="intro">
<title>Einf&uuml;hrung</title>
<para>Dieses Dokument enth&auml;lt die Liste der unterst&uuml;tzen
Ger&auml;te f&uuml;r &os; &release.current; auf &arch.print;
Systemen (meistens einfach &os;/&arch; &release.current; genannt).
Hier finden Sie zum einen alle die Ger&auml;te, von denen wir
wissen, da&szlig; Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier
Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen k&ouml;nnen, wenn Sie ein
bisher noch nicht unterst&uuml;tztes Ger&auml;t verwenden
wollen.</para>
<note>
<para>Dieses Dokument enth&auml;lt Informationen f&uuml;r
&arch.print; Systeme. Andere Versionen dieses Dokumentes, die
f&uuml;r andere Plattformen gedacht sind, werden in vielen
Punkten von diesem Dokument abweichen.</para>
</note>
<para arch="ia64">Weitergehende Informationen &uuml;ber &os;/&arch;
finden Sie auf den Webseiten des <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/platforms/ia64/index.html">&os;/&arch;
Project</link>.</para>
</sect1>

View File

@ -1,23 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/Makefile,v 1.2 2002/03/10 18:41:36 ue Exp $
# $Id: Makefile,v 1.3 2002/03/10 15:37:15 ue Exp $
# basiert auf: 1.5
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc%
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= proc-i386.xml
SRCS+= ../common/hw.ent
SRCS+= ../common/artheader.xml
SRCS+= ../common/dev.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,23 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/hw.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "i386">
<!ENTITY arch.print "i386">
]>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.xml,v 1.5 2002/12/07 21:09:09 ue Exp $
basiert auf: 1.4
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
&artheader;
&sect.intro;
&sect.proc.i386;
&sect.dev;
</article>

View File

@ -1,114 +0,0 @@
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.xml,v 1.13 2003/05/24 21:49:22 ue Exp $
basiert auf: 1.11
-->
<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="proc">
<title>Unterst&uuml;tzte Prozessoren und Mainboards</title>
<para>&os;/i386 kann auf vielen <quote>IBM PC kompatiblen</quote>
Maschinen benutzt werden. Es ist nicht m&ouml;glich, hier alle
unterst&uuml;tzten Kombinationen aufzuf&uuml;hren, die von &os;
unterst&uuml;tzt werden, da es viel zu viele M&ouml;glichkeiten
gibt. Dennoch ist es m&ouml;glich, einige allgemeine Hinweise zu
geben.</para>
<para>Fast alle i386-kompatiblen Prozessoren werden
unterst&uuml;tzt. Alle Prozessoren von Intel ab dem 80386 werden
unterst&uuml;tzt, also 80386, 80486, Pentium, Pentium Pro, Pentium
II, Pentium III, Pentium 4, und die Modellvarianten dieser
Prozessoren, wie der Xeon und Celeron. Der 80386sx wird zwar
unterst&uuml;tzt, wir raten aber dringend von der Verwendung
dieser CPU ab). Alle i386-kompatiblen Prozessoren von AMD werden
unterst&uuml;tzt, dazu geh&ouml;ren Am486, Am5x86, K5, K6 (alle
Varianten), Athlon (einschlie&szlig;lich Athlon-MP, Athlon-XP,
Athlon-4 und Athlon Thunderbird) und Duron. Der integrierte
Prozessor AMD &Eacute;lan SC520 wird unterst&uuml;tzt. Der
Transmeta Crusoe wird erkannt und unterst&uuml;tzt, das gleiche
gilt f&uuml;r die i386-kompatiblen Prozessoren von Cyrix und
NexGen.</para>
<para>F&uuml;r diese Plattform gibt es ganz Reihe verschiedener
Mainboards. F&uuml;r Mainboards mit ISA, VLB, EISA, AGP, und PCI
Steckpl&auml;tzen ist die Unterst&uuml;tzung ausgezeichnet. Der
MCA (<quote>MicroChannel</quote>) Bus, der in den IBM PS/2
Computern zu finden ist, wird nur teilweise
unterst&uuml;tzt.</para>
<para>Symmetrische Multi-Prozessor (SMP) Systeme werden im
allgemeinen von &os; unterst&uuml;tzt. Allerdings kommt es in
einigen F&auml;llen zu Problemen, weil das BIOS oder das Mainboard
fehlerhaft sind. Ein Blick in der Archive der Mailingliste &a.smp;
kann hier weiterhelfen.</para>
<para>&os; nutzt HyperThreading (HTT) auf Intel CPUs, wenn die CPU
dies unterst&uuml;tzt. Wenn in der Konfigurationsdatei f&uuml;r
den angepa&szlig;ten Kernel die Zeile
<literal>options&nbsp;SMP</literal> angegeben ist, erkennt und
aktiviert der Kernel die zus&auml;tzlichen logischen Prozessoren.
Der Standard-Scheduler in &os; behandelt diese logischen
Prozessoren genau so wie zus&auml;tzliche physikalische
Prozessoren. Mit anderen Worten, der Scheduler
ber&uuml;cksichtigt bei seinen Entscheidungen nicht, da&szlig;
sich die logischen Prozessoren auf einer CPU bestimmte Ressourcen
teilen. Da dieses sehr einfache Vorgehen zu schlechter
Performance f&uuml;hren kann, werden die logischen CPUs beim
Systemstart standardm&auml;&szlig;ig deaktiviert. Sie k&ouml;nnen
mit der sysctl-Variable
<varname>machdep.hlt_logical_cpus</varname> aktiviert werden. Es
ist au&szlig;erdem m&ouml;glich, jede CPU anzuhalten, die sich im
Idle-Loop befindet, dazu dient die sysctl-Variable
<varname>machdep.hlt_cpus</varname>. Weitere Informationen finden
Sie in &man.smp.4;.</para>
<para>Unterst&uuml;tzt die CPU die Physical Address Extension (PAE),
kann &os; diese Erweiterung nutzen, wenn in der
Konfigurationsdatei f&uuml;r den angepa&szlig;ten Kernel die
Option <literal>PAE</literal> angegeben wird. In diesem Fall
wird der Speicher oberhalb von 4 GByte erkannt und steht f&uuml;r
die Nutzung durch das System zur Verf&uuml;gung. Allerdings sind
nicht alle Teile von &os; und alle Treiber kompatibel zu
<literal>PAE</literal>. Weitere Informationen finden Sie in
&man.pae.4;.</para>
<para>&os; l&auml;uft normalerweise auf Laptops mit i386-Prozessoren,
allerdings gibt es keinen einheitlichen Standard f&uuml;r die
Unterst&uuml;tzung bestimmter Ausstattungsmerkmale wie Audio,
Grafik, Power Management und PCCARD Steckpl&auml;tzen. Diese
Merkmale sind von Maschine zu Maschine verschiedenen. In vielen
F&auml;llen ist es sogar notwendig, &os; speziell anzupassen, um
Fehlern in der Hardware und anderen Merkw&uuml;rdigkeiten
auszuweichen. Im Zweifelsfalle kann ein Blick in der Archive der
Mailingliste &a.mobile; weiterhelfen.</para>
<para>Die meisten aktuellen Laptops (und auch f&uuml;r den
Schreibtisch vorgesehene Ger&auml;te) unterst&uuml;tzen den
Advanced Configuration and Power Management (ACPI) Standard. Wie
in &man.acpi.4; beschrieben, nutzt &os; die von Intel
ver&ouml;ffentlichte Referenz-Implementierung &quot;ACPI Component
Architecture&quot;, um ACPI unterst&uuml;tzen zu k&ouml;nnen.
Leider kann es durch die Benutzung von ACPI auf einigen Systemen
zu Stabilit&auml;tsproblemen kommen, die es notwendig machen, den
ACPI-Treiber abzuschalten. Dieser wird normalerweise beim
Systemstart als Kernel-Modul geladen. Um ihn abzuschalten,
m&uuml;ssen Sie die folgende Zeile in die Datei
<filename>/boot/device.hints</filename> eintragen:</para>
<programlisting>hint.acpi.0.disabled="1"</programlisting>
<para>Wenn Sie ein Problem im Zusammenhang mit ACPI l&ouml;sen
wollen, kann es helfen, Teile der ACPI-Funktionen abzuschalten.
Informationen, welche der Einstellungen im Bootloader daf&uuml;r
verantwortlich sind, finden Sie in der Onlinehilfe zu
&man.acpi.4;</para>
<para>ACPI braucht zur korrekten Funktion die Differentiated System
Descriptor Table (DSDT), die vom BIOS bereitgestellt wird. Einige
Systemen haben fehlerhafte oder unvollst&auml;ndige DSDTs, daher
kann ACPI auf diesen Maschinen nicht korrekt funktionieren.
Korrigierte DSDTs f&uuml;r einige Maschinen sind im Bereich <link xlink:href="http://acpi.sourceforge.net/dsdt/index.php">DSDT</link> der
Webseiten des <link xlink:href="http://acpi.sourceforge.net/">ACPI4Linux</link> Projekts
verf&uuml;gbar. &os; kann diese DSDTs an Stelle der vom BIOS
bereitgestellten DSDT nutzen, weitere Informationen dazu finden
Sie in der Onlinehilfe zu &man.acpi.4;</para>
</sect1>

View File

@ -1,23 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/Makefile,v 1.2 2002/03/10 18:41:37 ue Exp $
# $Id: Makefile,v 1.2 2002/03/10 15:37:16 ue Exp $
# basiert auf: 1.2
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc%
# SGML content
SRCS+= article.xml
# SRCS+= proc-ia64.xml
SRCS+= ../common/hw.ent
SRCS+= ../common/artheader.xml
SRCS+= ../common/dev.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,23 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/hw.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "ia64">
<!ENTITY arch.print "IA-64">
]>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.xml,v 1.6 2003/05/24 21:52:46 ue Exp $
basiert auf: 1.3
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
&artheader;
&sect.intro;
&sect.proc.ia64;
&sect.dev;
</article>

View File

@ -1,105 +0,0 @@
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.xml,v 1.5 2003/05/24 22:16:24 ue Exp $
basiert auf: 1.7
-->
<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="proc-ia64">
<title>Unterst&uuml;tzte Prozessoren und Mainboards</title>
<para>Zur Zeit werden die <link xlink:href="http://www.intel.com/design/itanium/itanium/index.htm">Itanium</link>
und <link xlink:href="http://www.intel.com/design/itanium2/index.htm">Itanium
2</link> Prozessoren unterst&uuml;tzt. Die folgenden
Mainboard-Chips&auml;tze werden unterst&uuml;tzt:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>HP zx1 (nur auf dem Entwicklungszweig, weitere
Informationen finden Sie im <link xlink:href="http://perforce.freebsd.org/">Perforce
repository</link>) </para>
</listitem>
<listitem>
<para>HP i2000</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Intel 460GX</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Intel E8870</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Zur Zeit wird sowohl an Ein-Prozessor (UP) als auch an
Mehr-Prozessor Systemen gearbeitet. Letztere sind zur Zeit
weniger stabil. Zur Zeit konzentriert sich die Arbeit auf
Verbesserungen f&uuml;r UP-Systeme, um deren Stabilit&auml;t zu
erh&ouml;hen.</para>
<sect2>
<title>&Uuml;bersicht &uuml;ber die unterst&uuml;tzten
Systeme</title>
<para>Dieser Abschnitt enth&auml;lt zus&auml;tzliche Informationen
dar&uuml;ber, welche Ger&auml;te von &os;/&arch;
unterst&uuml;tzt werden und welche nicht.</para>
<para>Mit Ausnahme der in die PC-Chips&auml;tze integrierten
Varianten sollten alle &man.ata.4; Kontroller sofort
funktionieren. Wir gehen davon aus, da&szlig; fr&uuml;her oder
sp&auml;ter alle &arch;-kompatiblen Kontroller vollst&auml;ndig
unterst&uuml;tzt werden. In den folgenden Abschnitten finden
Sie genauere Informationen &uuml;ber die verschiedenen
Festplattencontroller und ihren aktuellen Status.</para>
<para>Ganz generell sollten serielle Schnittstellen nach
<quote>PC-Standard</quote> auf Intel-Hardware funktionieren,
w&auml;hrend sie auf PA-Hardware nicht funktionieren werden.
Der Grund ist, da&szlig; auf HP-Maschinen alle Ger&auml;te in
den Speicher eingeblendet werden. Mit Ausnahme der von PCI
verlangten VGA-Unterst&uuml;tzung gibt es
<emphasis>keinerlei</emphasis> Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
ISA-Ger&auml;te.</para>
<para>Au&szlig;er den schon genannten seriellen Schnittstellen mit
&man.sio.4;-Treiber gibt es eine Reihe weiterer Ger&auml;ten,
von denen wir wissen, da&szlig; sie auf Nicht-Intel Systemen
nicht funktionieren k&ouml;nnen, weil sie sich auf
ISA-spezifische Begebenheiten verlassen, die nicht mehr
zutreffen. Diese Ger&auml;te sollten jedoch auf Intel-Hardware
funktionieren.</para>
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
<entry>&man.sio.4;</entry>
<entry>Keine Unterst&uuml;tzung f&uuml;r I/O durch in den
Hauptspeicher eingeblendete Bereiche</entry>
</row>
<row>
<entry>&man.syscons.4;</entry>
<entry>Erwartet ein BIOS, VGA-Erkennung, etc.</entry>
</row>
<row>
<entry>&man.pcm.4;</entry>
<entry>Pr&uuml;ft MSS ISA Ports <emphasis>bis zum
Erbrechen</emphasis></entry>
</row>
<row>
<entry>&man.atkbd.4;, &man.psm.4;</entry>
<entry>Fest verdrahte ISA-Adressen</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect2>
</sect1>

View File

@ -1,22 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/Makefile,v 1.1 2002/07/08 18:41:44 ue Exp $
# basiert auf: 1.1
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc%
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= proc-pc98.xml
SRCS+= ../common/hw.ent
SRCS+= ../common/artheader.xml
SRCS+= ../common/dev.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,23 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/hw.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "pc98">
<!ENTITY arch.print "NEC PC-98x1">
]>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/article.xml,v 1.2 2002/10/12 18:02:22 ue Exp $
basiert auf: 1.1
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
&artheader;
&sect.intro;
&sect.proc.pc98;
&sect.dev;
</article>

View File

@ -1,35 +0,0 @@
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.xml,v 1.3 2003/01/13 20:30:49 ue Exp $
basiert auf: 1.4
-->
<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="support-sys">
<title>Unterst&uuml;tzte Systeme</title>
<para>NEC PC-9801/9821 Systeme mit fast allen i386-kompatiblen
Prozessoren, dazu geh&ouml;ren unter anderem 80386, 80486,
Pentium, Pentium Pro und Pentium II inklusive aller Varianten.
Die i386-kompatiblen Prozessoren von AMD, Cyrix, IBM und IDT
werden ebenfalls unterst&uuml;tzt.</para>
<para>NEC FC-9801/9821 und NEC SV-98 (beide sind mit der
PC-9801/9821 Familie kompatibel) sollten auch unterst&uuml;tzt
werden.</para>
<para>Die EPSON PC-386/486/586 Familien sind kompatibel zur NEC
PC-9801 Familie und sollten auch unterst&uuml;tzt werden.</para>
<para>Der hochaufl&ouml;sende Modus wird nicht unterst&uuml;tzt.
Die Familien NEC PC-98XA/XL/RL/XL^2 und NEC PC-H98 werden nur im
normalen (PC-9801 kompatiblen) Modus unterst&uuml;tzt.</para>
<para>Es gibt zwar einige Mehrprozessorsysteme (wie Rs20/B20), die
SMP-F&auml;higkeiten in &os; werden allerdings noch nicht
unterst&uuml;tzt.</para>
<para>Der Standard-Bus des PC-9801/9821 (der sogenannte C-Bus), der
Erweiterungsbus des PC9801NOTE (110 Pin) und der PCI-Bus werden
unterst&uuml;tzt. Der New Extended Standard Architecture (NESA)
Bus (wird in den Familien PC-H98, SV-H98 und FC-H98 genutzt) wird
noch nicht unterst&uuml;tzt.</para>
</sect1>

View File

@ -1,22 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/Makefile,v 1.3 2003/01/09 12:47:37 ue Exp $
# basiert auf: 1.3
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc%
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= proc-sparc64.xml
SRCS+= ../common/hw.ent
SRCS+= ../common/artheader.xml
SRCS+= ../common/dev.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,23 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/hw.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "sparc64">
<!ENTITY arch.print "UltraSPARC">
]>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.xml,v 1.7 2003/01/09 12:46:28 ue Exp $
basiert auf: 1.3
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
&artheader;
&sect.intro;
&sect.proc.sparc64;
&sect.dev;
</article>

View File

@ -1,208 +0,0 @@
<!--
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.xml,v 1.4 2003/01/13 20:30:50 ue Exp $
$Id: dev-sparc64.xml,v 1.4 2002/03/10 15:37:16 ue Exp $
basiert auf: 1.3
-->
<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="support-dev">
<info><title>Unterst&uuml;tzte Ger&auml;te</title>
<pubdate>$FreeBSD$</pubdate>
</info>
<para>Dieses Kapitel enth&auml;lt alle Ger&auml;te, die auf jeden
Fall von &os; auf &arch; Systemen unterst&uuml;tzt werden. Andere
Konfigurationen k&ouml;nnen auch funktionieren, allerdings wurden
sie noch nicht getestet. R&uuml;ckmeldungen, Erg&auml;nzungen und
Korrekturen werden dankend angenommen.</para>
<para>Wenn m&ouml;glich, wird der zum jeweiligen Ger&auml;t bzw. zur
jeweiligen Ger&auml;teklasse passende Treiber aufgef&uuml;hrt.
Wenn es unter &os; eine Online-Hilfe f&uuml;r den betreffenden
Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie ebenfalls
aufgef&uuml;hrt.</para>
<sect2>
<title>PCI Hardware</title>
<para>Rein theoretisch sollte jedes Ger&auml;t, f&uuml;r das es
einen Treiber gibt, auch auf sparc64 funktionieren. In der
Praxis funktionieren einige Treiber sofort, andere m&uuml;ssen
angepa&szlig;t werden (hier zeigt sich, da&szlig; dies die erste
<quote>big endian</quote> Architektur ist, die von FreeBSD
unterst&uuml;tzt wird).</para>
<para>Bei den folgenden Ger&auml;ten sind wir sicher, da&szlig; sie
unterst&uuml;tzt werden und funktionieren:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><literal>apb</literal> (Sun PCI-PCI Bridge)</para>
</listitem>
<listitem>
<para>alle Arten von PCI-PCI Bridges</para>
</listitem>
<listitem>
<para>&man.ahc.4; (jetzt sehr bald).</para>
</listitem>
<listitem>
<para>&man.ata.4;, <filename>atadisk</filename>,
<filename>atapicd</filename> (allerdings weder atapift
noch atapist)</para>
</listitem>
<listitem>
<para><filename>gem</filename> (Sun GEM/ERI Ethernet, ist
in der Blade 100 eingebaut)</para>
</listitem>
<listitem>
<para><literal>hme</literal> (Sun HME Ethernet, ist in der
Ultra 5 und Ultra 10 eingebaut)</para>
</listitem>
<listitem>
<para>&man.sio.4;</para>
</listitem>
<listitem>
<para>&man.sym.4;</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
<title>SBus Hardware</title>
<para>Die folgenden Treiber wurden an SBus
angepa&szlig;t:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><literal>hme</literal> Ethernet</para>
</listitem>
<listitem>
<para><literal>mk48txx</literal> ('eeprom' Ger&auml;t,
Systemuhr)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
<title>ISA Hardware</title>
<para>Die Angaben &uuml;ber die Treiber f&uuml;r PCI Hardware
gelten auch f&uuml;r die Treiber f&uuml;r ISA-Karten, allerdings
gibt es eine wichtige Einschr&auml;nkung: ISA DMA wird noch nicht
unterst&uuml;tzt. Hierbei handelt es sich in der Regel um
eingebaute Ger&auml;te, uns ist kein einzige UltraSPARC System
bekannt, das &uuml;ber einen ISA Steckplatz verf&uuml;gt.</para>
<para>Bei den folgenden Ger&auml;ten sind wir sicher, da&szlig;
sie unterst&uuml;tzt werden und funktionieren:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>&man.sio.4;</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
<title>EBus Hardware</title>
<para>Der EBus gibt es nur in Suns, daher m&uuml;ssen die Treiber
um Unterst&uuml;tzung f&uuml;r diese Art von Ger&auml;ten
erweitert werden. Der EBus ist ISA sehr &auml;hnlich, daher
k&ouml;nnen ISA-Treiber in der Regel sehr einfach umgeschrieben
werden, wenn Sie das <quote>bus space interface</quote> und
nicht die <quote>in[bwl]/out[bwl]</quote> Funktionen nutzen.
DMA wird noch nicht unterst&uuml;tzt.</para>
<para>Bei den folgenden Ger&auml;ten sind wir sicher, da&szlig;
sie unterst&uuml;tzt werden und funktionieren:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>&man.sio.4;</para>
</listitem>
<listitem>
<para><literal>mk48txx</literal> ('eeprom' Ger&auml;t,
Systemuhr)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
<title>Nicht unterst&uuml;tzte Ger&auml;te</title>
<para>Die folgenden Ger&auml;te, die alle Bestandteile von Sun
UltraSPARC System sind, werden zur Zeit noch nicht
unterst&uuml;tzt:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Graphikkarten/Bildschirmspeicher, Tastatur (au&szlig;er
der indirekten Unterst&uuml;tzung im Textmodus durch den
<filename>ofw_console</filename> Treiber)</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Serielle Schnittstellen mit Siemens sab82532 (Ultra
5/10; die Anschl&uuml;sse f&uuml;r Tastatur und Maus sind
auch RS232-Anschl&uuml;sse und werden daher vom &man.sio.4;
Treiber unterst&uuml;tzt; ein Treiber mit dem Namen 'se' ist
in Arbeit).</para>
</listitem>
<listitem>
<para>serielle Tastaturen (au&szlig;er der indirekten
Unterst&uuml;tzung durch den
<filename>ofw_console</filename> Treiber)</para>
</listitem>
<listitem>
<para>serielle Anschl&uuml;sse mit Zilog z8530 (Tastatur/Maus,
ttya und ttyb bei der Ultra 1 und Ultra 2 boxen)</para>
</listitem>
<listitem>
<para>fas (Fast SCSI Controller, der in den meisten Ultra 1
und Ultra 2 Maschinen eingebaut ist)</para>
</listitem>
<listitem>
<para>USB Anschl&uuml;sse (hier gibt es Probleme, es sollte
aber relativ einfach sein, diese zu beheben)</para>
</listitem>
<listitem>
<para>alle Diskettenlaufwerke und Controller
daf&uuml;r</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Chipkarten-Leser (die Blade 100 besitzt einen,
allerdings gibt es nur wenige Informationen
dar&uuml;ber)</para>
</listitem>
<listitem>
<para>FireWire/IEEE1394</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Soundkarten</para>
</listitem>
<listitem>
<para>parallele Anschl&uuml;sse</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
</sect1>

View File

@ -1,174 +0,0 @@
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml,v 1.10 2003/02/08 07:43:14 ue Exp $
basiert auf: 1.11
-->
<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="support-sys">
<title>Unterst&uuml;tzte Systeme</title>
<para>In diesem Kapitel sind alle Systeme aufgef&uuml;hrt, von denen
wir wissen, da&szlig; sie von &os; f&uuml;r &arch.print;
unterst&uuml;tzt werden. Zus&auml;tzliche Informationen zu den
einzelnen Systemen finden Sie im <link xlink:href="http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/">Sun System
Handbook</link>.</para>
<para>SMP wird auf allen Systemen mit mehr als einem Prozessor
unterst&uuml;tzt.</para>
<para>Wenn Sie ein System haben, da&szlig; nicht in dieser Liste
aufgef&uuml;hrt ist, k&ouml;nnte das daran liegen, da&szlig; es
noch mit &os; &release.current; getestet wurde. Bitte probieren
Sie es aus und schicken Sie eine Mail mit Ihren Ergebnissen (und
Informationen dar&uuml;ber, welche Ger&auml;te unterst&uuml;tzt
werden und welche nicht) an die &a.sparc;.</para>
<sect2>
<title>Vollst&auml;ndig unterst&uuml;tzte Systeme</title>
<para>Die folgenden Systeme werden vollst&auml;ndig
unterst&uuml;tzt:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Blade 100</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Blade 150</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Enterprise 220R</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Enterprise 250</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Enterprise 420R</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Enterprise 450</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Fire V100</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Fire V120</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Netra t1 105</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Netra t1 AC200/DC200</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Netra t 1100</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Netra t 1120</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Netra t 1125</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Netra t 1400/1405</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Netra 120</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Netra X1</para>
</listitem>
<listitem>
<para>SPARCEngine Ultra AXi</para>
</listitem>
<listitem>
<para>SPARCEngine Ultra AXmp</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ultra 5</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ultra 10</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ultra 30</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ultra 60</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ultra 80</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
<title>Teilweise unterst&uuml;tzte Systeme</title>
<para>Die folgenden Systeme werden nur unvollst&auml;ndig
unterst&uuml;tzt. Dies betrifft speziell den SCSI-Controller
auf dem Systemboard, der zur Zeit nicht unterst&uuml;tzt
wird.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Enterprise 3500</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Enterprise 4500</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ultra 1 Enterprise (auch als 1E bezeichnet)</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ultra 2</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
<title>Nicht unterst&uuml;tzte Systeme</title>
<para>Die folgenden Systeme werden von &os; nicht
unterst&uuml;tzt. Dies liegt zum Teil daran, da&szlig; der
Prozessor nicht unterst&uuml;tzt wird (UltraSPARC III); an
Merkw&uuml;rdigkeiten im Design des Systems, die zu Problemen im
Betrieb f&uuml;hren; oder an fehlender Unterst&uuml;tzten
f&uuml;r die Komponenten des Systems, wodurch &os; nicht
benutzbar wird.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Alle Systeme mit UltraSPARC III Prozessor(en).</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ultra 1</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
</sect1>

View File

@ -1,14 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile,v 1.6 2002/11/09 18:09:45 ue Exp $
# basiert auf: 1.5
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../..
SUBDIR = alpha
SUBDIR+= ia64
SUBDIR+= i386
SUBDIR+= pc98
SUBDIR+= sparc64
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,10 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile.inc,v 1.2 2002/03/10 18:41:39 ue Exp $
# $Id: Makefile.inc,v 1.4 2002/03/10 15:37:17 ue Exp $
# basiert auf: 1.2
.ifdef NO_LANGCODE_IN_DESTDIR
DESTDIR?= ${DOCDIR}/installation/${.CURDIR:T}
.else
DESTDIR?= ${DOCDIR}/de_DE.ISO8859-1/installation/${.CURDIR:T}
.endif

View File

@ -1,22 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile,v 1.2 2002/03/10 18:41:40 ue Exp $
# $Id: Makefile,v 1.3 2002/03/10 15:37:17 ue Exp $
# basiert auf: 1.4
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= ../common/artheader.xml
SRCS+= ../common/install.xml
SRCS+= ../common/layout.xml
SRCS+= ../common/trouble.xml
SRCS+= ../common/upgrade.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,24 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/install.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "alpha">
<!ENTITY arch.print "Alpha/AXP">
]>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml,v 1.4 2002/10/12 18:02:23 ue Exp $
basiert auf: 1.3
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
&artheader;
&sect.install;
&sect.layout;
&sect.upgrade;
&sect.trouble;
</article>

View File

@ -1,13 +0,0 @@
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/abstract.xml,v 1.3 2002/03/12 17:24:25 ue Exp $
$Id: abstract.xml,v 1.2 2002/03/10 15:37:17 ue Exp $
basiert auf: 1.2
-->
<abstract xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
<para>Dieser Artikel enth&auml;lt eine kurze Anleitung f&uuml;r die
Installation von &os;/&arch; &release.current;, dabei wird
besonderen Wert auf den Bezug einer &os; gelegt. Au&szlig;erdem
enth&auml;lt er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu
einigen h&auml;ufig gestellten Fragen.</para>
</abstract>

View File

@ -1,34 +0,0 @@
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/artheader.xml,v 1.3 2003/01/09 12:17:18 ue Exp $
basiert auf: 1.4
-->
<info xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0"><title>&os;/&arch; &release.current; Installationsanleitung</title>
<author><orgname>
The &os; Project
</orgname></author>
<copyright>
<year>2000</year>
<year>2001</year>
<year>2002</year>
<year>2003</year>
<holder role="mailto:doc@FreeBSD.org">The FreeBSD Documentation Project</holder>
</copyright>
<copyright>
<year>2002</year>
<year>2003</year>
<holder role="mailto:doc@FreeBSD.org">The FreeBSD German Documentation Project</holder>
</copyright>
<abstract>
<para>Dieser Artikel enth&auml;lt eine kurze Anleitung f&uuml;r die
Installation von &os;/&arch; &release.current;, dabei wird
besonderen Wert auf den Bezug einer &os; gelegt. Au&szlig;erdem
enth&auml;lt er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu
einigen h&auml;ufig gestellten Fragen.</para>
</abstract>
</info>

View File

@ -1,19 +0,0 @@
<!-- -*- sgml -*- -->
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.ent,v 1.2 2002/03/10 18:41:41 ue Exp $
$Id: install.ent,v 1.3 2002/03/10 15:37:17 ue Exp $
basiert auf: 1.2
-->
<!-- Text constants which probably don't need to be changed.-->
<!-- Files to be included -->
<!ENTITY artheader SYSTEM "artheader.xml">
<!ENTITY sect.install SYSTEM "install.xml">
<!ENTITY sect.layout SYSTEM "layout.xml">
<!ENTITY sect.upgrade SYSTEM "upgrade.xml">
<!ENTITY sect.trouble SYSTEM "trouble.xml">

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@ -1,169 +0,0 @@
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/layout.xml,v 1.5 2002/11/09 23:07:18 ue Exp $
basiert auf: 1.6
This section contains the contents of the old LAYOUT.TXT file.
-->
<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="layout">
<title>Format der Distribution</title>
<para>Ein Verzeichnis mit einer typischen &os; Distribution sieht
ungef&auml;hr so aus (das exakte Aussehen h&auml;ngt von der
jeweiligen Version, Architektur und andere Faktoren ab):</para>
<screen>ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
INSTALL.TXT catpages compat4x games src
README.HTM cdrom.inf crypto info tools</screen>
<para>Wenn Sie dieses Verzeichnis f&uuml;r eine CD-, FTP- oder
NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44
MByte gro&szlig;en Bootdisketten zu erstellen (wie das geht, ist
in <xref linkend="floppies"/> beschrieben), von diesen zu booten,
und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die
f&uuml;r die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage
Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie &os; noch nie
installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
Installationsanleitung) komplett durchlesen.</para>
<para>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen
oder einfach nur wissen wollen, wie eine Distribution aufgebaut
ist, finden Sie hier weitere Informationen zum Inhalt einiger der
Verzeichnisse:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Die <filename>*.TXT</filename> und
<filename>*.HTM</filename> Dateien enthalten Dokumentationen
(dieses Dokument ist zum Beispiels in
<filename>INSTALL.TXT</filename> und
<filename>INSTALL.HTM</filename> enthalten), die Sie vor der
Installation lesen sollten. Die <filename>*.TXT</filename>
Dateien enthalten normaler Text, die
<filename>*.HTM</filename> Dateien enthalten HTML und
k&ouml;nnen mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige
Distributionen stellen die Dokumentationen auch in anderen
Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><filename>docbook.css</filename> ist ein Cascading Style
Sheet (CSS), der von einigen Browsern zur Formatierung der
HTML Dokumentation benutzt wird.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Die Verzeichnisse <filename>base</filename>,
<filename>catpages</filename>, <filename>crypto</filename>,
<filename>dict</filename>, <filename>doc</filename>,
<filename>games</filename>, <filename>info</filename>,
<filename>manpages</filename>, <filename>proflibs</filename>,
und <filename>src</filename> enthalten die Hauptkomponenten
der &os; Distribution. Diese sind auf kleine Dateien
aufgeteilt wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten
passen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Die Verzeichnisse <filename>compat1x</filename>,
<filename>compat20</filename>, <filename>compat21</filename>,
<filename>compat22</filename>, <filename>compat3x</filename>,
und <filename>compat4x</filename> enthalten Dateien, die zur
Ausf&uuml;hrung von Programmen f&uuml;r &auml;lteren &os;
Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im
<filename>.tar.gz</filename> Format vor und k&ouml;nnen direkt
bei der Installation installiert werden. Falls Sie sie
nachtr&auml;glich installieren wollen, nutzen Sie das
<filename>install.sh</filename> Script in dem jeweiligen
Verzeichnis.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Das Verzeichnis <filename>floppies/</filename>
enth&auml;lt die Images der Bootdisketten. Informationen, wie
man diese Images benutzt, finden Sie in <xref linkend="floppies"/>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Die Verzeichnisse <filename>packages</filename> und
<filename>ports</filename> enthalten die &os; Packages bzw.
Ports Collection. Sie k&ouml;nnen Packages aus diesem
Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
eingeben:</para>
<screen>&prompt.root;<userinput>/stand/sysinstall configPackages</userinput></screen>
<para>Alternativ k&ouml;nnen Sie auch die Namen einzelner
Dateien aus <filename>packages</filename> an das Programm
&man.pkg.add.1; &uuml;bergeben.</para>
<para>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution
installiert werden und belegt dann rund 100 MByte
Plattenplatz. Weitere Informationen &uuml;ber die Ports
Collection finden Sie auf <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/ports/">http://www.FreeBSD.org/ports/</link>.
Wenn Sie die <filename>doc</filename> Distribution installiert
haben, sind diese Informationen auch unter
<filename>/usr/share/doc/handbook</filename>
verf&uuml;gbar.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Zum guten Schlu&szlig;: Das Verzeichnis
<filename>tools</filename> enth&auml;lt diverse DOS-Programme
zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme
nicht unbedingt, sie werden nur mitgeliefert, um Ihnen das
Leben etwas einfacher zu machen.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <filename>info</filename>) enth&auml;lt die folgenden Dateien:</para>
<screen>CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
info.aa info.ac info.ae info.mtree</screen>
<para>Die Datei <filename>CHECKSUM.MD5</filename> enth&auml;lt MD5
Pr&uuml;fsummen f&uuml;r die anderen Dateien. Sie wird nur
gebraucht, falls Sie vermuten, da&szlig; eine Datei
besch&auml;digt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm
nicht verwendet und mu&szlig; auch nicht zusammen mit den anderen
Dateien dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den
Namen <filename>info.a*</filename> sind Teile eines einzigen
.tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl
anzeigen lassen k&ouml;nnen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cat info.a* | tar tvzf -</userinput></screen>
<para>W&auml;hrend der Installation werden diese Dateien automatisch
zusammengesetzt und ausgepackt.</para>
<para>Die Datei <filename>info.inf</filename> wird vom
Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile zu
ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen mu&szlig;. Wenn
Sie eine Distribution auf Diskette kopieren,
<emphasis>m&uuml;ssen</emphasis> Sie die <filename>.inf</filename>
Datei auf die erste Diskette kopieren.</para>
<para>Die Datei <filename>info.mtree</filename> ist ebenfalls
optional und als Information f&uuml;r den Benutzer gedacht. Sie
enth&auml;lt die MD5 Pr&uuml;fsummen der
<emphasis>ungepackten</emphasis> Dateien in der Distribution und
kann sp&auml;ter vom Programm &man.mtree.8; genutzt werden, um
&Auml;nderungen an den Datei oder Dateirechten aufzusp&uuml;ren.
Wenn Sie das bei der <filename>base</filename> Distribution machen,
haben Sie eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf
trojanische Pferde zu untersuchen.</para>
<para>Zum guten Schlu&szlig;: Mit der Datei
<filename>install.sh</filename> k&ouml;nnen Sie eine Distribution
nachtr&auml;glich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
Distribution nachtr&auml;glich von CD installieren wollen, kommen
Sie mit den folgenden Befehlen zum Ziel:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/info</userinput>
&prompt.root; <userinput>sh install.sh</userinput></screen>
</sect1>

View File

@ -1,471 +0,0 @@
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.xml,v 1.13 2003/05/24 19:11:45 ue Exp $
basiert auf: 1.12
This file contains the comments of the old TROUBLE.TXT file.
-->
<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="trouble">
<title>Erste Hilfe</title>
<sect2 xml:id="repairing">
<title>Reparatur einer &os; Installation</title>
<para>Bei &os; gibt es im Hauptmen&uuml; des
Installationsprogramms den Punkt <quote>Fixit</quote>. Wenn Sie
diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine
Diskette, die Sie aus dem Image <filename>fixit.flp</filename>
erzeugt haben; oder die CD mit dem <quote>live
filesystem</quote>, das ist normalerweise die zweite CD der &os;
Distribution.</para>
<para>Um fixit zu benutzen, m&uuml;ssen Sie zuerst von der
<filename>kern.flp</filename> Diskette booten, dann die Option
<quote>Fixit</quote> ausw&auml;hlen und dann die Fixit Diskette
oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur
&Uuml;berpr&uuml;fung, Reparatur und Analyse von Dateisystem und
ihren Inhalten zur Verf&uuml;gung stehen. Sie finden diese
Programme in den Verzeichnissen <filename>/stand</filename> und
<filename>/mnt2/stand</filename>. Allerdings
<emphasis>brauchen</emphasis> Sie Erfahrung mit der
Administration von Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll
einsetzen zu k&ouml;nnen.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Typische Probleme bei der Installation auf &arch.print;
Systemen</title>
<qandaset arch="i386">
<qandaentry>
<question>
<para>Mein Rechner h&auml;ngt sich beim Start des Systems
w&auml;hrend der Hardware-Erkennung auf, verh&auml;lt
sich bei der Installation seltsam, oder findet das
Diskettenlaufwerk nicht.</para>
</question>
<answer>
<para>&os; nutzt auf i386 Systemen ab Version 5.0 unter
anderem die ACPI-Dienste, um das System zu konfigurieren.
Leider existieren sowohl im ACPI-Triber als auch in der
ACPI-Implementierung vieler Mainbaords Fehler. Um ACPI
abzuschalten, m&uuml;ssen Sie die <quote>hint</quote>
<quote>hint.acpi.0.disabled</quote> in der dritten Phase des
Startprogramm aktivieren:</para>
<screen>set hint.acpi.0.disabled=1</screen>
<para>Diese Variable wird bei jedem Start des System
zur&uuml;ckgesetzt, daher m&uuml;ssen Sie die Anweisung
<literal>hint.acpi.0.disabled="1"</literal> in die Datei
<filename>/boot/loader.conf</filename> aufnehmen. Weitere
Informationen &uuml;ber das Startprogramm finden Sie im
FreeBSD Handbuch. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Meine alte ISA-Karte wurde nicht mehr erkannt, in
&auml;lteren &os;-Versionen funktionierte sie. Woran
liegt das?</para>
</question>
<answer>
<para>Einige Treiber wurden mittlerweile entfernt, weil es
niemanden mehr gab, der sich um sie k&uuml;mmerte; dazu
geh&ouml;rt unter anderem matcd. Andere Treiber
existieren zwar noch, sind aber standardm&auml;&szlig;ig
inaktiv, weil die Routinen zur Hardware-Erkennung zu viele
Nebenwirkungen hatten. Dies betrifft die folgenden
ISA Treiber: aha, ahv, aic, bt, ed, cs, sn, ie, fe, le und
lnc. Diese Treiber m&uuml;ssen Sie in der dritten Phase
des Systemstarts manuell aktivieren. Dazu m&uuml;ssen Sie
w&auml;hrend des Startprogramm w&auml;hrend des 10
Sekunden dauernden Countdowns unterbrechen und die
folgende Anweisung eingeben:</para>
<screen>unset hint.foo.0.disabled</screen>
<para>Dabei steht <replaceable>foo</replaceable> f&uuml;r
den Namen des Treibers, den Sie aktivieren wollen. Um
diese &Auml;nderung permanent zu machen, m&uuml;ssen Sie
die Datei <filename>/boot/device.hints</filename>
&auml;ndern und den betreffenden <quote>disabled</quote>
Eintrag entfernen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Wenn ich das System nach der &os;-Installation zum
ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen
und sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung
wie:</para>
<screen>changing root device to ad1s1a panic: cannot mount root</screen>
<para>Was l&auml;uft falsch? Was kann ich tun?</para>
<para>Was bedeutet diese
<literal>bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</literal>
Meldung, die mir beim Booten als Hilfe angezeigt
wird?</para>
</question>
<answer>
<para>Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von
der Sie booten, nicht die erste Festplatte des Systems
ist. Leider sind sich das BIOS und &os; nicht immer
einig, wie die Festplatte numeriert werden sollen. Die
richtige Zuordnung zu finden, ist nicht einfach; daher
kommt es hier immer wieder zu Problemen.</para>
<para>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die
erste Platte des Systems ist, braucht &os; in manchen
F&auml;llen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen
f&uuml;r dieses Problem und in beiden F&auml;llen
m&uuml;ssen Sie &os; sagen, wo das root filesystem liegt.
Dazu m&uuml;ssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der
Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD
verwendete Nummer der Festplatte dieses Typs
angeben.</para>
<para>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE
Platten, die beide als Master Ihres IDE Kanals
konfiguriert sind und auf dem Sie &os; von der zweiten
Platte booten wollen. Das BIOS verwendet f&uuml;r die
beiden Platten die Nummern 0 und 1, w&auml;hrend &os;
<filename>ad0</filename> und
<filename>ad2</filename> verwendet.</para>
<para>&os; liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist
<literal>ad</literal>, und &os; vergibt die Nummer 2. In
diesem Fall m&uuml;ssen Sie folgendes eingeben:</para>
<screen><userinput>1:ad(2,a)kernel</userinput></screen>
<para>Bitte beachten Sie, da&szlig; Sie dies nicht eingeben
m&uuml;ssen, wenn sich auf dem prim&auml;ren IDE Kanal ein
weiteres Ger&auml;t befindet (um genau zu, w&auml;re es
sogar falsch).</para>
<para>Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und
SCSI Platten, bei dem Sie von der SCSI Platte booten
wollen. In diesem Fall vergibt &os; eine niedrigere
Nummer als das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte
noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das BIOS f&uuml;r die
SCSI Festplatte die Nummer 2, w&auml;hrend &os; die Nummer
0 vergibt. Da die Platte von Typ <literal>da</literal>
ist, lautet die L&ouml;sung:</para>
<screen><userinput>2:da(0,a)kernel</userinput></screen>
<para>Damit teilen Sie &os; mit, da&szlig; von der BIOS
Festplatte Nummer 2 booten wollen, die die erste
SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine
IDE-Festplatten h&auml;tten, w&uuml;rden Sie 1:
verwenden.</para>
<para>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben,
k&ouml;nnen Sie ihn mit einem normalen Editor in die Datei
<filename>/boot.config</filename> eintragen. &os; nutzt
den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert f&uuml;r die
Antwort auf die Anforderung <literal>boot:</literal> zu
bestimmen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Wenn ich nach der &os;-Installation zum ersten Mal von
der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum
<literal>F?</literal> Prompt des Bootmanagers.</para>
</question>
<answer>
<para>Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche
Geometrie f&uuml;r Ihre Festplatte angeben. Sie
m&uuml;ssen im Partitionseditor die richtige Geometrie
eingeben und &os; mit der richtigen Geometrie komplett neu
installieren.</para>
<para>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht
ermitteln k&ouml;nnen, k&ouml;nnen Sie den folgenden Trick
verwenden: Legen Sie eine am Anfang der Festplatte eine
kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach &os;.
Das Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden
und daraus die korrekte Geometrie berechnen, was
normalerweise funktioniert.</para>
<para>Es gibt eine weitere M&ouml;glichkeit, die nicht mehr
empfohlen wird und der Vollst&auml;ndigkeit halber
erw&auml;hnt wird:</para>
<blockquote>
<para>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation
installieren, auf der ausschlie&szlig;lich &os; laufen soll
und Ihnen die (zuk&uuml;nftige) Kompatibilit&auml;t mit
DOS, Linux oder anderen Betriebssystemen egal ist,
k&ouml;nnen Sie auch die gesamte Platte verwenden (Taste
`A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet &os; die
gesamte Festplatte vom ersten bis zum letzten Sektor,
wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinf&auml;llig
werden. Allerdings k&ouml;nnen Sie auf dieser
Festplatte nur &os; benutzen, was Sie evtl.
einschr&auml;nkt.</para>
</blockquote>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Der &man.mcd.4; Treiber glaubt, der habe ein
Ger&auml;t gefunden, dadurch funktioniert meine Intel
EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</para>
</question>
<answer>
<para>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in
<filename>HARDWARE.TXT</filename>) und schalten die
Erkennung der Ger&auml;te <filename>mcd0</filename>
und <filename>mcd1</filename> ab. Es ist immer
besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv lassen, f&uuml;r
die Sie auch passende Ger&auml;te haben, alle anderen
Treiber sollten Sie aus dem Kernel entfernen oder
deaktivieren.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Das System erkennt meine &man.ed.4; Netzwerkkarte,
aber ich erhalte st&auml;ndig die Meldung device
timeout.</para>
</question>
<answer>
<para>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als
den, der in der Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der
ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die sie in
DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht.
Wenn er das tun soll, m&uuml;ssen Sie bei der
Kernelkonfiguration f&uuml;r den IRQ den Wert
<literal>?</literal> angeben.</para>
<para>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten
Einstellungen benutzen (und gegebenenfalls die Einstellungen des
Kernels anpassen), oder in UserConfig f&uuml;r den IRQ den
Wert <literal>-1</literal> eingeben. Damit teilen Sie dem
Kernel mit, da&szlig; er die `soft' Konfiguration benutzen
soll.</para>
<para>Eine andere m&ouml;gliche Ursache ist, da&szlig; Ihre
Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird immer mit IRQ 2 geteilt,
was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine
VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn m&ouml;glich,
sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht benutzen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung
ist v&ouml;llig konfus.</para>
</question>
<answer>
<para>&Auml;ltere IBM Laptops verwenden nicht den normalen
Tastaturcontroller, daher m&uuml;ssen Sie dem
Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen
ThinkPad-Modus schalten. &Auml;ndern Sie in UserConfig
die 'Flags' f&uuml;r atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte
gel&ouml;st sein. Die Einstellung finden Sie im Men&uuml;
Input.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</para>
</question>
<answer>
<para>Sie m&uuml;ssen die Intel EtherExpress 16 so
konfigurieren, da&szlig; 32K Speicher an der Adresse
0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von
Intel mitgelieferte Programm
<filename>softset.exe</filename>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Wenn ich &os; auf meinem EISA HP Netserver
installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller
nicht erkannt.</para>
</question>
<answer>
<para>Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald
gel&ouml;st werden. Damit Sie &os; installieren
k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie mit der Option
<option>-c</option> booten, um UserConfig zu starten. Sie
brauchen den CLI-Modus, <emphasis>nicht</emphasis> den
Visual Modus (auch wenn er sch&ouml;ner aussieht). Geben
Sie den folgenden Befehl ein:</para>
<screen><userinput>eisa 12</userinput>
<userinput>quit</userinput></screen>
<para>Statt `quit' k&ouml;nnen Sie auch `visual' eingeben,
um die restliche Konfigurationsarbeit in diesem Modus
erledigen. Die Erzeugung eines angepa&szlig;ten Kernels
wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset
gelernt, diesen Wert zu speichern.</para>
<para>Eine Erkl&auml;rung der Ursachen dieses Problems und
weitere Informationen finden Sie im FAQ. Wenn Sie die
Distribution `doc' installiert haben, finden Sie den FAQ
im Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer
Festplatte.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium
Rechner h&auml;ngt sich auf, obwohl das
Installationsprogramm noch gar nicht gestartet
ist.</para>
</question>
<answer>
<para>Aus unerfindlichen Gr&uuml;nden vertragen diese
Rechner die neuen Anweisungen
<literal>i586_copyout</literal> und
<literal>i586_copyin</literal> nicht. Damit diese
Anweisungen nicht verwendet werden, m&uuml;ssen Sie von
der Bootdiskette booten. Im ersten Men&uuml; (die
Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht)
w&auml;hlen Sie den Punkt command-line
interface (<quote>expert mode</quote>). Geben Sie den
folgenden Befehl ein:</para>
<screen><userinput>flags npx0 1</userinput></screen>
<para>Danach k&ouml;nnen Sie den Systemstart normal
fortsetzen. Die Einstellung wird in Ihrem Kernel
gespeichert, Sie m&uuml;ssen Sie also nur einmal
machen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich
<quote>broken</quote> ist.</para>
</question>
<answer>
<para>Das stimmt. &os; unterst&uuml;tzt diesen Controller
nicht mehr.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die
Meldung <quote>No floppy devices found! Please check
...</quote>, wenn ich von Diskette installieren
will.</para>
</question>
<answer>
<para>Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher
keinen Grund, das Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero
Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf diese
Angaben verl&auml;&szlig;t, nimmt er an, da&szlig; kein
Diskettenlaufwerk vorhanden ist. Starten Sie UserConfig
und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein.
Damit teilen Sie dem Treiber mit, da&szlig; ein 1.44 MByte
Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und da&szlig; er die Werte
im CMOS ignorieren soll.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Wenn ich &os; auf einem Dell Poweredge XE installiere,
wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
nicht erkannt.</para>
</question>
<answer>
<para>Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den
DSA auf AHA-1540 Emulation umzustellen. Danach wird er
von &os; als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11
und Port 340 erkannt. In diesem Modus k&ouml;nnen Sie das
RAID des DSA nutzen, lediglich die DSA-spezifischen
Funktionen wie die RAID-&Uuml;berwachung stehen nicht zur
Verf&uuml;gung.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet
PCI, die zwar vom Treiber &man.fxp.4; korrekt erkannt
wird, aber trotzdem leuchten die Kontroll-LEDs nicht auf
und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</para>
</question>
<answer>
<para>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist.
IBM hat das gleiche Problem (wir haben sie gefragt).
Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel
EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese
Netzwerkkarten machen normalerweise gar keine Probleme.
Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity
Servern auf. Die einzige L&ouml;sung ist, eine andere
Netzwerkkarte zu verwenden.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Wenn ich w&auml;hrend einer Installation auf einer IBM
Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, h&auml;ngt sich
das System auf.</para>
</question>
<answer>
<para>Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der
IBM Netfinity 3500, die wir noch nicht genau einkreisen
konnten. Die Ursache des Problems k&ouml;nnte eine falsche
Konfiguration der SMP Unterst&uuml;tzung auf diesen
Systemen sein. Sie m&uuml;ssen eine andere Netzwerkkarte
verwenden und Sie d&uuml;rfen die eingebaute Netzwerkkarte
werden benutzen noch konfigurieren.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
<para>Wenn ich &os; auf einer Festplatte konfiguriere, die
an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung
<literal>read error</literal>).</para>
</question>
<answer>
<para>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt daf&uuml;r, da&szlig;
er die BIOS-Einstellung <quote>8GB</quote> Geometrie
ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</sect2>
</sect1>

View File

@ -1,245 +0,0 @@
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/upgrade.xml,v 1.10 2003/05/24 19:11:45 ue Exp $
basiert auf: 1.11
This section contains the contents of the old UPGRADE.TXT
file.
-->
<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="upgrading">
<title>Aktualisierung einer &os;-Installation</title>
<para>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre
&os;-Installation aktualisieren k&ouml;nnen, ohne den Quellcode zu
verwenden.</para>
<warning>
<para>Die Programme, die zur Aktualisierung von &os; verwendet
werden, treffen alle m&ouml;glichen Vorkehrungen, um
Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist es immer noch
m&ouml;glich, da&szlig; Sie bei diesem Schritte <emphasis>den
kompletten Festplatteninhalt</emphasis> verlieren. Sie sollten
die letzte Sicherheitsabfrage nicht best&auml;tigen, bevor Sie
ein ad&auml;quates Backup aller Daten angelegt haben.</para>
</warning>
<important>
<para>Diese Anleitung geht davon aus, da&szlig; Sie das
&man.sysinstall.8;-Programm der <emphasis>NEUEN</emphasis>
&os;-Version zur Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der
falschen &man.sysinstall.8;-Version f&uuml;hrt zu Problemen und
hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein
typischer Fehler ist die Verwendung des
&man.sysinstall.8;-Programms des installierten Systems, um das
System auf eine neuere &os;-Version zu aktualisieren. Sie
sollten das <emphasis>nicht</emphasis> versuchen.</para>
</important>
<warning>
<para>Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der
Upgrade-Funktion von &man.sysinstall.8; von &os; 4-STABLE auf
&os; &release.current; zu aktualisieren. Einige in &os;
4-STABLE vorhandene Dateien f&uuml;hren zu Problemen, sie werden
aber bei dieser Art der Aktualisierung nicht entfernt. Ein
drastisches Beispiel ist ein veraltetes
<filename>/usr/include/g++</filename>, das dazu f&uuml;hren
kann, da&szlig; C++ Programme nicht korrekt (oder gar nicht)
&uuml;bersetzt werden.</para>
<para>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur f&uuml;r Benutzer
gedacht, die schon einen halbwegs aktuellen &os;
&release.branch; Snapshot installiert haben.</para>
</warning>
<sect2>
<title>Einf&uuml;hrung</title>
<para>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer
ausgew&auml;hlten Distributionen durch die entsprechenden
Distributionen der neuen &os;-Version ersetzt. Die normalen
Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte
Packages und andere Software werden nicht aktualisiert.</para>
<para>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen,
sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die
Aktualisierung durchf&uuml;hren, um das Risiko eines Fehlschlags
oder Datenverlustes zu vermeiden.</para>
<sect3>
<title>&Uuml;bersicht</title>
<para>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue
Version dieser Komponente &uuml;ber die alte Version kopiert.
Die zur alten Version geh&ouml;renden Dateien werden nicht
gel&ouml;scht.</para>
<para>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die
urspr&uuml;nglichen Versionen der nachfolgend aufgef&uuml;hrten
Dateien gesichert und zur&uuml;ckgespielt werden:</para>
<para><filename>Xaccel.ini</filename>,
<filename>XF86Config</filename>,
<filename>adduser.conf</filename>,
<filename>aliases</filename>,
<filename>aliases.db</filename>,
<filename>amd.map</filename>,
<filename>crontab</filename>,
<filename>csh.cshrc</filename>,
<filename>csh.login</filename>,
<filename>csh.logout</filename>,
<filename>cvsupfile</filename>,
<filename>dhclient.conf</filename>,
<filename>disktab</filename>,
<filename>dm.conf</filename>,
<filename>dumpdates</filename>,
<filename>exports</filename>,
<filename>fbtab</filename>,
<filename>fstab</filename>,
<filename>ftpusers</filename>,
<filename>gettytab</filename>,
<filename>gnats</filename>,
<filename>group</filename>,
<filename>hosts</filename>,
<filename>hosts.allow</filename>,
<filename>hosts.equiv</filename>,
<filename>hosts.lpd</filename>,
<filename>inetd.conf</filename>,
<filename>localtime</filename>,
<filename>login.access</filename>,
<filename>login.conf</filename>,
<filename>mail</filename>,
<filename>mail.rc</filename>,
<filename>make.conf</filename>,
<filename>manpath.config</filename>,
<filename>master.passwd</filename>,
<filename>motd</filename>,
<filename>namedb</filename>,
<filename>networks</filename>,
<filename>newsyslog.conf</filename>,
<filename>nsmb.conf</filename>,
<filename>nsswitch.conf</filename>,
<filename>pam.conf</filename>,
<filename>passwd</filename>,
<filename>periodic</filename>,
<filename>ppp</filename>,
<filename>printcap</filename>,
<filename>profile</filename>,
<filename>pwd.db</filename>,
<filename>rc.conf</filename>,
<filename>rc.conf.local</filename>,
<filename>rc.firewall</filename>,
<filename>rc.local</filename>,
<filename>remote</filename>,
<filename>resolv.conf</filename>,
<filename>rmt</filename>,
<filename>sendmail.cf</filename>,
<filename>sendmail.cw</filename>,
<filename>services</filename>,
<filename>shells</filename>,
<filename>skeykeys</filename>,
<filename>spwd.db</filename>,
<filename>ssh</filename>,
<filename>syslog.conf</filename>,
<filename>ttys</filename>,
<filename>uucp</filename></para>
<para>Die zur neuen Version geh&ouml;renden Versionen dieser
Dateien werden im Verzeichnis
<filename>/etc/upgrade/</filename> abgelegt. Sie sollten
einen Blick auf diese Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen
in das bestehende System einarbeiten. Allerdings gibt es
viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher
empfehlen wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen
Dateien einzutragen und dann diese zu verwenden.</para>
<para>W&auml;hrend der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein
Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien aus dem
Verzeichnis <filename>/etc/</filename> abgelegt werden. Falls
Sie &Auml;nderungen in anderen Dateien vorgenommen haben,
k&ouml;nnen Sie diese aus diesem Verzeichnis
restaurieren.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2>
<title>Vorgehensweise</title>
<para>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise
bei der Aktualisierung, dabei wird ein besonderes Augenmerk auf
die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor einer normalen
Installation abgewichen wird.</para>
<sect3>
<title>Datensicherung</title>
<para>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und
Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System
aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht,
Fehler und Fehlbedienungen so weit wie m&ouml;glich zu
verhindern, aber es ist immer noch m&ouml;glich, da&szlig;
Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
vollst&auml;ndig gel&ouml;scht werden.</para>
</sect3>
<sect3>
<title>Mounten der Dateisysteme</title>
<para>Im <literal>disklabel editor</literal> werden die
vorhandenen Dateisysteme aufgef&uuml;hrt. Sie sollten vor dem
Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
Ger&auml;tenamen und der dazugeh&ouml;rigen Mountpoints
anlegen. Die Namen der Mountpoints m&uuml;ssen hier angegeben
werden. Sie d&uuml;rfen das <quote>newfs flag</quote>
f&uuml;r die Dateisysteme <emphasis>auf gar keinen
Fall</emphasis> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren
werden.</para>
</sect3>
<sect3>
<title>Auswahl der Distributionen</title>
<para>Es gibt keine Einschr&auml;nkungen bei der Auswahl der zu
aktualisierenden Distributionen. Allerdings sollten Sie die
Distribution <literal>base</literal> auf jeden Fall
aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten,
sollte auch die Distribution <literal>man</literal>
aktualisieren. Wenn Sie zus&auml;tzliche Funktionalit&auml;t
hinzuf&uuml;gen wollen, k&ouml;nnen Sie auch Distributionen
ausw&auml;hlen, die bisher noch nicht installiert
waren.</para>
</sect3>
<sect3 xml:id="fstab">
<title>Nach der Installation</title>
<para>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie
aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu pr&uuml;fen. Zu
diesem Zeitpunkt sollten Sie &uuml;berpr&uuml;fen, ob die neue
Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf
die Inhalte der Dateien <filename>/etc/rc.conf</filename> und
<filename>/etc/fstab</filename> achten.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2>
<title>Aktualisierung &uuml;ber den Quellcode</title>
<para>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren
M&ouml;glichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems interessiert
sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html">The
Cutting Edge</link> des &os; Handbuchs werfen. Bei dieser
Variante erzeugen Sie &os; aus dem Quellcode komplett neu.
Diese Variante braucht eine verl&auml;&szlig;liche
Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
Vorteile f&uuml;r Netzwerke und andere komplexe Installationen.
Sie entspricht ungef&auml;hr der Vorgehensweise, die f&uuml;r die
Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet wird.</para>
<para><filename>/usr/src/UPDATING</filename> enth&auml;lt wichtige
Informationen, wenn Sie ein &os; System mit Hilfe des Quellcodes
aktualisieren m&ouml;chten. Hier finden Sie eine Liste aller
Probleme, die durch &Auml;nderungen in &os; auftreten
k&ouml;nnen und die Aktualisierung beeinflussen
k&ouml;nnten.</para>
</sect2>
</sect1>

View File

@ -1,22 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/Makefile,v 1.2 2002/03/10 18:41:43 ue Exp $
# $Id: Makefile,v 1.3 2002/03/10 15:37:18 ue Exp $
# basiert auf: 1.4
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= ../common/artheader.xml
SRCS+= ../common/install.xml
SRCS+= ../common/layout.xml
SRCS+= ../common/trouble.xml
SRCS+= ../common/upgrade.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,24 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/install.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "i386">
<!ENTITY arch.print "i386">
]>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.xml,v 1.5 2002/12/07 21:09:56 ue Exp $
basiert auf: 1.4
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
&artheader;
&sect.install;
&sect.layout;
&sect.upgrade;
&sect.trouble;
</article>

View File

@ -1,21 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/Makefile,v 1.1 2002/11/09 20:07:25 ue Exp $
# basiert auf: 1.1
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= ../common/artheader.xml
SRCS+= ../common/install.xml
SRCS+= ../common/layout.xml
SRCS+= ../common/trouble.xml
SRCS+= ../common/upgrade.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,24 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/install.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "ia64">
<!ENTITY arch.print "IA-64">
]>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.xml,v 1.1 2002/11/09 20:07:25 ue Exp $
basiert auf: 1.1
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
&artheader;
&sect.install;
&sect.layout;
&sect.upgrade;
&sect.trouble;
</article>

View File

@ -1,21 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile,v 1.1 2002/07/08 18:41:45 ue Exp $
# basiert auf: 1.1
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= ../common/artheader.xml
SRCS+= ../common/install.xml
SRCS+= ../common/layout.xml
SRCS+= ../common/trouble.xml
SRCS+= ../common/upgrade.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,24 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/install.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "pc98">
<!ENTITY arch.print "NEC PC-98x1">
]>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml,v 1.2 2002/10/12 18:02:23 ue Exp $
basiert auf: 1.1
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
&artheader;
&sect.install;
&sect.layout;
&sect.upgrade;
&sect.trouble;
</article>

View File

@ -1,20 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile,v 1.1 2002/03/14 18:23:47 ue Exp $
# basiert auf: 1.1
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= install.xml
SRCS+= ../common/artheader.xml
SRCS+= ../common/install.xml
SRCS+= ../common/layout.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,24 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/install.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "sparc64">
<!ENTITY arch.print "UltraSPARC">
]>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.xml,v 1.3 2002/11/16 12:10:42 ue Exp $
basiert auf: 1.4
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
&artheader;
&sect.install;
&sect.layout;
&sect.upgrade;
&sect.trouble;
</article>

View File

@ -1,619 +0,0 @@
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.xml,v 1.10 2003/01/13 20:30:51 ue Exp $
basiert auf: 1.14
This file contains sparc64-specific installation instructions.
-->
<sect1 xml:id="install">
<title>Installation von &os;</title>
<para>Hier finden Sie Informationen, wie Sie die &arch; Version
installieren und booten k&ouml;nnen. Wenn Sie diese Version
benutzen, sollten Sie sich auf jeden Fall auf der Mailingliste
&a.sparc; eintragen.</para>
<warning>
<para>Die weiter unten genannten Programme und Kernel sind
experimenteller Natur; z.B. enth&auml;lt der Kernel
&Auml;nderungen bei der Behandlung von ATA und EEPOMS, die
potentiell gef&auml;hrlich sind. Wenn Sie sich nicht mit &os;
und &arch; auskennen oder nicht bereit sind, selbst Hand
anzulegen, um Probleme und Sch&auml;den zu beseitigen, sollten
Sie besser die Finger von dieser Version lassen.</para>
</warning>
<para>[Anmerkung des &Uuml;bersetzers: Diese Warnung ist nicht im
Sinne der &uuml;blichen <quote>Bitte nutzen Sie Ihre Mikrowelle
nicht zum Trocknen von kleinen Kindern und Hunden</quote> Hinweise
zu verstehen, die meinen das ernst.]</para>
<para>F&uuml;r &os;/&arch; gibt das von &os;/i386 und &os;/alpha
verwendete &man.sysinstall.8; nicht. Zur Installation m&uuml;ssen
Sie einen Kernel (von CD oder &uuml;ber ein Netzwerk) auf das
&arch; System laden, das Root-Dateisystem liegt entweder auf der
CD oder wird via NFS exportiert. Die Programme auf dem
Root-Dateisystem k&ouml;nnen dann dazu genutzt werden, die lokale
Festplatte zu partitionieren. Sie k&ouml;nnen danach die &os;
Distribution auf die lokale Festplatte kopieren, um ein
eigenst&auml;ndiges System zu bekommen.</para>
<para>Es gibt zwei Varianten bei der Installation von &os;/&arch;
auf einem System. Die einfachere Variante ist die Installation
von CD, dadurch k&ouml;nnen Sie &os; installieren, ohne auf andere
Rechner angewiesen zu sein.</para>
<para>Wenn Sie nicht von CD installieren k&ouml;nnen oder wollen,
k&ouml;nnen Sie alternativ auch &uuml;ber ein Netzwerk
installieren. Dazu ben&ouml;tigen Sie eine andere Maschine, die
so konfiguriert ist, da&szlig; sie der neuen Maschine Boot Loader,
Kernel und Root-Dateisystem zur Verf&uuml;gung stellt. Dazu
werden RARP, TFTP und BOOTP oder DHPC genutzt. Dieser
<literal>netboot</literal> Server kann ein anderes &os; System
sein, aber das ist nicht unbedingt notwendig.</para>
<para>Sie m&uuml;ssen sich f&uuml;r eine der beiden Varianten
entscheiden, da Sie f&uuml;r die beiden Versionen unterschiedliche
Dateien ben&ouml;tigen; au&szlig;erdem unterscheidet sich die
Vorgehensweise bei den beiden Varianten deutlich.</para>
<important>
<para>Die hier genannten URLs sind vorl&auml;ufig und k&ouml;nnen
sich jederzeit &auml;ndern. Sie sollten im Zweifelsfall einen
Blick in das Archiv der Mailingliste &a.sparc; werfen, um die
derzeit aktuellen URLs zu erhalten. Wenn sich die Situation
stabilisiert hat, wird dieser Hinweis entfernt.</para>
<para>[Anmerkung des &Uuml;bersetzers: Aus genau diesem Grund
finden Sie hier noch keine Verweise auf deutsche Server.</para>
</important>
<sect2 xml:id="getting-to-prom-prompt">
<title>Start von OpenBoot</title>
<para>Die meisten &arch; Systeme booten automatisch von
Festplatte. Wenn Sie &os; installieren wollen, m&uuml;ssen Sie
den Startvorgang abbrechen, um zur OpenBoot Eingabeaufforderung
zu gelangen.</para>
<para>Dazu m&uuml;ssen Sie das System und auf die Boot-Meldung
warten. Diese ist zwar modellabh&auml;ngig, sollte aber wie
folgt aussehen:</para>
<screen>Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present
Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132.
Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<para>Wenn Ihr System jetzt von Festplatte startet, m&uuml;ssen
Sie die Tastenkombination <keycombo
action="simul"><keycap>L1</keycap><keycap>A</keycap></keycombo>
oder <keycombo
action="simul"><keycap>Stop</keycap><keycap>A</keycap></keycombo>
dr&uuml;cken. Wenn Sie eine serielle Konsole verwenden,
m&uuml;ssen Sie ein <command>BREAK</command> senden (z.B. durch
die Eingabe von <command>~#</command> in &man.tip.1; oder
&man.cu.1;). Danach sollten Sie die Eingabeaufforderung von
OpenBoot sehen, die wie folgt aussieht:</para>
<screenco>
<areaspec>
<area xml:id="prompt-single" coords="1 5">
<area xml:id="prompt-smp" coords="2 5">
</areaspec>
<screen><prompt>ok </prompt>
<prompt>ok {0} </prompt></screen>
<calloutlist>
<callout arearefs="prompt-single">
<para>Diese Variante wird auf Systemen mit nur einer CPU
benutzt.</para>
</callout>
<callout arearefs="prompt-smp">
<para>Diese Varianten wird von SMP Systemen benutzt, die
Zahl ist die Nummer der aktiven CPU.</para>
</callout>
</calloutlist>
</screenco>
</sect2>
<sect2 xml:id="prepare-cd">
<title>Vorbereitungen f&uuml;r die Installation von CD</title>
<para>Wenn Sie von CD installieren wollen, finden Sie ein ISO
Image mit einem Schnappschu&szlig; der aktuellen Version von
&os;/&arch; bei <link xlink:href="&release.url;"/>. Mit dieser
Datei k&ouml;nnen Sie eine bootf&auml;hige CD erzeugen, auf der
sich alle notwendigen Dateien f&uuml;r den Systemstart und die
Erzeugung einer minimalen &os; Installation befinden.</para>
<!-- XXX ISO location?-->
<para>Legen Sie die CD ein, und wechseln Sie wie oben beschrieben
zur Eingabeaufforderung von OpenBoot. Geben Sie jetzt
<command>boot cdrom</command> ein. Das System sollte jetzt in
Single-User-Mode starten, danach k&ouml;nnen Sie die Festplatte
partitionieren und das Basissystem installieren, wie in <xref
linkend="creating-disk-label"> und <xref
linkend="creating-root-filesystem"> beschrieben.</para>
</sect2>
<sect2 xml:id="prepare-network">
<title>Vorbereitungen f&uuml;r die Netzwerk-Installation</title>
<para>Um den &os;/&arch; Kernel zu starten, mu&szlig; die Firmware
den <application>Loader</application> laden und starten, dieser
l&auml;dt und startet dann den eigentlichen Kernel. Dazu
m&uuml;ssen Sie &man.rarpd.8; und &man.tftpd.8; (f&uuml;r die
Firmware) bzw. &man.bootpd.8; (f&uuml;r den
<application>Loader</application>) konfigurieren. Der Loader
kann TFTP oder NFS nutzen, um den Kernel zu laden. Weitere
Informationen dazu finden Sie in den folgenden Kapiteln.</para>
<sect3 xml:id="downloading">
<title>Download der ben&ouml;tigten Dateien</title>
<para>Wenn Sie &uuml;ber ein Netzwerk installieren wollen,
brauchen Sie mehrere Dateien. Die erste ist der &os;/&arch;
Loader, der von &man.tftpd.8; f&uuml;r Ihr &arch; System
bereitgestellt wird. Der Nutzer benutzt entweder TFTP oder
NFS, um den &os; Kernel vom Netboot Server zu laden. F&uuml;r
jede dieser beiden Methoden gibt es einen separaten Loader
(also einen f&uuml;r TFTP und einen f&uuml;r NFS). Sie
brauchen also nur eine dieser beiden Dateien:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><link
xlink:href="&release.url;loader-tftp.gz"/></para>
</listitem>
<listitem>
<para><link
xlink:href="&release.url;loader-nfs.gz"/></para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Die zweite Datei ist der Kernel, der dem bootenden System
zur Verf&uuml;gung gestellt wird. Diese Datei finden Sie auf
<link xlink:href="&release.url;"/>.</para>
<!-- XXX kernel filename?-->
<para>Die dritte (und letzte) Datei ist das &man.tar.1; Archiv
mit den Programmen und Konfigurationsdateien des Basissystems.
Dieses Archiv finden Sie hier: <link
xlink:href="&release.url;distrib.tar.gz"/>.</para>
</sect3>
<sect3>
<title>rarpd</title>
<para>Sie m&uuml;ssen die Ethernet-Adresse Ihres &os;/&arch;
System auf dem Netboot Server in die Datei
<filename>/etc/ethers</filename> eintragen. Die Eintr&auml;ge
sehen wie folgt aus:</para>
<programlisting>0:3:ba:b:92:d4 your.host.name</programlisting>
<para>Sie finden die Ethernet-Adresse in der Boot-Meldung Ihres
Systems.</para>
<para>Vergewissern Sie sich, da&szlig; in
<filename>/etc/hosts</filename> ein Eintrag f&uuml;r
<hostid>your.host.name</hostid> steht. Alternativ k&ouml;nnen
Sie einen entsprechenden DNS-Eintrag verwenden oder gleich
eine IP-Adresse verwenden. Danach m&uuml;ssen Sie
&man.rarpd.8; auf einem Netzwerk-Interface starten, das sich
im gleichen Subnetz wie Ihr &os;/&arch; System
befindet.</para>
</sect3>
<sect3>
<title>tftpd</title>
<para>In der Konfiguration von &man.inetd.8; mu&szlig;
&man.tftpd.8; aktiviert werden. Dazu m&uuml;ssen Sie in der
Datei <filename>/etc/inetd.conf</filename> das
Kommentarzeichen vor der folgenden Zeile entfernen:</para>
<programlisting>tftp dgram udp wait nobody /usr/libexec/tftpd tftpd /tftpboot</programlisting>
<para>Entpacken Sie den Loader und kopieren Sie ihn in das
Verzeichnis <filename>/tftpboot</filename>. Allerdings
k&ouml;nnen Sie der Datei keinen beliebigen Namen geben. Der
Dateiname mu&szlig; die IP-Adresse des &os;/&arch; in
hexadezimaler Notation in Gro&szlig;buchstaben und ohne Punkte
sein. Es ist nicht notwendig, die Datei umzubenennen, Sie
k&ouml;nnen auch einen symbolischen Link verwenden. Wenn die
IP-Adresse des &os;/&arch; Systems
<hostid>192.168.0.16</hostid> ist, w&uuml;rde Ihr
<filename>/tftpboot</filename>-Verzeichnis so
aussehen:</para>
<screen> lrwx------ 1 tmm users 9 Jul 24 17:05 /tftpboot/C0A80010 -> boot/loader
-rw-r--r-- 1 tmm users 1643021 Oct 20 18:04 /tftpboot/boot/loader</screen>
<para>Wenn Sie Probleme beim Systemstart haben, sollten Sie die
TFTP Anfragen mit &man.tcpdump.1; kontrollieren. Dadurch
sehen Sie, welchen Dateinamen Sie f&uuml;r den Loader benutzen
m&uuml;ssen. Fehlermeldungen des TFTP Servers werden in der
Regel durch falsche Berechtigungen verursacht.</para>
</sect3>
<sect3>
<title>Konfiguration von bootpd/dhcpd</title>
<para>Sie k&ouml;nnen entweder BOOTP oder DHCP (nicht beide
gleichzeitig) verwenden, um den Loader mit Informationen (wie
der IP-Adresse des Systems) zu versorgen. Wenn Sie ein &os;
System als Netboot Server benutzen, wird die BOOTP
Funktionalit&auml;t von &man.bootpd.8; bereitgestellt, der ein
Teil des &os; Basissystems ist. In der &os; Ports Collection
finden Sie verschiedene DHCP Server.</para>
<para>Wenn Sie &man.bootpd.8; benutzen, m&uuml;ssen Sie in
<filename>/etc/bootptab</filename> entsprechende Eintr&auml;ge
(Details finden Sie in &man.bootptab.5;) f&uuml;r Ihr
&os;/&arch; System erzeugen:</para>
<programlisting>.default:\
:bf="kernel":dn=local:ds=<replaceable>name-server-ip-address</replaceable>:\
:gw=<replaceable>gateway-ip-address</replaceable>:ht=ether:hd="/tftpboot/boot/kernel":hn:\
:sa="<replaceable>tftp-server-ip-address</replaceable>":\
:rp="<replaceable>tftp-server-ip-address</replaceable>:<replaceable>nfs-root-directory</replaceable>":\
:sm=<replaceable>ip-netmask</replaceable>
<replaceable>Name-des-Eintrags</replaceable>:\
ha=<replaceable>sparc64-ethernet-address</replaceable>:ip=<replaceable>sparc64-ip-address</replaceable>:tc=.default</programlisting>
<para>Die Ethernet-Adresse mu&szlig; mit der Adresse
&uuml;bereinstimmen, die Sie f&uuml;r TFTP verwendet haben;
allerdings mu&szlig; hier die hexadezimale Notation ohne
Doppelpunkte verwendet werden (f&uuml;r das oben verwendete
Beispiel w&auml;re das <literal>0003ba0b92d4</literal>). Sie
k&ouml;nnen die NFS/TFTP-spezifischen Eintr&auml;ge weglassen,
wenn Sie diese Variante nicht verwenden. Die Werte f&uuml;r
<literal>hd</literal> und <literal>bf</literal> werden
zusammengesetzt, um Dateinamen der zu bootenden Datei zu
erhalten. Wenn der Dateiname Ihres Kernels anders ist oder
Sie ein anderes Verzeichnis verwenden, m&uuml;ssen Sie diese
Werte anpassen. Wenn Sie NFS verwenden, sollten Sie die
Einstellungen <literal>bf</literal> und <literal>hd</literal>
entfernen oder dort das Verzeichnis und den Dateinamen im NFS
Root Dateisystem eintragen, in dem der Kernel liegt.
&Uuml;blicherweise wird f&uuml;r den Namen des Eintrags der
Hostname des Zielsystems ohne die Domain verwendet.</para>
<para>Wenn Sie einen DHCP Server verwenden, brauchen Sie einen
Eintrag in der <filename>dhcpd.conf</filename>. Ein Beispiel
f&uuml;r einen solchen Eintrag f&uuml;r den <application>ISC
DHCP</application> Version 2 (in der &os; Ports Collection
als <filename role="package">net/isc-dhcp2</filename>
erh&auml;ltlich) finden Sie weiter unten:</para>
<programlisting>host <replaceable>name-of-entry</replaceable> {
hardware ethernet <replaceable>sparc64-ethernet-address</replaceable>;
option host-name "<replaceable>sparc64-fully-qualified-domain-name</replaceable>";
fixed-address <replaceable>sparc64-ip-address</replaceable>;
always-reply-rfc1048 on;
filename "kernel";
option root-path "<replaceable>tftp-server-ip-address</replaceable>:<replaceable>nfs-root-directory</replaceable>";
}</programlisting>
<para>Die Option <literal>filename</literal> entspricht dem
zusammengesetzten Wert von <literal>hd</literal> und
<literal>bf</literal> in <filename>/etc/bootptab</filename>.
Die Ethernet-Adresse wird in hexadezimaler Notation mit
Doppelpunkten angaben, genau wie bei &man.rarpd.8;.
<literal>options root-path</literal> entspricht der
<literal>rp</literal> in <filename>/etc/bootptab</filename>.
Wenn der in <literal>option host-name</literal> angegebene
Name aufgel&ouml;st werden kann, also einen Eintrag im DNS
oder in <filename>/etc/hosts</filename> hat, kann auf die
Angabe von <literal>fixed-address</literal> verzichtet
werden.</para>
</sect3>
<sect3>
<title>Laden des Kernels</title>
<para>Wenn Sie die Daemonen auf dem Netboot Server konfiguriert
haben, m&uuml;ssen Sie im n&auml;chsten Schritt den Kernel an
die richtige Stelle kopieren (Informationen, woher Sie den
Kernel bekommen k&ouml;nnen, finden Sie in <xref
linkend="downloading">). Es gibt zwei M&ouml;glichkeiten, um
den Kernel &uuml;ber ein Netzwerk zu laden: TFTP oder NFS.
Welche der beiden Alternativen Sie verwenden, haben Sie
bereits bei der Auswahl des Loaders festgelegt.</para>
<para>Sowohl bei TFTP als auch bei NFS wird der Loader die via
BOOTP oder DHCP erhaltenen Informationen verwenden, um den
Kernel zu finden.</para>
<sect4>
<title>Laden des Kernels mit TFTP</title>
<para>Legen Sie den Kernel an die Stelle, die Sie in der
<filename>/etc/bootptab</filename> mit <literal>bf</literal>
und <literal>hd</literal> bzw. in der
<filename>dhcpd.conf</filename> mit
<literal>filename</literal> angegeben haben.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>Laden des Kernels via NFS</title>
<para>Exportieren Sie das Verzeichnis, das Sie in der
<filename>/etc/bootptab</filename> unter
<literal>rp</literal> bzw. in der
<filename>dhcpd.conf</filename> mit
<literal>root-path</literal> definiert haben (siehe
&man.exports.5;). Kopieren Sie den Kernel in das
Verzeichnis, das Sie in der
<filename>/etc/bootptab</filename> mit <literal>bf</literal>
und <literal>hd</literal> bzw. in der
<filename>dhcpd.conf</filename> mit
<literal>filename</literal> angegeben haben.</para>
</sect4>
</sect3>
<sect3>
<title>Installation des Basissystems auf dem NetBoot
Server</title>
<para>Sie m&uuml;ssen das Archiv mit dem Verzeichnis entpacken,
das Sie in der <filename>/etc/bootptab</filename> unter
<literal>rp</literal> bzw. in der
<filename>dhcpd.conf</filename> mit
<literal>root-path</literal> definiert haben. Dieses
Verzeichnis wird nach dem Start des Kernels zum Root
Dateisystem f&uuml;r &arch; werden. Neben den &uuml;blichen
Benutzerprogrammen enth&auml;lt es alle notwendigen Programme,
um das Basissystem auf der lokalen Festplatte des &arch;
Systems zu installieren.</para>
<para>Sie werden wahrscheinlich die auf dem Netboot Server zur
Verf&uuml;gung stehenden Programme verwenden wollen, um die
von &arch; verwendete <filename>/etc/fstab</filename> und
<filename>/etc/rc.conf</filename> anzupassen und das
<username>root</username> Pa&szlig;wort zu
&auml;ndern.</para>
</sect3>
<sect3>
<title>Start des Systems</title>
<para>Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollten Sie jetzt
&os; auf Ihrem &arch; System starten, indem Sie zur
Eingabeaufforderung von OpenBoot wechseln, wie in <xref
linkend="getting-to-prom-prompt"> beschrieben. Wenn sie jetzt
<command>boot net</command> eingeben, sollte das System
hochfahren. Um genau zu sein, der Loader wird mit TFTP
geladen, setzt dann einen BOOTP Request ab und l&auml;dt den
Kernel via TFTP oder NFS, je nach verwendeter Variante des
Loaders. Danach sollte es 10 Sekunden auf eine Eingabe warten
und anschlie&szlig;end den Kernel starten.</para>
<para>Wenn irgend etwas nicht funktioniert und Sie ein Problem
mit TFTP/NFS/BOOTP vermuten, sollten Sie zur Fehlersuche
<application>Ethereal</application> (<filename
role="package">net/ethereal</filename> in der &os; Ports
Collection) verwenden. In den meisten F&auml;llen werden die
Probleme durch falsche Zugriffsrechte f&uuml;r die Dateien
verursacht. Weiterhin ist es in einigen F&auml;llen
m&ouml;glich, da&szlig; &man.rarpd.8; nicht reagiert, weitere
Informationen finden Sie in der Onlinehilfe.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 xml:id="creating-disk-label">
<title>Aufteilung der Festplatte</title>
<para>Der Kernel unterst&uuml;tzt das von Sun f&uuml;r den
<literal>Disk Label</literal> verwendete Format, sie k&ouml;nnen
die f&uuml;r &os; verwendete Platte also auch mit Solaris
partitionieren.</para>
<para>Da es f&uuml;r &os;/&arch; noch kein &man.sysinstall.8;
gibt, m&uuml;ssen Sie das Disk Label manuell erzeugen, wenn Sie
&os;/&arch; &os; verwenden. Weitere Informationen zu diesem
Thema k&ouml;nnen Sie dem <link
xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">FreeBSD
Handbuch</link> entnehmen.</para>
<para>Bei &os;/&arch; mu&szlig; ein Sun-kompatibles Label in das
&os; Label eingebettet werden, damit OpenBoot von der Platte
booten kann. Dadurch ergibt sich eine zus&auml;tzliche
Einschr&auml;nkung: Der Anfang der Partitionen mu&szlig; auf
einer Zylindergrenze liegen.</para>
<para>Um ein Disk Label zu erzeugen, sollten Sie wie folgt
vorgehen:</para>
<procedure>
<step>
<para>Erzeugen sie mit <command>disklabel -w -r
<replaceable>device</replaceable> auto</command> ein leeres
Standard-Label. Der dritte Parameter ist der Name des
Ger&auml;tes, nicht der komplette Pfad zur Node f&uuml;r
dieses Ger&auml;t (z.B. <devicename>ad0</devicename>
f&uuml;r die erste ATA Festplatte).</para>
</step>
<step>
<para>Mit dem Befehl <command>disklabel -e
<replaceable>device</replaceable></command> starten Sie
einen Editor, in dem Sie das Disk Label bearbeiten
k&ouml;nnen. Das Disk Label sieht wie folgt aus:</para>
<screen># /dev/ad6c:
type: unknown
disk: amnesiac
label:
flags:
bytes/sector: 512
sectors/track: 63
tracks/cylinder: 16
sectors/cylinder: 1008
cylinders: 79780
sectors/unit: 80418240
rpm: 3600
interleave: 1
trackskew: 0
cylinderskew: 0
headswitch: 0 # milliseconds
track-to-track seek: 0 # milliseconds
drivedata: 0
8 partitions:
# size offset fstype [fsize bsize bps/cpg]
c: 80418240 0 unused 0 0 # (Cyl. 0 - 79779)</screen>
<para>Sie k&ouml;nnen jetzt weitere Partitionen definieren,
diese m&uuml;ssen in dem Format vorliegen, das auch f&uuml;r
Partition <literal>c</literal> verwendet. Sie k&ouml;nnen
Sich das Leben etwas einfacher machen, wenn Sie f&uuml;r das
Feld <literal>offset</literal> immer den Wert
<literal>*</literal> angeben. Weitere Informationen finden
Sie in der Onlinehilfe zu &man.disklabel.8;.</para>
<para>Damit die oben genannte Einschr&auml;nkung eingehalten
wird, mu&szlig; die Gr&ouml;&szlig;e jeder Partition ein
ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Sektoren pro Zylinder
(<literal>sectors/cylinder</literal>) sein. In diesem
Beispiel w&auml;ren das 1008 Sektoren pro Zylinder.</para>
<para>Wenn Sie alle Partitionen definiert haben, m&uuml;ssen
Sie die &Auml;nderungen speichern und den Editor verlassen,
dadurch wird automatisch ein neues Disk Label
geschrieben.</para>
<warning>
<para>Dadurch wird ein bereits existierendes Disk Label
komplett &uuml;berschrieben. Wenn auf der Festplatte
bereits Dateisysteme existieren, m&uuml;ssen Sie im alten
und neuen Label <emphasis>absolut identisch</emphasis>
definiert sein. Sind sie das nicht, werden die
Dateisysteme und alle Daten auf diesen Dateisystemen
gel&ouml;scht.</para>
</warning>
<para>Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Partitionen auf
einer Zylindergrenze beginnen und enden, sollten Sie
<command>disklabel -e
<replaceable>device</replaceable></command> erneut aufrufen.
Die von den Partitionen belegten Zylinder werden rechts von
den &uuml;brigen Daten der Partition angezeigt. Wenn neben
einer der von Ihnen angelegten Partitionen (also allen
Partitionen au&szlig;er Partition <literal>c</literal>) ein
<literal>*</literal> angezeigt wird, erf&uuml;llt diese
Partition die Anforderungen <emphasis>NICHT</emphasis>. Sie
<emphasis>M&Uuml;SSEN</emphasis> diese Partition
korrigieren, ansonsten wird das System nicht
funktionieren.</para>
</step>
<step>
<para>Wenn Sie mit &os;/&arch; von dieser Platte wollen,
m&uuml;ssen Sie sie mit <command>disklabel -B</command>
bootf&auml;hig machen.</para>
<warning>
<para>Durch die Verwendung von <command>disklabel
-B</command> &uuml;berschreiben Sie einen bereits
existierenden Bootsektor. Wenn auf der Platte ein anderes
Betriebssystem installiert ist, werden Sie es
anschlie&szlig;end nicht mehr starten k&ouml;nnen.</para>
</warning>
<para>Wenn Sie den Bootsektor nicht &uuml;berschreiben wollen,
ist es m&ouml;glich, den <application>Loader</application>
wie oben beschrieben via TFTP zu starten und ihn dann den
Kernel von Festplatte starten zu lassen. Dazu brauchen Sie
eine spezielle Version des Loaders, die bei <link
xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/loader-ufs.gz"/>
erh&auml;ltlich ist.</para>
</step>
</procedure>
</sect2>
<sect2 xml:id="creating-root-filesystem">
<title>Erzeugung des Root Dateisystems</title>
<para>Wenn Sie von der lokalen Platte booten wollen, brauchen Sie
ein Root Dateisystem, das die Benutzerprogramme und
Konfigurationsdateien des Basissystems enth&auml;lt.
Nat&uuml;rlich kann es auch weitere Dateisysteme aufnehmen, die
z.B. unter <filename>/usr</filename> und
<filename>/var</filename> gemountet werden.</para>
<para>Der Kernel unterst&uuml;tzt Sun Disklabel, Sie k&ouml;nnen
also Solaris Festplatten benutzen und diese sogar in Solaris mit
<application>newfs</application> vorbereiten. Das Disk Label
und die Dateisysteme von NetBSD werden von &os; ebenfalls
unterst&uuml;tzt.</para>
<warning>
<para>Sie d&uuml;rfen <emphasis>auf gar keinen Fall</emphasis>
den <application>fsck</application> von Solaris auf
Dateisystemen nutzen, die von &os; verwendet werden, da dieser
s&auml;mtliche Zugriffsrechte &uuml;berschreibt.</para>
</warning>
<para>Um die Dateisysteme zu erzeugen und das Basissystem zu
erzeugen, starten Sie Ihr System von CD oder via NFS und legen
Sie dann wie in <xref linkend="creating-disk-label"> beschrieben
ein Disk Label an.</para>
<para>Wenn Sie das System zum ersten Mal starten und Ihr Root
Dateisystem noch nicht in <filename>/etc/fstab</filename>
eingetragen haben, m&uuml;ssen Sie wahrscheinlich Ihr Root
Dateisystem beim Start angeben. Wenn Sie die entsprechende
Eingabeaufforderung erhalten, sollten Sie das Format
<command>ufs:<replaceable>disk</replaceable><replaceable>partition</replaceable></command>
verwenden, also keine Slice angaben. Wenn der Kernel versucht,
automatisch von einem anderen Dateisystem zu booten,
dr&uuml;cken Sie eine Taste au&szlig;er <keycap>Enter</keycap>,
sobald der <application>Loader</application> die folgende
Meldung ausgibt:</para>
<screen>Hit [Enter] to boot immediately, or any other key for command prompt.</screen>
<para>Starten Sie den Kernel danach mit <command>boot -a
-s</command>, dadurch werden Sie automatisch nach dem
Root-Dateisystem gefragt, bevor das System in den
Single-User-Modus geht. Sobald das richtige Root Dateisystem in
der <filename>/etc/fstab</filename> steht, sollte es beim
n&auml;chsten Start des System automatisch als
<filename>/</filename> gemountet werden.</para>
<para>Wenn Sie &uuml;ber ein Netzwerk booten (mit NFS), sollten
die oben genannte Eintr&auml;ge BOOTP ausreichend sein, damit
der Kernel das Root Dateisystem via NFS finden und mounten
kann.</para>
</sect2>
<sect2 xml:id="installing-base-system">
<title>Installation des Basissystems</title>
<para>Wenn Sie &uuml;ber ein Netzwerk gebootet haben, haben Sie
vorher ein &man.tar.1; Archive von heruntergeladen und es mit
NFS vom Netboot Server exportiert. Sie k&ouml;nnen das gleiche
Archiv auf der lokalen Festplatte auspacken, um einen autonomes
System zu erhalten. Denken Sie daran, da&szlig; Sie den Kernel
ebenfalls kopieren m&uuml;ssen.</para>
<para>Wenn Sie Ihr System von CD gestartet haben, finden Sie das
Archiv im Verzeichnis <filename>/root/</filename> auf der
CDROM.</para>
<para>Bevor Sie das neue System booten, sollten Sie
<filename>/etc/fstab</filename> und
<filename>/etc/rc.conf</filename> anpassen und ein Pa&szlig;wort
f&uuml;r <username>root</username> vergeben.</para>
<para>Bitte beachten Sie, da&szlig; Sie einige Programme des
Basissystems in dem Archiv fehlen oder noch nicht fehlerfrei
funktionieren.</para>
</sect2>
</sect1>

View File

@ -1,27 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/readme/Makefile,v 1.2 2002/03/10 18:41:44 ue Exp $
# $Id: Makefile,v 1.5 2002/03/10 15:37:18 ue Exp $
# basiert auf: 1.7
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../..
.ifdef NO_LANGCODE_IN_DESTDIR
DESTDIR?= ${DOCDIR}/readme
.else
DESTDIR?= ${DOCDIR}/de_DE.ISO8859-1/readme
.endif
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
#
# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes
# to any of these files will force a rebuild
#
# SGML content
SRCS+= article.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,488 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
]>
<!--
The FreeBSD German Documentation Project
The FreeBSD Documentation Project
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/readme/article.xml,v 1.18 2003/05/11 23:28:35 mheinen Exp $
basiert auf: 1.26
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
<info><title>&os; &release.current; README</title>
<author><orgname>Das &os; Projekt</orgname></author>
<pubdate>$FreeBSD$</pubdate>
<copyright>
<year>2000</year>
<year>2001</year>
<year>2002</year>
<year>2003</year>
<holder role="mailto:doc@FreeBSD.org">The FreeBSD Documentation
Project</holder>
</copyright>
<copyright>
<year>2002</year>
<year>2003</year>
<holder role="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">The
FreeBSD German Documentation Project</holder>
</copyright>
<abstract>
<para>Dieses Dokument enth&auml;lt eine kurze Einf&uuml;hrung zu &os;
&release.current;. Es enth&auml;lt einige Hinweise, wie Sie &os;
beziehen k&ouml;nnen; wie Sie Kontakt zum &os; Project aufnehmen
k&ouml;nnen, sowie Verweise auf zus&auml;tzliche
Informationsquellen.</para>
</abstract>
</info>
<sect1 xml:id="intro">
<title>Einf&uuml;hrung</title>
<para>Diese Ausgabe von &os; ist eine &release.type;-Version von
&os; &release.current; und repr&auml;sentiert den aktuellen
Zustand im Entwicklungszweig &release.branch;.</para>
<sect2>
<title>&Uuml;ber &os;</title>
<para>&os; ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes Betriebssystem
f&uuml;r Intel, AMD, Cyrix oder NexGen
<quote>x86</quote>-basierte PCs (i386), NEC PC-9801/9821 und
kompatible Systeme (pc98), DEC/Compaq/HP Alpha Systeme (alpha)
und UltraSPARC Systeme (sparc64). Versionen f&uuml;r die
Plattformen IA64 (ia64), PowerPC (powerpc) und AMD
<quote>Hammer</quote> (amd64) sind ebenfalls in der
Entwicklung. &os; unterst&uuml;tzt viele verschiedene
Ger&auml;te und Umgebungen und kann f&uuml;r alle Anwendungen von
der Software-Entwicklung &uuml;ber Spiele bis zur Anbietung
von Diensten im Internet genutzt werden.</para>
<para>Diese Version von &os; stellt Ihnen alles zur
Verf&uuml;gung, was Sie zum Betrieb eines derartigen Systems
brauchen. Dazu geh&ouml;rt der Quellcode f&uuml;r den Kernel
und alle Programme des Basissystems. Wenn Sie die
<quote>source</quote> Distribution installieren, k&ouml;nnen
Sie das gesamte System mit einem einzigen Befehl neu
kompilieren. Diese Eigenschaft macht es ideal f&uuml;r
Studenten, Forscher, und interessierte Benutzer, die einfach
wissen wollen, wie das System funktioniert.</para>
<para>Die gro&szlig;e Sammlung von angepa&szlig;ter Software
anderer Anbieter (die <quote>Ports Collection</quote>) macht
es Ihnen leicht, ihre Lieblingtools f&uuml;r &unix; auch
f&uuml;r &os; zu finden und zu installieren. Jeder
<quote>port</quote> besteht aus einer Reihe von Skripten, um
eine gegebene Anwendung mit einem einzigen Kommando
herunterladen, konfigurieren, kompilieren, und installieren zu
k&ouml;nnen. Die &uuml;ber &os.numports; Ports (vom Editor
&uuml;ber Programmiersprachen bis zu graphischen Anwendungen)
machen FreeBSD zu einer leistungsstarken und umfassenden
Arbeitsumgebung, die viele kommerzielle &unix;-Varianten weit
hinter sich l&auml;&szlig;t. Die meisten Ports sind auch als
vorkompilierte Packages erh&auml;ltlich, die mit dem
Installationsprogramm einfach und schnell installiert werden
k&ouml;nnen.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Zielgruppe</title>
<para releasetype="current">Dieser &release.type; ist prim&auml;r f&uuml;r Bastler und
andere Benutzer gedacht, die sich an der laufenden Entwicklung
von &os; beteiligen wollen. Das Entwicklerteam von &os;
bem&uuml;ht sich zwar, da&szlig; jeder &release.type; so
funktioniert wie versprochen, aber &release.branch; ist nun
einmal der Entwicklungszweig.</para>
<para releasetype="current">Wenn Sie einen &release.type; benutzen wollen, m&uuml;ssen
Sie sich mit der Technik von &os; und den aktuellen
Vorg&auml;ngen bei der Entwicklung von &os; &release.branch;
(wie sie in der Mailingliste &a.current; diskutiert werden)
auskennen.</para>
<para releasetype="current">[Anmerkung des &Uuml;bersetzers: Auf der Mailingliste
&a.current; wird Englisch gesprochen und die meisten Dokumente
sind ebenfalls in dieser Sprache verfa&szlig;t worden. Ohne
gute Englischkenntnisse kommt man also nicht weit. Allerdings
ist die Beteiligung an der Entwicklung der FreeBSD eine der
interessanteren Varianten, die eigenen Englisch-Kenntnisse zu
erweitern.]</para>
<para releasetype="current">Wenn Sie mehr an einem st&ouml;rungsfreien Betrieb von
&os; als an den neuesten Features von &os; interessiert sind,
ist eine offizielle Release (wie z.B. &release.prev.stable;) die
deutliche bessere Wahl. Releases werden ausf&uuml;hrlich
getestet und auf Qualit&auml;t gepr&uuml;ft, um
Zuverl&auml;ssigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu
k&ouml;nnen.</para>
<para releasetype="snapshot">Dieser &release.type; ist prim&auml;r f&uuml;r Bastler und
andere Benutzer gedacht, die sich an der laufenden Entwicklung
von &os; beteiligen wollen. Das Entwicklerteam von &os;
bem&uuml;ht sich zwar, da&szlig; jeder &release.type; so
funktioniert wie versprochen, aber &release.branch; ist nun
einmal der Entwicklungszweig.</para>
<para releasetype="snapshot">Wenn Sie einen &release.type; benutzen wollen, m&uuml;ssen
Sie sich mit der Technik von &os; und den aktuellen
Vorg&auml;ngen bei der Entwicklung von &os; &release.branch;
(wie sie in der Mailingliste &a.current; diskutiert werden)
auskennen.</para>
<para releasetype="snapshot">[Anmerkung des &Uuml;bersetzers: Auf der Mailingliste
&a.current; wird Englisch gesprochen und die meisten Dokumente
sind ebenfalls in dieser Sprache verfa&szlig;t worden. Ohne
gute Englischkenntnisse kommt man also nicht weit. Allerdings
ist die Beteiligung an der Entwicklung der FreeBSD eine der
interessanteren Varianten, die eigenen Englisch-Kenntnisse zu
erweitern.]</para>
<para releasetype="snapshot">Wenn Sie mehr an einem st&ouml;rungsfreien Betrieb von
&os; als an den neuesten Features von &os; interessiert sind,
ist eine offizielle Release (wie z.B. &release.prev.stable;) die
deutliche bessere Wahl. Releases werden ausf&uuml;hrlich
getestet und auf Qualit&auml;t gepr&uuml;ft, um
Zuverl&auml;ssigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu
k&ouml;nnen.</para>
<para releasetype="release">Diese &release.type; von &os; ist f&uuml;r alle Arten von
Benutzern gedacht. Sie wurde ausf&uuml;hrlich gepr&uuml;ft
und getestet, um die gr&ouml;&szlig;tm&ouml;gliche
Zuverl&auml;ssigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu
k&ouml;&ouml;nnen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 xml:id="obtain">
<title>Bezugsquellen f&uuml;r &os;</title>
<para>&os; kann auf vielen verschiedenen Wegen bezogen werden.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Varianten, die f&uuml;r
den Bezug auf einer komplett neuen Version von &os; gedacht
sind und weniger auf die M&ouml;glichkeit zur Aktualisierung
eines bereits bestehenden Systems.</para>
<sect2>
<title>CDROM und DVD</title>
<para>&os;-RELEASE Distributionen k&ouml;nnen auf CDROM oder
DVD von diversen Firmen bezogen werden. Dies ist
normalerweise der bequemste Weg, wenn Sie &os; zum ersten Mal
installieren, da Sie das System einfach neu installieren
k&ouml;nnen, falls das notwendig ist. Einige Distributionen
enthalten einige der optionalen <quote>Packages</quote> aus
der &os; Ports Collection.</para>
<para>Eine &Uuml;bersicht &uuml;ber die Firmen, die FreeBSD auf
CDROM oder DVD vertreiben, finden Sie im Anhang <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"><quote>Bezugsquellen
f&uuml;r FreeBSD</quote></link> des Handbuches.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>FTP</title>
<para>Sie k&ouml;nnen &os; und/oder die optionalen Packages mit
FTP vom prim&auml;ren &os;-Server <uri xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</uri> und allen seinen
<quote>mirrors</quote> beziehen.</para>
<para>Eine Liste von alternativen Bezugsquellen f&uuml;r &os;
finden Sie im Kapitel <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html">FTP
Server</link> des Handbuchs und auf unseren <uri xlink:href="http://www.freebsdmirrors.org/">http://www.freebsdmirrors.org/</uri> Webseiten. Wir
raten Ihnen dringend, einen Mirror in der n&auml;heren
Umgebung (aus Netzwerksicht) zu verwenden.</para>
<para>Zus&auml;tzliche Mirrors sind immer willkommen. Wenden
Sie sich bitte an <email>freebsd-admin@FreeBSD.org</email>,
wenn Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema
interessiert sind. Zus&auml;tzliche Informationen zu diesem
Thema finden Sie im Artikel <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/hubs/">Mirroring
FreeBSD</link>.</para>
<para>Sie finden die f&uuml;r den Start der Installation
notwendigen Images der Bootdisketten und die Dateien der
eigentlichen Distribution auf allen Servern. Einige Server
stellen auch die ISO-Images bereit, die Sie zur Erzeugung
einer (bootf&auml;higen) CDROM der &os;-Release
ben&ouml;tigen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 xml:id="contacting">
<title>Kontaktinformation f&uuml;r das &os; Projekt</title>
<sect2>
<title>Email und Mailinglisten</title>
<para>Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe ben&ouml;tigen, wenden
Sie sich bitte an die Mailingliste &a.questions;.</para>
<para>Wenn Sie die Entwicklung von &release.branch;
mitverfolgen, <emphasis>m&uuml;ssen</emphasis> Sie die
Mailingliste &a.current; lesen. Nur so k&ouml;nnen Sie die
teilweise lebensnotwendigen Informationen &uuml;ber die
aktuellen Entwicklungen und &Auml;nderungen erhalten, die Sie
f&uuml;r den Betrieb des Systems ben&ouml;tigen.</para>
<para>Da &os; zum gr&ouml;&szlig;ten Teil von Freiwilligen und
Idealisten entwickelt wird, freuen wir uns &uuml;ber jeden,
der mit anpacken m&ouml;chte &mdash; schon jetzt gibt es mehr
W&uuml;nsche als Zeit, um diese umzusetzen. Wenn Sie Kontakt
zu den Entwicklern suchen, um technische Angelegenheiten zu
besprechen oder um Ihre Hilfe anzubieten, wenden Sie sich
bitte an Mailingliste &a.hackers;.</para>
<para>Bitte beachten Sie, auf diesen Mailinglisten teilweise
<emphasis>extrem viele</emphasis> Mails erscheinen. Wenn Ihre
Mailversorgung nur sehr langsam oder sehr teuer ist, oder Sie
nur an den Schlagzeilen der &os;-Entwicklung interessiert
sind, d&uuml;rfte es besser sein, wenn Sie sich auf
die Mailingliste &a.announce; konzentrieren.</para>
<para>Alle Mailinglisten stehen f&uuml;r jeden offen, der sich
f&uuml;r das jeweilige Thema interessiert. Besuchen Sie
einfach mal auf der <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/mailman/listinfo">FreeBSD Mailman
Info Page</link>. Dort erhalten Sie weitergehende
Informationen, wie Sie die diversen Mailinglisten abonnieren
k&ouml;nnen, wie Sie auf die Archive zugreifen k&ouml;nnen,
usw. Es gibt viele Mailinglisten, die nur mit einem ganz
bestimmten Thema befassen und hier nicht aufgef&uuml;hrt sind.
Weitergehende Informationen finden Sie auf den Mailman Seiten
und im Bereich <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/support.html#mailing-list">Mailinglisten</link>
der &os; Webseite.</para>
<important>
<para>Senden Sie <emphasis>auf gar keinen Fall</emphasis> eine
Mail an die Mailinglisten, um diese zu abonnieren. Benutzen
Sie f&uuml;r diesen Zweck das Mailman Interface.</para>
</important>
</sect2>
<sect2>
<title>Meldungen &uuml;ber Fehler und Probleme</title>
<para>Vorschl&auml;ge, Fehlermeldungen und zus&auml;tzlicher
Sourcecode sind immer willkommen &mdash; bitte informieren Sie
uns &uuml;ber jedes Problem, das sie finden. Fehlermeldungen,
die sofort auch die entsprechende Korrektur enthalten, sind
nat&uuml;rlich noch willkommener.</para>
<para>Wenn Ihr System an das Internet angeschlossen ist, sollten
Sie &man.send-pr.1; benutzen. Wenn Sie Ihren <quote>Problem
Report</quote> (PRs) auf dieser Art und Weise absetzen, wird
er automatisch archiviert und weiterverfolgt. Die Entwickler
von &os; bem&uuml;hen sich, so schnell wie m&ouml;glich auf
alle gemeldeten Fehler zu reagieren. <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi">Eine
&Uuml;bersicht &uuml;ber alle offenen PRs</link> ist auf dem
Webserver von &os; verf&uuml;gbar. Diese Liste ist sehr
n&uuml;tzlich, wenn Sie wissen wollen, welche m&ouml;glichen
Probleme schon von anderen Benutzern gefunden wurden.</para>
<para>Bitte beachten Sie, da&szlig; &man.send-pr.1; nur ein
Shell-Skript ist, da&szlig; man relativ einfach auch auf
anderen Systemen als &os; verwenden kann. Wir empfehlen Ihnen
dringend, diese Variante zu verwenden. Wenn Sie allerdings
aus irgendeinem Grund &man.send-pr.1; nicht benutzen
k&ouml;nnen, k&ouml;nnen Sie versuchen, Ihren Problem Report
an die Mailingliste &a.bugs; zu senden.</para>
<para>Weitere Informationen finden Sie im Dokument <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/"><quote>Writing
FreeBSD Problem Reports</quote></link> auf der Webseite von
&os;. Es enth&auml;lt viele n&uuml;tzliche Tips zum
Verfassen und Versenden effektiver Fehlermeldungen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 xml:id="seealso">
<title>Weiterf&uuml;hrende Dokumente</title>
<para>Es gibt viele verschiedene Quellen f&uuml;r Informationen
&uuml;ber &os;, einige sind Bestandteil dieser Distribution,
w&auml;hrend andere &uuml;ber das Internet oder in gedruckter
Form verf&uuml;gbar sind.</para>
<sect2 xml:id="release-docs">
<title>Dokumentation zur Release</title>
<para>Sie finden weitergehende &uuml;ber diese &release.type;
Distribution in anderen Dokumenten. Diese Dokumente stehen in
verschiedenen Formaten zur Verf&uuml;gung. Die Varianten Text
(<filename>.TXT</filename>) und HTML
(<filename>.HTM</filename>) stehen fast immer zur
Verf&uuml;gung. Einige Distributionen stellen weitere Formate
wie PostScript (<filename>.PS</filename>) oder das Portable
Document Format (<filename>.PDF</filename>) zur
Verf&uuml;gung.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><filename>README.TXT</filename>: Sie lesen es gerade.
Hier finden Sie allgemeine Informationen &uuml;ber &os;
und ein paar allgemeine Hinweise zum Bezug einer
Distribution.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><filename>EARLY.TXT</filename>: Spezielle Hinweise
f&uuml;r die ersten Anwender von &os; &release.current;.
Wenn dies Ihre erste Begegnung mit &os; &release.branch;
ist und/oder Sie noch eine 5.<replaceable>X</replaceable>
Version benutzt haben, sollten Sie diesen Artikel auf
jeden Fall lesen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><filename>RELNOTES.TXT</filename>: Die begleitenden
Informationen zu dieser Release enthalten die Neuerungen
in dieser Version von &os; (&release.current;) und die
&Auml;nderungen seit der letzten Version (&os;
&release.prev;).</para>
</listitem>
<listitem>
<para><filename>HARDWARE.TXT</filename>: Die Liste der
unterst&uuml;tzten Hardware enth&auml;lt eine
&Uuml;bersicht &uuml;ber die Ger&auml;te, auf den &os;
erfolgreich getestet wurde.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><filename>INSTALL.TXT</filename>: Die Anleitung zur
Installation von &os; von dem
Distributions-Medium.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><filename>ERRATA.TXT</filename>: Die Errata.
Brandaktuelle Informationen, die erst nach dem Erscheinen
dieser Version bekannt wurden, finden Sie hier. Diese
Datei ist speziell f&uuml;r die Anwender einer Release
(und nicht der Snapshots) von Interesse. Sie sollten
diesen Text auf jeden Fall lesen, bevor Sie &os;
installieren, da er die aktuellsten Informationen
&uuml;ber die seit der Ver&ouml;ffentlichung gefundenen
und behobenen Probleme enth&auml;lt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<note>
<para>Einige dieser Dokumente (speziell
<filename>RELNOTES.TXT</filename>,
<filename>HARDWARE.TXT</filename>, und
<filename>INSTALL.TXT</filename>) enthalten Informationen,
die nur f&uuml;r eine bestimmte Architektur gellten. Zum
Beispiel enthalten die Release Notes f&uuml;r die Alpha
keine Informationen &uuml;ber i386-Systeme, und umgekehrt.
Die Information, zu welcher Architektur ein Dokument
geh&ouml;rt, steht immer am Anfang des Textes.</para>
</note>
<para>Auf den Plattformen, auf denen &man.bsdinstall.8; zur
Verf&uuml;gung steht (zur Zeit alpha, i386, ia64, pc98 und
sparc64) finden Sie diese Dokumente w&auml;hrend der
Installation normalerweise unter dem Men&uuml;punkt
Dokumentation. Um nach der Installation des Systems dieses
Men&uuml; zugreifen zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie das
Programm &man.bsdinstall.8; erneut aufrufen.</para>
<note>
<para>Sie sollten auf jeden Fall die Errata zur jeweiligen
Version lesen, bevor Sie die Installation beginnen. Dies
ist der einzige Weg, die aktuellsten Informationen zu
erhalten und sich &uuml;ber eventuell nach der Installation
auftretende Probleme zu informieren. Die zusammen mit der
Ver&ouml;ffentlichung erschienene Version ist per Definition
veraltet. Allerdings sind im Internet aktualisierte
Versionen verf&uuml;gbar, die die <quote>aktuellen
Errata</quote> f&uuml;r diese Version sind. Diese Versionen
sind bei <uri xlink:href="http://www.FreeBSD.org/releases/">http://www.FreeBSD.org/releases/</uri> und allen
aktuellen Mirrors dieser Webseite verf&uuml;gbar.</para>
</note>
</sect2>
<sect2>
<title>Onlinehilfe (Manual Pages)</title>
<para>Wie bei fast jedem anderen &unix;-&auml;hnlichen System
steht Ihnen auch bei &os; eine Onlinehilfe zur Verf&uuml;gung,
die Sie &uuml;ber das Kommando &man.man.1; oder &uuml;ber das
<link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">hypertext
manual pages gateway</link> auf dem Webserver von &os;
ansprechen k&ouml;nnen. Die Onlinehilfe stellt den Benutzern
von &os; Informationen zu einzelnen Befehlen und Interfaces
zur Programmierung zur Verf&uuml;gung.</para>
<para>In einige F&auml;llen behandelt die Online-Hilfe spezielle
Themen. Interessante Beispiele daf&uuml;r sind
&man.tuning.7; (Hinweise, wie sie die Performance Ihres
Systems verbessern k&ouml;nnen), &man.security.7; (eine
Einf&uuml;hrung in das Thema Sicherheit unter &os;), und
&man.style.9; (die Spielregeln f&uuml;r die
Kernel-Programmierung).</para>
</sect2>
<sect2>
<title>B&uuml;cher und Artikel</title>
<para>Zwei extrem n&uuml;tzliche Sammlungen von Informationen
&uuml;ber &os;, die vom &os; Project verwaltet werden, sind
das &os; Handbuch und der &os; FAQ. Die aktuellen Versionen
des <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuches</link>
und der <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</link>
sind immer auf der Webseite <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">FreeBSD
Dokumentation</link> und allen Ihren Mirror-Sites
verf&uuml;gbar. Wenn Sie die Distribution
<filename>doc</filename> installiert haben, k&ouml;nnen Sie
den FAQ und Handbuch mit einem Web-Browser direkt auf Ihrem
System lesen.</para>
<para>Es gibt eine ganze Reihe von Online verf&uuml;gbaren
B&uuml;chern und Artikeln, die vom &os; Project herausgegeben
werden und auf einzelne &os;-bezogene Themen genauer
eingehen. Dabei wird ein sehr breites Spektrum abgedeckt, es
gibt Informationen zur effektiven Nutzung der Mailinglisten,
den parallelen Betrieb von &os; und anderen Betriebssystem, und
Hinweise f&uuml;r neue Entwickler. Wie das Handbuch und die
FAQ sind auch diese Dokumente auf Webseite &os; Dokumentation
und in der Distribution <filename>doc</filename>
verf&uuml;gbar.</para>
<para>Eine Liste zus&auml;tzlicher B&uuml;cher und
Dokumentationen zu &os; finden Sie im Kapitel <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography.html">Bibliographie</link>
des Handbuchs. Da &os; ganz klar aus der &unix;-Welt stammt,
enthalten auch andere Artikel und B&uuml;cher &uuml;ber
&unix;-Systeme n&uuml;tzliche Informationen. Eine Auswahl
dieser Dokumente finden Sie ebenfalls in der
Bibliographie.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 xml:id="acknowledgements">
<title>Danksagung</title>
<para>&os; ist das Ergebnis der Arbeit vieler hundert, wenn nicht
Tausender Personen aus der ganzen Welt, die ungez&auml;hlte
Stunden investiert haben, um diese Version m&ouml;glich zu
machen. Die vollst&auml;ndige Liste aller Entwickler und Helfer
finden Sie auf der &os;-Webseite <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/"><quote>Beteiligte</quote></link>
und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite.</para>
<para>Wir m&ouml;chten uns speziell bei den vielen tausend
Anwendern und Testern aus der ganzen Welt bedanken, ohne die
diese &release.type; niemals m&ouml;glich gewesen
w&auml;re.</para>
</sect1>
</article>

View File

@ -1,14 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/Makefile,v 1.4 2002/11/09 20:58:39 ue Exp $
# basiert auf: 1.5
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../..
SUBDIR = alpha
SUBDIR+= ia64
SUBDIR+= i386
SUBDIR+= pc98
SUBDIR+= sparc64
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,11 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/Makefile.inc,v 1.2 2002/03/10 18:41:45 ue Exp $
# $Id: Makefile.inc,v 1.3 2002/03/10 15:37:19 ue Exp $
# basiert auf: 1.2
.ifdef NO_LANGCODE_IN_DESTDIR
DESTDIR?= ${DOCDIR}/relnotes/${.CURDIR:T}
.else
DESTDIR?= ${DOCDIR}/de_DE.ISO8859-1/relnotes/${.CURDIR:T}
.endif

View File

@ -1,21 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/Makefile,v 1.2 2002/03/10 18:41:45 ue Exp $
# $Id: Makefile,v 1.3 2002/03/10 15:37:19 ue Exp $
# basiert auf: 1.6
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc%
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= ../common/relnotes.ent
SRCS+= ../common/new.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,20 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/relnotes.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "alpha">
<!ENTITY arch.print "Alpha/AXP">
]>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.xml,v 1.4 2002/10/12 18:02:24 ue Exp $
basiert auf: 1.3
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
&art;
</article>

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@ -1,19 +0,0 @@
<!-- -*- sgml -*- -->
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent,v 1.3 2002/07/08 18:52:50 ue Exp $
basiert auf: 1.3
-->
<!-- Text constants which probably don't need to be changed.-->
<!-- The marker for MFCs. -->
<!ENTITY merged "[MERGED]">
<!ENTITY % include.historic "IGNORE">
<!ENTITY % no.include.historic "IGNORE">
<!-- Files to be included -->
<!ENTITY art SYSTEM "../common/new.xml">

View File

@ -1,21 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/Makefile,v 1.2 2002/03/10 18:41:47 ue Exp $
# $Id: Makefile,v 1.3 2002/03/10 15:37:20 ue Exp $
# basiert auf: 1.6
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc%
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= ../common/relnotes.ent
SRCS+= ../common/new.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,20 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/relnotes.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "i386">
<!ENTITY arch.print "i386">
]>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.xml,v 1.6 2002/12/07 22:11:35 ue Exp $
basiert auf: 1.4
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
&art;
</article>

View File

@ -1,20 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/Makefile,v 1.1 2002/11/09 20:58:39 ue Exp $
# basiert auf: 1.1
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc%
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= ../common/relnotes.ent
SRCS+= ../common/new.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,20 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/relnotes.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "ia64">
<!ENTITY arch.print "IA-64">
]>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/article.xml,v 1.2 2002/11/10 10:47:53 ue Exp $
basiert auf: 1.1
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
&art;
</article>

View File

@ -1,20 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/Makefile,v 1.1 2002/07/08 18:41:46 ue Exp $
# basiert auf: 1.1
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc%
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= ../common/relnotes.ent
SRCS+= ../common/new.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,20 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/relnotes.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "pc98">
<!ENTITY arch.print "NEC PC-98x1">
]>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/article.xml,v 1.2 2002/10/12 18:02:25 ue Exp $
basiert auf: 1.1
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
&art;
</article>

View File

@ -1,21 +0,0 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/Makefile,v 1.1 2002/03/10 18:38:07 ue Exp $
# $Id: Makefile,v 1.1 2002/03/10 16:05:35 ue Exp $
# basiert auf: 1.1
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc%
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= ../common/relnotes.ent
SRCS+= ../common/new.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,20 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/relnotes.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "sparc64">
<!ENTITY arch.print "UltraSPARC">
]>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.xml,v 1.4 2002/10/12 18:02:25 ue Exp $
basiert auf: 1.3
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
&art;
</article>

View File

@ -1,11 +0,0 @@
-- FreeBSD SGML Public Identifiers --
-- Language-specific --
-- $FreeBSD$ --
-- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/share/xml/catalog,v 1.6 2002/10/12 18:02:25 ue Exp $ --
-- basiert auf: 1.1 --
PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN"
"release.dsl"

View File

@ -1,65 +0,0 @@
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/share/xml/release.dsl,v 1.9 2003/05/24 22:43:52 ue Exp $
basiert auf: 1.7
-->
<!DOCTYPE style-sheet PUBLIC "-//James Clark//DTD DSSSL Style Sheet//EN" [
<!ENTITY release.dsl PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Language Neutral Stylesheet//EN" CDATA DSSSL>
<!ENTITY % output.html "IGNORE">
<!ENTITY % output.print "IGNORE">
]>
<style-sheet>
<style-specification use="docbook">
<style-specification-body>
<![ %output.html; [
<!-- Generate links to HTML man pages -->
(define %refentry-xref-link% #t)
(define ($email-footer$)
(make sequence
(make element gi: "p"
attributes: (list (list "align" "center"))
(make element gi: "small"
(literal "Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei ")
(create-link (list (list "HREF" (entity-text "release.url")))
(literal (entity-text "release.url")))
(literal "verfuegbar.")))
(make element gi: "p"
attributes: (list (list "align" "center"))
(make element gi: "small"
(literal "Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die ")
(create-link
(list (list "HREF" "http://www.FreeBSD.org/docs.html"))
(literal "Dokumentation,"))
(literal " bevor Sie sich an <")
(create-link
(list (list "HREF" "mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org"))
(literal "de-bsd-questions@de.FreeBSD.org"))
(literal "> wenden.")
(make element gi: "p"
attributes: (list (list "align" "center"))
(make element gi: "small"
(literal "Alle Anwender von FreeBSD ")
(literal (entity-text "release.branch"))
(literal " sollten sich in die Mailingliste ")
(literal "<")
(create-link (list (list "HREF" "mailto:current@FreeBSD.org"))
(literal "current@FreeBSD.org"))
(literal "> eintragen.")))
(make element gi: "p"
attributes: (list (list "align" "center"))
(literal "Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich an <")
(create-link (list (list "HREF" "mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org"))
(literal "de-bsd-translators@de.FreeBSD.org"))
(literal ">."))))))
]]>
</style-specification-body>
</style-specification>
<external-specification id="docbook" document="release.dsl">
</style-sheet>

View File

@ -1,9 +0,0 @@
-- FreeBSD SGML Public Identifiers --
-- Language-specific --
-- $FreeBSD$ --
PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN"
"release.dsl"

View File

@ -0,0 +1,12 @@
<?xml version="1.0"?>
<!DOCTYPE catalog PUBLIC "-//OASIS//DTD Entity Resolution XML Catalog V1.0//EN"
"http://www.oasis-open.org/committees/entity/release/1.0/catalog.dtd">
<!-- $FreeBSD$ -->
<catalog xmlns="urn:oasis:names:tc:entity:xmlns:xml:catalog">
<rewriteSystem systemIdStartString="http://www.FreeBSD.org/release/XML/lang/"
rewritePrefix="../../"/>
<rewriteURI uriStartString="http://www.FreeBSD.org/release/XML/lang/"
rewritePrefix="../../"/>
</catalog>

View File

@ -1,62 +0,0 @@
<!-- $FreeBSD$ -->
<!DOCTYPE style-sheet PUBLIC "-//James Clark//DTD DSSSL Style Sheet//EN" [
<!ENTITY release.dsl PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Language Neutral Stylesheet//EN" CDATA DSSSL>
<!ENTITY % output.html "IGNORE">
<!ENTITY % output.print "IGNORE">
]>
<style-sheet>
<style-specification use="docbook">
<style-specification-body>
<![ %output.html; [
<!-- Generate links to HTML man pages -->
(define %refentry-xref-link% #t)
(define ($email-footer$)
(make sequence
(make element gi: "p"
attributes: (list (list "align" "center"))
(make element gi: "small"
(literal "This file, and other release-related documents, can be downloaded from ")
(create-link (list (list "HREF" (entity-text "release.url")))
(literal (entity-text "release.url")))
(literal ".")))
(make element gi: "p"
attributes: (list (list "align" "center"))
(make element gi: "small"
(literal "For questions about FreeBSD, read the ")
(create-link
(list (list "HREF" "http://www.FreeBSD.org/docs.html"))
(literal "documentation"))
(literal " before contacting <")
(create-link
(list (list "HREF" "mailto:questions@FreeBSD.org"))
(literal "questions@FreeBSD.org"))
(literal ">.")))
(make element gi: "p"
attributes: (list (list "align" "center"))
(make element gi: "small"
(literal "All users of FreeBSD ")
(literal (entity-text "release.branch"))
(literal " should subscribe to the ")
(literal "<")
(create-link (list (list "HREF" "mailto:current@FreeBSD.org"))
(literal "current@FreeBSD.org"))
(literal "> mailing list.")))
(make element gi: "p"
attributes: (list (list "align" "center"))
(make element gi: "small"
(literal "For questions about this documentation, e-mail <")
(create-link (list (list "HREF" "mailto:doc@FreeBSD.org"))
(literal "doc@FreeBSD.org"))
(literal ">.")))))
]]>
</style-specification-body>
</style-specification>
<external-specification id="docbook" document="release.dsl">
</style-sheet>

View File

@ -0,0 +1,27 @@
<?xml version="1.0"?>
<!-- $FreeBSD$ -->
<xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"
version='1.0'
xmlns="http://www.w3.org/TR/xhtml1/transitional"
xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook"
exclude-result-prefixes="db">
<xsl:param name="release.url"/>
<xsl:param name="release.branch"/>
<xsl:template name="user.footer.content">
<p align="center"><small>This file, and other release-related documents,
can be downloaded from <a href="{$release.url}"><xsl:value-of select="$release.url"/></a>.</small></p>
<p align="center"><small>For questions about FreeBSD, read the
<a href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">documentation</a> before
contacting &lt;<a href="mailto:questions@FreeBSD.org">questions@FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
<p align="center"><small>All users of FreeBSD <xsl:value-of select="$release.branch"/> should
subscribe to the &lt;<a href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
mailing list.</small></p>
<p align="center"><small>For questions about this documentation,
e-mail &lt;<a href="mailto:doc@FreeBSD.org">doc@FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
</xsl:template>
</xsl:stylesheet>

View File

@ -1,23 +0,0 @@
#
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD French Documentation Project
#
# $Id$
# $FreeBSD$
# Original revision: 1.3
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/..
SUBDIR = relnotes
SUBDIR+= hardware
#SUBDIR+= readme
SUBDIR+= errata
SUBDIR+= installation
SUBDIR+= early-adopter
COMPAT_SYMLINK = fr
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,24 +0,0 @@
#
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD French Documentation Project
#
# $Id$
# $FreeBSD$
# Original revision: 1.3
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../..
.ifdef NO_LANGCODE_IN_DESTDIR
DESTDIR?= ${DOCDIR}/early-adopter
.else
DESTDIR?= ${DOCDIR}/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter
.endif
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?=gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
SRCS+= article.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,425 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY release.4x "4.<replaceable xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>X</replaceable>">
<!ENTITY release.5x "5.<replaceable xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>X</replaceable>">
]>
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id$
$FreeBSD$
Original revision: 1.3
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
<info><title>Guide pour les testeurs des nouvelles fonctions &agrave; &release.current;</title>
<authorgroup>
<author><orgname>L'&eacute;quipe de confection des versions de &os;</orgname></author>
</authorgroup>
<pubdate>$FreeBSD$</pubdate>
<copyright>
<year>2002</year>
<year>2003</year>
<holder role="mailto:re@FreeBSD.org">L'&eacute;quipe de confection des
versions de &os;</holder>
</copyright>
</info>
<sect1 xml:id="intro">
<title>Introduction</title>
<para>&os; &release.5x; annonce une nouvelle version majeur de &os; depuis
deux ans. En plus d'un nombre important de nouvelles
fonctionnalit&eacute;s, elle contient un grand nombre de d&eacute;veloppements
majeur dans l'architecture du syst&egrave;me. Parmi toutes ces avanc&eacute;es,
ce syst&egrave;me inclu un nombre importants de code non test&eacute; sur des
grands environnements. Compar&eacute; &agrave; la branche des versions
&release.4x;, les premières versions de la branche &release.5x;
peuvent comporter des regressions
dans la stabilit&eacute;, performance et occasionnellement dans les
fonctionnalit&eacute;s.</para>
<para>C'est pour ces raisons que &a.re; n'encourage
<emphasis>pas</emphasis> les utilisateurs &agrave; mettre &agrave; jour
aveugl&eacute;ment leur ancienne version de &os; en &release.current;. Sp&eacute;cifiquement,
pour les utilisateurs les plus conservateurs, nous recommandons
de fonctionner en version &release.4x; (comme la
4.7-RELEASE ou la future 4.8-RELEASE) dans un futur proche. Nous
pensons que de tels utilisateurs seront mieux servis d&egrave;s
l'apparition d'une branche de d&eacute;veloppement 5-STABLE pour une
mise &agrave; jour en &release.5x; cela devrait
arriver au moment d'une version 5.2-RELEASE.</para>
<para>(&os; 5.0 souffre du probl&egrave;me que nous appelons
<quote>l'oeuf et la poule</quote>. L'ensemble du projet a comme
but de fournir une version 5.0-RELEASE aussi stable et utilisable
que possible. Cette stabilit&eacute; et cet usabilit&eacute; n&eacute;cessite
&eacute;norm&eacute;ment de tests, en particulier dans les nouvelles
fonctionnalit&eacute;s. N&eacute;anmoins, l'obtention d'un grand nombre
d'utilisateurs pour tester le syst&egrave;me, en pratique, implique de
compiler et de distribuer une version en premier!)</para>
<para>Cet article d&eacute;crit quelques probl&egrave;mes dans l'installation et
le fonctionnement de &os; 5.0-RELEASE. Nous commencerons par une
rapide description du processus de version de &os;. Puis nous
aborderons quelques unes des nouvelles fonctionnalit&eacute;s de &os; 5.0,
qui peuvent poser des probl&egrave;mes &agrave; certains utilisateurs. Pour les
utilisateurs pr&eacute;f&eacute;rant continuer &agrave; fonctionner sous des versions
bas&eacute;es sur 4.<replaceable>X</replaceable>, nous donnerons les
plans de d&eacute;veloppement, &agrave; court et moyen terme, de cette
branche. Pour finir, nous pr&eacute;senterons quelques notes pour la mise
&agrave; jour des syst&egrave;mes 4.<replaceable>X</replaceable> en 5.0.</para>
</sect1>
<sect1>
<title>Une introduction au processus de confection des versions de
&os;</title>
<para>&os; utilise un mod&egrave;le de d&eacute;veloppement qui se base sur de
multiples branches dans l'arbre du code source. La branche
principale s'appelle <quote>CURRENT</quote>, et se r&eacute;f&egrave;re au tag
<literal>HEAD</literal> de l'arbre CVS. Les nouvelles
fonctionnalit&eacute;s sont d'abord int&eacute;gr&eacute;es dans cette branche; cela
veut dire que CURRENT est la premi&egrave;re version &agrave; voir la fonction,
mais qu'elle souffre, par moment, d'instabilit&eacute; ou de probl&egrave;mes
lorsque ces nouvelles fonctionnalit&eacute;s sont ajout&eacute;es et
d&eacute;bogu&eacute;es.</para>
<para>La plupart des versions de &os; sont confectionn&eacute;es depuis
les diff&eacute;rentes branches <quote>STABLE</quote>. Les
fonctionnalit&eacute;s ne sont ajout&eacute;es &agrave; ces branches qu'apr&egrave;s un nombre
important de test dans la branche CURRENT. Actuellement, il
n'existe qu'une seule branche de d&eacute;veloppement STABLE; cette
branche est appel&eacute;e <quote>4-STABLE</quote>, et toutes les
version de &os; 4.<replaceable>X</replaceable> en sont
issue. Cette branche dispose du tag <literal>RELENG_4</literal>
dans l'arbre CVS.</para>
<para>&os; 5.0 sera bas&eacute;e sur la branche CURRENT. Cela sera la
premi&egrave;re nouvelle version de cette branche depuis deux ans (la
derni&egrave;re fut &os; 4.0, en mars 2000).</para>
<para>Quelque temps apr&egrave;s la version &os; 5.0, une branche
<quote>5-STABLE</quote> sera cr&eacute;e dans l'arbre CVS de &os; avec
le tag de branche <literal>RELENG_5</literal>. Les anciennes deux
derni&egrave;res branches stable (3-STABLE et 4-STABLE) furent cr&eacute;e
imm&eacute;diatement apr&egrave;s la publication de leur version respective
(3.0 et 4.0). Cette pratique ne laisse pas assez de temps entre la
branche CURRENT et STABLE pour obtenir une nouvelle branche
suffisement stabilis&eacute;e.</para>
<para>Quoi qu'il en soit, &a.re; ne cr&eacute;era une branche 5-STABLE
dans l'arbre CVS que lorsqu'ils auront trouv&eacute; la version CURRENT
suffisement stable pour &ecirc;tre utilis&eacute;e. La plupart du temps,
plusieurs versions de 5.<replaceable>X</replaceable> apparaîtrons;
nous estimons que la branche 5-STABLE sera cr&eacute;e un peu apr&egrave;s la
version 5.1-RELEASE ou 5.2-RELEASE.</para>
<para>Plus d'informations sur le procesuss de version de &os; se
trouve &agrave; <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/releng/index.html">la page Web de
confection des versions</link> et dans l'article sur <link xlink:href="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/index.html">le m&eacute;canisme de versions </link>.</para>
</sect1>
<sect1>
<title>Nouvelles fonctionnalit&eacute;s</title>
<para>L'int&eacute;r&ecirc;t de &os; 5.0 est le nombre de nouvelles
fonctionnalit&eacute;s. Ces nouvelles fonctionnalit&eacute;s n&eacute;cessitent
g&eacute;n&eacute;ralement un nombre important de changement d'architectures qui
ne seront pas toutes r&eacute;-int&eacute;grable dans la branche de
d&eacute;veloppement de &os; 4-STABLE. (N&eacute;anmoins, un nombre importants
d'am&eacute;liorations, comme les nouveaux gestionnaires de p&eacute;riph&eacute;riques
ou les nouveaux utilitaires pour les utilisateurs ont &eacute;t&eacute;
port&eacute;s). Une liste rapide, mais non exaustive inclue:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>SMPng: Le support <quote>nouvelle g&eacute;n&eacute;ration
</quote>pour les machines SMP (en cours). Actuellement le
support partiel du noyau pour plusieurs processeurs.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>KSE: les <quote>Kernel Scheduled Entities</quote>
permettent &agrave; un processus de disposer de plusieurs threads
noyaux, de façon similaire &agrave; "Scheduler Activations".</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Nouvelles architectures: Le support des architectures
sparc64 et ia64, en plus de i386, pc98, et alpha.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>GCC: la chaine de compilation est maintenant bas&eacute;e sur GCC
3.<replaceable>X</replaceable>, plutot que GCC
2.95.<replaceable>X</replaceable>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>MAC: le support pour des politiques de controle d'acc&egrave;s
via des mandataires extensibles.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>GEOM: un nouvel environnement pour les requ&egrave;tes
d'entr&eacute;e/sortie sur les disques. Une fonction exp&eacute;rimentale de
chiffrement des disque bas&eacute;e sur GEOM a &eacute;t&eacute; d&eacute;velopp&eacute;e.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>FFS: le syst&egrave;me de fichiers FFS supporte maintenant le
&man.fsck.8; en arri&egrave;re plan (pour un red&eacute;marrage plus rapide
apr&egrave;s un plantage) et les images de syst&egrave;me de fichiers.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>UFS2: un nouveau format de fichier UFSS a &eacute;t&eacute; ajout&eacute;,
permettant des attributs &eacute;tendus par fichier et un support de
plus grandes tailles de fichiers.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Cardbus: le support des p&eacute;riph&eacute;riques Cardbus.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Une liste plus importante des nouvelles fonctionnalit&eacute;s est
disponible dans les notes de version de &os; 5.0.</para>
</sect1>
<sect1>
<title>Retour sur l'adoption de la nouvelle version</title>
<para>Parmis toutes les nouvelles fonctions de &os; 5.0, certaines
peuvent poser des probl&egrave;mes ou ne pas obtenir le retour
d&eacute;sir&eacute;. G&eacute;n&eacute;rallement, cela arrive car un nombre importants de
nouvelles fonctionnalit&eacute;s est en cours de d&eacute;veloppement. Parmis
ces probl&egrave;mes, il y a:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Un nombre important de fonctions ne sont pas
finies. Comme par exemple, le SMPng et KSE.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Du aux changements dans les structures de donn&eacute;es du
noyau et dans ses ABIs/APIs, les gestionnaires de
p&eacute;riph&eacute;riques binaires n&eacute;cessitent des modifications pour
fonctionner correctement sous &os; 5.0.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Plusieurs fonctionnalit&eacute;s du syst&egrave;me de base de &os;
ont &eacute;t&eacute; d&eacute;plac&eacute;es dans la collection des ports. Les exemples
les plus importants sont <application>Perl</application>,
<application>UUCP</application>, et la plupart (mais pas
tous) les jeux. Comme ces programmes sont encore support&eacute;s,
leur effacement du syst&egrave;me de base peut porter &agrave; confusion.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Un nombre important d'applications port&eacute;es ne compile ou
ne fonctionne pas correctement sous &os; 5.0, alors qu'elles
le font sous &os; 4-STABLE. La plupart du temps, ces probl&egrave;mes
proviennent de changements dans la chaine de compilation ou
dans le m&eacute;nage des fichiers inclus.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Comme &os; 5.0 est la premi&egrave;re version de la branche
-CURRENT depuis deux ans, plusieurs fonctions n&eacute;cessitent
d'&ecirc;tre expos&eacute;es pour la premi&egrave;re fois. Plusieurs fonctions
(comme SMPng) ont un fort impact sur le noyau.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Un nombre important de code de diagnostic et de
d&eacute;boggage est encore pr&eacute;sent dans &os; 5.0 pour permettre de
tracer les probl&egrave;mes. Cela rend &os; 5.0 plus lent que
4-STABLE.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Les fonctionnalit&eacute;s ne sont aujout&eacute;es &agrave; la branche de
d&eacute;veloppement 4-STABLE qu'apr&egrave;s avoir passer un <quote>certain
temps</quote> dans -CURRENT. &os; 5.0 n'a pas comme but
d'influencer la stabilit&eacute; comme la branche -STABLE.(c'est ce
que fera la branche de d&eacute;veloppement 5-STABLE qui sera cr&eacute;er
aux moments de la version 5.1-RELEASE ou 5.2-RELEASE)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Comme un certain nombre de probl&egrave;mes affecte la stabilit&eacute;,
&a.re; recommande aux sites n&eacute;cessitant cela de rester sur des
versions bas&eacute;es sur la branche 4-STABLE en attendant que les
versions 5.<replaceable>X</replaceable> soient plus &eacute;labor&eacute;es.</para>
</sect1>
<sect1>
<title>Plans pour la branche 4-STABLE</title>
<para>La version de &os; 5.0 ne veut pas dire la fin de la branche
4-STABLE. Il y aura surement une autre version dans cette branche
qui sera 4.8-RELEASE, actuellement pr&eacute;vue pour le 1er f&eacute;vrier
2003.</para>
<para>Au moment de l'&eacute;criture de ce document, &a.re; n'a pas
planifi&eacute; de nouvelle version (apr&egrave;s la 4.8) dans la branche
4-STABLE. N&eacute;anmoins des 4.9-RELEASE ou m&ecirc;me 4.10-RELEASE sont
possibles. Les nouvelles versions dans cette branche d&eacute;pendront de
diff&eacute;rents facteurs. Le plus important est l'existence et la
stabilit&eacute; de la branche 5-STABLE. Si CURRENT n'est pas suffisement
stable pour cr&eacute;er une branche 5-STABLE, alors il se peut qu'il y
ait plusieurs nouvelles version dans la branche 4-STABLE. En
attendant l'annonce de la derni&egrave;re version de la branche 4-STABLE,
les nouvelles fonctionnalit&eacute;s seront inclues depuis HEAD &agrave; la
discr&eacute;tion des d&eacute;veloppeurs, sujet &agrave; la politique de confection
des versions actuelle.</para>
<para>Par extension, &a.re; &eacute;coutera les utilisateurs pour la
cr&eacute;ation de nouvelles version dans la branche 4-STABLE. Ces
demandes, seront &agrave; envisag&eacute;es en fonction des ressources pour la
confection de version (en termes d'hommes, ressources mat&eacute;rielles
et de place disque sur les mirroirs).</para>
<para>&a.security-officer; continuera &agrave; supporter les futures
version de la branche 4-STABLE en fonction de sa politique, qui
peut &ecirc;tre trouv&eacute;e &agrave; <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/security/index.html">la page sur la
s&eacute;curit&eacute;</link> sur le site web de &os;. G&eacute;n&eacute;rallement les
deux derni&egrave;res plus r&eacute;centes versions de toutes les branches
sont support&eacute;es en respectant les avis de s&eacute;curit&eacute; et leur
correctifs. L'&eacute;quipe peut aussi supporter d'autres versions &agrave; sa
discr&eacute;tion.</para>
</sect1>
<sect1>
<title>Notes relatives &agrave; la mise &agrave; jour</title>
<para>Pour les utilisateurs existant de &os; cette section offrent
quelques notes sur la mise &agrave; jour de d'un syst&egrave;me &os;
4.<replaceable>X</replaceable> vers
5.<replaceable>X</replaceable>. Comme toute mise &agrave; jour de &os;,
il est tr&egrave;s important de lire les notes de version et les errata
de la version en question tout comme le fichier
<filename>src/UPGRADING</filename> pour une mise &agrave; jour via les
sources.</para>
<sect2>
<title>Mise &agrave; jour binaire</title>
<para>La façon la plus simple est de <quote> tout sauvegarder,
reformatter, r&eacute;-installer et restaurer</quote>. Cela permet
d'&eacute;liminer les probl&egrave;mes de compatibilit&eacute; ou d'obscolescence des
&eacute;x&eacute;cutables ou des fichiers de configuration poluant le nouveau
syst&egrave;me.</para>
<para>Actuellement, l'option de mise &agrave; jour binaire de
&man.sysinstall.8; n'a pas &eacute;t&eacute; assez tester pour des mises &agrave;
jour entre des version majeures. L'utilisation de cette fonction
n'est donc pas recommand&eacute;e.</para>
<para>Sur des plateformes i386 ou pc98, un utilitaire UserConfig
existe sur 4-STABLE pour la configuration des p&eacute;riph&eacute;riques ISA
au d&eacute;marrage. Sous &os; 5.0, cette fonction a &eacute;t&eacute; remplac&eacute;e en
partie par le m&eacute;canisme de &man.device.hints.5; (il permet de
sp&eacute;cifier les m&ecirc;mes param&egrave;tres, mais n'est pas interactif).</para>
<para>Les installations binaires via des disquettes, n&eacute;cessitent
le t&eacute;l&eacute;chargement d'une troisi&egrave;me disquette, comportant de
nouveaux gestionnaires de p&eacute;riph&eacute;riques en modules
noyau. L'image <filename>drivers.flp</filename> se trouve la
plupart du temps au m&ecirc;me endroit que les images
<filename>kern.flp</filename> et
<filename>mfsroot.flp</filename>.</para>
<para>Les installations via CDROM sur les architectures i386
utilisent maintenant un gestionnaire de d&eacute;marrage <quote>non
&eacute;mul&eacute;</quote>. Cela permet, entre autre, d'utiliser un noyau
<literal>GENERIC</literal>, plutôt que le noyau restreint se
trouvant sur les disquettes images. En th&eacute;orie, tout syst&egrave;me
capable de d&eacute;marrer avec les CDROMs d'installation de Microsoft
Windows NT 4 est compatible avec les CDROMs de &os; 5.0.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Mise &agrave; jour par les sources</title>
<para>Lire le fichier <filename>src/UPDATING</filename> est
vraiment essentiel. La section nomm&eacute;e <quote>Mise &agrave; jour de
4.x-stable &agrave; CURRENT</quote> contient une proc&eacute;dure pour la mise
&agrave; jour pas &agrave; pas. Cette proc&eacute;dure doit &ecirc;tre suivie &agrave; la lettre,
sans utiliser les <quote>raccourcis</quote> que certains
utilisateurs peuvent occasionellement employer.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Notes communes</title>
<para><application>Perl</application> a &eacute;t&eacute; retir&eacute; du syst&egrave;me de
base. La mani&egrave;re recommand&eacute; d'installer Perl est d'obtenir le
pacquetage binaire ou la collection des ports. La compilation de
Perl dans le syst&egrave;me de base cr&eacute;eait un nombre important de
probl&egrave;mes, rendant probl&egrave;matique la mise &agrave; jour. Les utilitaires
du syst&egrave;me de base utilisant Perl, ont &eacute;t&eacute; r&eacute;&eacute;crit (si possible)
ou effac&eacute;s( si il &eacute;taient obscol&egrave;tes).</para>
<para>Il est g&eacute;n&eacute;rallement possible de faire tourner les anciens
ex&eacute;cutable des version
4.<replaceable>X</replaceable> sous
5.<replaceable>X</replaceable>, mais certains n&eacute;cessitent
l'installation de la distribution
<filename>compat4x</filename>. Donc l'utilisation des anciens
ports <emphasis>est</emphasis> possible.</para>
<para>Lors de l'installation ou la mise &agrave; jour sur un syst&egrave;mes
4-STABLE existant, il est extr&egrave;mement important de nettoyer les
anciens fichiers du r&eacute;pertoire
<filename>/usr/include</filename>.
Le renommer ou le d&eacute;placer lors d'une installation binaire ou un
<literal>installworld</literal> est g&eacute;n&eacute;rallement suffisant. Si
cette &eacute;tape n'est pas respect&eacute;e, une certaine confusion peut
se poser au moment de la compilation(sp&eacute;cialement avec les
programmes C++) du au mixte de vieux et nouveaux fichiers
d'include.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1>
<title>En r&eacute;sum&eacute;</title>
<para>Bien que &os; 5.0 contient &eacute;norm&eacute;ment de nouvelles
fonctionnalit&eacute;s, cette version ne peut convenir a tous les
utilisateurs actuellement. Dans ce document, nous avons pr&eacute;sent&eacute;,
une partie des nouvelles fonctions de la s&eacute;rie des 5.0, et leurs
probl&egrave;mes potentiels pour une adoption imm&eacute;diate. Nous avons aussi
pr&eacute;sent&eacute; les futurs plans pour la branche de d&eacute;veloppement
4-STABLE et certains conseils pour la mise &agrave; jour des
syst&egrave;mes.</para>
</sect1>
</article>

View File

@ -1,25 +0,0 @@
#
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD French Documentation Project
#
# $Id$
# $FreeBSD$
# Original revision: 1.5
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../..
.ifdef NO_LANGCODE_IN_DESTDIR
DESTDIR?= ${DOCDIR}/errata
.else
DESTDIR?= ${DOCDIR}/fr_FR.ISO8859-1/errata
.endif
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
# SGML content
SRCS+= article.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,119 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
]>
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id$
$FreeBSD$
Original revision: 1.9
FreeBSD errata document. Unlike some of the other RELNOTESng
files, this file should remain as a single SGML file, so that
the dollar FreeBSD dollar header has a meaningful modification
time. This file is all but useless without a datestamp on it,
so we'll take some extra care to make sure it has one.
(If we didn't do this, then the file with the datestamp might
not be the one that received the last change in the document.)
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
<info><title>&os; &release.current; Errata</title>
<author><orgname>
Le projet &os;
</orgname></author>
<pubdate>$FreeBSD$</pubdate>
<copyright>
<year>2000</year>
<year>2001</year>
<year>2002</year>
<year>2003</year>
<holder role="mailto:doc@FreeBSD.org">Projet de Documentation &os;</holder>
</copyright>
<abstract>
<!-- XXX Change release.current to release.prev when there's -->
<!-- XXX a release on this branch. -->
<para>Ce document &eacute;num&egrave;re les errata pour &os; &release.current;
, contenant des informations importantes d&eacute;couvertes
apr&egrave;s la sortie de cette version. Ces informations incluent les
bulletins de s&eacute;curit&eacute;, aussi bien que des informations
sur les logiciels ou sur les documentations qui pourraient affecter
son &eacute;x&eacute;cution ou son utilisation. Une version &agrave;
jour de ce document devrait toujours être consult&eacute;e avant
d'installer cette version de &os;.
</para>
<para releasetype="current">Cet errata de &os; &release.prev; sera maintenu
jusqu'a &os; &release.next;.</para>
<para releasetype="snapshot">Cet errata de &os; &release.prev; sera maintenu
jusqu'a &os; &release.next;.</para>
<para releasetype="release">Ceci est la version final du errat pour &os; &release.prev;.
Les errata suivants de la branche &release.branch; se r&eacute;f&eacute;reront
a &os; &release.current; et les version suivantes.</para>
<para>Actuellement, &release.current; ne comporte aucun errata, car
il n'y a pas eut de version finale dans la branche &release.branch;
depuis le dernier changement de branche (la prochaine version finale
sera &release.next;). Ce fichier existe pour permettre de creer un canevas
propre pour les nouvelles branches cr&eacute;es. (Normalement cette
note ne devrait apparaitre sur aucune version de branches)
</para>
</abstract>
</info>
<sect1>
<title>Introduction</title>
<para>Ce document contient les <quote>derni&egrave;res informations
importantes</quote> &agrave; propos de &os; &release.current;. Avant
d'installer cette version, il est important de consulter ce document
pour se renseigner sur les probl&egrave;mes qui peuvent avoir
d&eacute;j&agrave; &eacute;t&eacute; rencontr&eacute;s et
corrig&eacute;s.</para>
<para>Toute version de ce document actuellement distribu&eacute; avec
une version finale (par exemple sur la distrtibution en CDROM) est
obsol&egrave;te par d&eacute;finition, mais les autres copies sont
gard&eacute;es et mises a jour sur Internet et peuvent etre
consult&eacute;es comment <quote>errata</quote> pour cette version
finale. Les autres copies de cet errata se trouvent <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/releases/">ici</link> et sur les
autres sites mirroirs de ce site</para>
<para>Les snapshots binaires ou en source de la version
&release.branch; de &os; contiennent toutes une version &agrave; jour
de ce document (au moment de la creation du snapshot).</para>
<para>Pour une liste de tous les avis de securit&eacute; du CERT
sur &os;, voyez <uri xlink:href="http://www.FreeBSD.org/security/">http://www.FreeBSD.org/security/</uri> ou <uri xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/</uri>.</para>
</sect1>
<sect1>
<title>Avis de securit&eacute;</title>
<para/>
</sect1>
<sect1>
<title>Information de mise a jour du syst&egrave;me</title>
<para/>
</sect1>
</article>

View File

@ -1,17 +0,0 @@
#
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD French Documentation Project
#
# $Id$
# $FreeBSD$
# Original revision: 1.4
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../..
SUBDIR = alpha
SUBDIR+= i386
SUBDIR+= pc98
SUBDIR+= sparc64
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,13 +0,0 @@
#
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD French Documentation Project
#
# $Id$
# $FreeBSD$
# Original revision: 1.2
.ifdef NO_LANGCODE_IN_DESTDIR
DESTDIR?= ${DOCDIR}/hardware/${.CURDIR:T}
.else
DESTDIR?= ${DOCDIR}/fr_FR.ISO8859-1/hardware/${.CURDIR:T}
.endif

View File

@ -1,26 +0,0 @@
#
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD French Documentation Project
#
# $Id$
# $FreeBSD$
# Original revision: 1.6
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc%
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= proc-alpha.xml
SRCS+= ../common/hw.ent
SRCS+= ../common/artheader.xml
SRCS+= ../common/dev.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,26 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/hw.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "alpha">
<!ENTITY arch.print "Alpha/AXP">
]>
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id$
$FreeBSD$
Original revision: 1.4
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
&artheader;
&sect.intro;
&sect.proc.alpha;
&sect.dev;
</article>

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@ -1,22 +0,0 @@
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id$
$FreeBSD$
Original revision: 1.3
-->
<info xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"><title>&os;/&arch; &release.current; compatibilit&eacute;
mat&eacute;rielle</title>
<author><orgname>Le projet de documentation FreeBSD</orgname></author>
<copyright>
<year>2000</year>
<year>2001</year>
<year>2002</year>
<year>2003</year>
<holder role="mailto:doc@FreeBSD.org">Le projet de documentation FreeBSD</holder>
</copyright>
</info>

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@ -1,23 +0,0 @@
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id$
$FreeBSD$
Original revision: 1.4
-->
<!-- -*- sgml -*- -->
<!-- Text constants which probably don't need to be changed.-->
<!-- Files to be included -->
<!ENTITY artheader SYSTEM "../common/artheader.xml">
<!ENTITY sect.intro SYSTEM "../common/intro.xml">
<!ENTITY sect.proc.alpha SYSTEM "../alpha/proc-alpha.xml">
<!ENTITY sect.proc.i386 SYSTEM "../i386/proc-i386.xml">
<!ENTITY sect.proc.ia64 SYSTEM "../ia64/proc-ia64.xml">
<!ENTITY sect.proc.pc98 SYSTEM "../pc98/proc-pc98.xml">
<!ENTITY sect.proc.sparc64 SYSTEM "../sparc64/proc-sparc64.xml">
<!ENTITY sect.dev SYSTEM "../common/dev.xml">

View File

@ -1,27 +0,0 @@
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id$
$FreeBSD$
Original revision: 1.3
-->
<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
<title>Introduction</title>
<para>Ce document contient la liste de mat&eacute;riel compatible avec
&os; &release.current; sur la plateforme mat&eacute;rielle &arch.print;
(dont on fait souvent r&eacute;f&eacute;rence comme &os;/&arch;
&release.current;). Il liste les p&eacute;riph&eacute;riques connus pour
fonctionner sur cette plate-forme, tout comme certaines notes sur la
configuration du noyau au moment du d&eacute;marrage, qui peuvent etre
utiles lorsque l'on veut configurer certains nouveaux
p&eacute;riph&eacute;riques.</para>
<note>
<para>Ce document inclue des informations sp&eacute;cifique &agrave;
l'architecture mat&eacute;rielle &arch.print;. Les versions de ces notes
de compatibilit&eacute; mat&eacute;rielle pour d'autres architectures
peuvent comporter des diff&eacute;rences.</para>
</note>
</sect1>

View File

@ -1,26 +0,0 @@
#
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD French Documentation Project
#
# $Id$
# $FreeBSD$
# Original revision: 1.5
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc%
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= proc-i386.xml
SRCS+= ../common/hw.ent
SRCS+= ../common/artheader.xml
SRCS+= ../common/dev.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,26 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/hw.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "i386">
<!ENTITY arch.print "IA-32">
]>
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id$
$FreeBSD$
Original revision: 1.3
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
&artheader;
&sect.intro;
&sect.proc.i386;
&sect.dev;
</article>

View File

@ -1,54 +0,0 @@
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id: proc-i386.xml,v 1.2 2002/09/28 23:23:21 eagle Exp $
$FreeBSD$
Original revision: 1.3
-->
<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
<title>Processeurs et carte m&egrave;res support&eacute;es</title>
<para>&os;/i386 fonctionne sur une large vari&eacute;t&eacute; de machines
<quote>compatible IBM PC</quote>. Du &agrave; la grande vari&eacute;t&eacute; de
mat&eacute;riel disponible sur cette architecture, il est impossible
d'&ecirc;tre exhaustif en listant l'ensemble des combinaisons
d'&eacute;quipement support&eacute; par &os;. N&eacute;anmoins, quelques
directives g&eacute;n&eacute;rales sont pr&eacute;sent&eacute;es ici.</para>
<para>La plupart des processeurs compatible i386 sont
support&eacute;s. Tous les processeurs Intel, a partir du 80386 sont
support&eacute;s, cela inclu les processeurs 80386, 80486, Pentium,
Pentium Pro, Pentium II, Pentium III, Pentium 4, et leur variantes,
comme les processeurs Xeon et Celeron. (M&ecirc;me si le support technique
du 80386SX est effectif, il n'est pas recommand&eacute;.) Tous les
processeurs AMD compatible i386 sont aussi support&eacute;s, cela inclu
les processeurs Am486, Am5x86, K5, K6 (et variantes), Athlon
(incluant Athlon-MP, Athlon-XP, Athlon-4, et Athlon Thunderbird) et
Duron. Le processeur int&eacute;gr&eacute; AMD &Eacute;lan SC520 est aussi
support&eacute;. Le processeur Transmeta Crusoe est reconnu et
support&eacute; comme un processeur compatible i386 de Cyrix et
NexGen.</para>
<para>Il y a une grande variti&eacute; de carte m&egrave;res disponible pour
cette architecture. Les cartes m&egrave;res disposant de bus d'extension
ISA, VLB, EISA, AGP, et PCI sont support&eacute;s. Il y a un support
limit&eacute; du bus d'extension MCA (<quote>MicroChannel</quote>)
utilis&eacute; sur les PC s&eacute;ries IBM PS/2.</para>
<para>Les syst&egrave;mes multi-processeurs (SMP) sont
g&eacute;n&eacute;rallemetn support&eacute;s par &os;, mais dans certains cas,
des bogues du aux cartes m&egrave;res ou au BIOS peuvent poser des
probl&egrave;mes. La lecture des archives de la liste &a.smp;
r&eacute;soudra certains probl&egrave;mes.</para>
<para>&os; fonctionne sur la majorit&eacute; des portables &agrave; base de
processeurs i386, avec un support vari&eacute; de certaines
fonctionnalit&eacute;s du mat&eacute;riel, comme le son, l'affichage, la
gestion d'&eacute;nergie et les ports d'extension PCCARD. Ces
fonctionnalit&eacute;s ont tendance &agrave; &ecirc;tre totalement
diff&eacute;rentes entre les machines, et requi&egrave;rent souvent un
support sp&eacute;cifique pour que &os; fonctionne correctement en
by-passant les bogues mat&eacute;riel. Dans le doute, une recherche dans
les archives de la liste &a.mobile; est tr&egrave;s util.</para>
</sect1>

View File

@ -1,26 +0,0 @@
#
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD French Documentation Project
#
# $Id$
# $FreeBSD$
# Original revision: 1.2
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc%
# SGML content
SRCS+= article.xml
# SRCS+= proc-ia64.xml
SRCS+= ../common/hw.ent
SRCS+= ../common/artheader.xml
SRCS+= ../common/dev.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,33 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/hw.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "ia64">
<!ENTITY arch.print "IA-64">
]>
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id$
$FreeBSD$
Original revision: 1.2
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
&artheader;
<abstract>
<para>Ce document est un document en version alpha. Il est
incomplet et ne reflète certainement pas la réalité de cette
plateforme.</para>
</abstract>
&sect.intro;
&sect.proc.ia64;
&sect.dev;
</article>

View File

@ -1,13 +0,0 @@
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id$
$FreeBSD$
Original revision: 1.1
-->
<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
<title>Processeurs et cartes m&egrave;res support&eacute;es</title>
<para>Section a &eacute;crire.</para>
</sect1>

View File

@ -1,26 +0,0 @@
#
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD French Documentation Project
#
# $Id$
# $FreeBSD$
# Original revision: 1.1
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc%
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= proc-pc98.xml
SRCS+= ../common/hw.ent
SRCS+= ../common/artheader.xml
SRCS+= ../common/dev.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,26 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/hw.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "pc98">
<!ENTITY arch.print "NEC PC-98x1">
]>
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id$
$FreeBSD$
Original revision: 1.1
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
&artheader;
&sect.intro;
&sect.proc.pc98;
&sect.dev;
</article>

View File

@ -1,15 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id$
$FreeBSD$
Original revision: 1.1
-->
<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
<title>Systèmes support&eacute;s</title>
<para>Les machines NEC PC-98x1</para>
<para>Les machines EPSON PC-x86 (compatibles avec les NEC PC-98x1)</para>
</sect1>

View File

@ -1,27 +0,0 @@
#
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD French Documentation Project
#
# $Id$
# $FreeBSD$
# Original revision: 1.1
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc%
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= proc-sparc64.xml
SRCS+= dev-sparc64.xml
SRCS+= ../common/hw.ent
SRCS+= ../common/artheader.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,37 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/hw.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "sparc64">
<!ENTITY arch.print "UltraSPARC">
<!ENTITY unsupported "<emphasis xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>(non support{{{eacute}}})</emphasis>">
<!ENTITY perforce "<emphasis xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>(non encore commiter - dans l'arbre Perforce)</emphasis>">
<!ENTITY sect.dev.sparc64 SYSTEM "./dev-sparc64.xml">
]>
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id$
$FreeBSD$
Original revision: 1.2
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
&artheader;
&sect.intro;
&sect.proc.sparc64;
&sect.dev.sparc64;
<sect1>
<title>Remerciements</title>
<para>Ce document est bas&eacute; en partie sur la documentation de
&os;/Alpha et NetBSD/sparc64. Les informations sur des mod&egrave;les
sp&eacute;cifiques ont &eacute;t&eacute; obtenues de
<link xlink:href="http://www.sun.com">Sun</link>.</para>
</sect1>
</article>

View File

@ -1,157 +0,0 @@
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id: dev-sparc64.xml,v 1.2 2002/09/28 23:01:52 eagle Exp $
$FreeBSD$
Original revision: 1.1
-->
<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
<info><title>P&eacute;riph&eacute;riques support&eacute;s</title>
<pubdate>$FreeBSD$</pubdate>
</info>
<para>Cette section d&eacute;crit les p&eacute;riph&eacute;riques
actuellement connus pour &ecirc;tre support&eacute;s avec &os; la
plateforme &arch.print;. D'autres configurations peuvent
fonctionner, mais non pas &eacute;t&eacute; encore
test&eacute;es. Des retours, mises &agrave; jour et corrections a
cette liste sont encourag&eacute;s.</para>
<para>Lorsque'il est possible, les gestionnaires applicables &agrave;
chaque p&eacute;riph&eacute;rique ou classe de p&eacute;riph&eacute;rique est
list&eacute;. Si le gestionnaire en question &agrave; une page de manuel
dans la distribution de base de &os; (la plupart en ont), il est
r&eacute;f&eacute;renc&eacute; ici.</para>
<sect2>
<title>Mat&eacute;riel PCI</title>
<para>En g&eacute;n&eacute;ral, tout p&eacute;riph&eacute;rique
pour lequel il existe un gestionnaire, peut fonctionner sur
sparc64. Certains gestionnaires fonctionneront tel quel, d'autres
n&eacute;cessite certains changements (car ceci est la
premi&egrave;re plateforme big-endian support&eacute;e par
FreeBSD).</para>
<para>Les gestionnaires suivants sont connus pour fonctionner
correctement:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para><literal>apb</literal> (pont PCI-PCI de
Sun)</para></listitem>
<listitem><para>Les ponts g&eacute;n&eacute;riques
PCI-PCI</para></listitem>
<listitem><para>&man.ahc.4; (tr&egrave;s rapidement).</para></listitem>
<listitem><para>&man.ata.4;, <filename>atadisk</filename>,
<filename>atapicd</filename> (mais pas atapifd,
atapist)</para></listitem>
<listitem><para><filename>gem</filename> (Les cartes
ethernet des cartes m&egrave;res Blade 100, Sun
GEM/ERI)</para></listitem>
<listitem><para><literal>hme</literal> (Les cartes ethernet des
cartes m&egrave;res d'Ultra 5 et 10, Sun HME ethernet)</para></listitem>
<listitem><para>&man.sio.4;</para></listitem>
<listitem><para>&man.sym.4;</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
<title>Mat&eacute;riel SBus</title>
<para>Les p&eacute;riph&eacute;riques suivants disposent de
gestion SBus:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para><literal>hme</literal> Ethernet</para></listitem>
<listitem><para><literal>mk48txx</literal> (p&eacute;riph&eacute;riques
'eeprom', horloge )</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
<title>Mat&eacute;riel ISA</title>
<para>Le paragraphe sur les p&eacute;riph&eacute;riques PCI s'applique
aussi aux p&eacute;riph&eacute;riques ISA, avec l'exception que les mode
ISA DME n'est pas encore support&eacute;. Cela correspond
g&eacute;n&eacute;rallement &agrave; des
p&eacute;riph&eacute;riques sur les cartes m&egrave;res; il n'y a
pas de machines UltraSPARC avec des slots ISA connues des
auteurs.</para>
<para>Les gestionnaires suivants sont connus pour fonctionner:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>&man.sio.4;</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
<title>Mat&eacute;riel EBus</title>
<para>Le mat&eacute;riel EBus est sp&eacute;cifique au mat&eacute;riel Sun,
donc les gestionnaires doivent &ecirc;tre ajouter pour fonctionner
avec ces p&eacute;riph&eacute;riquess. Cela ressemble beaucoup &agrave; du
mat&eacute;riel ISA, donc les gestionnaires ISA peuvent &ecirc;tre
facilement port&eacute;s, si ils utilisent l'interface d'espace de
bus, et non pas les fonctions in[bwl]/out[bwl]. Le mode DMA n'est
pas support&eacute;.</para>
<para>Les gestionnaires suivants sont connus pour fonctionner
correctement:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>&man.sio.4;</para></listitem>
<listitem><para><literal>mk48txx</literal>
(p&eacute;riph&eacute;riques 'eeprom', horloge ) </para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
<title>Mat&eacute;riel non support&eacute;</title>
<para>Le mat&eacute;riel suivant, qui est inclus dans les machines Sun
UltraSPARC, n'est pas actuellement support&eacute;:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>les p&eacute;riph&eacute;riques graphiques, claviers
(except&eacute;s indirectement en mode texte via l'utilisation du
p&eacute;riph&eacute;rique
<filename>ofw_console</filename>)</para></listitem>
<listitem><para>Les ports s&eacute;ries Siemens sab82532 (Ultra
5/10; les ports du clavier et de la souris sont
support&eacute;s via le gestionnaires sio; un gestionnaires, 'se',
est en cours de finalisation).</para></listitem>
<listitem><para>les claviers s&eacute;ries(except&eacute;s indirectement
via le p&eacute;riph&eacute;rique <filename>ofw_console</filename>
device)</para></listitem>
<listitem><para>Les ports s&eacute;ries Zilog z8530 (clavier et
souris, ttya et ttyb sur les Ultra 1 et Ultra 2)</para></listitem>
<listitem><para>fas(Les controleurs Fast SCSI int&eacute;gr&eacute; sur
la plupart des Ultra 1 et Ultra 2)</para></listitem>
<listitem><para>Les ports USB (quelques probl&egrave;mes restent,
mais ils devraient &ecirc;tre rapidement fonctionnels)</para></listitem>
<listitem><para>Toues les controlleurs de lecteur de
disquette</para></listitem>
<listitem><para>Les lecteurs de cartes a puce (les Blade 100 en
ont un, mais nous n'en savons pas plus dessus)</para></listitem>
<listitem><para>FireWire/IEEE1394</para></listitem>
<listitem><para>Les cartes sons</para></listitem>
<listitem><para>Les ports parall&egrave;les</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
</sect1>

View File

@ -1,267 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id$
$FreeBSD$
Original revision: 1.4
-->
<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
<title>Syst&egrave;mes support&eacute;s</title>
<para>Des ajouts, retours, mises &agrave; jour et corrections a
cette liste sont encourag&eacute;s.</para>
<sect2>
<title>Aper&ccedil;u</title>
<para>Ce document se veut &ecirc;tre un point de d&eacute;part pour tous
ceux qui d&eacute;sirent faire fonctionner &os; sur des machine &agrave;
base de processeurs Alpha. Ce guide fournit des informations sur
les diff&eacute;rentes architectures mat&eacute;rielles. Il ne se veut pas
un rempla&ccedil;ant aux pages de manuel du syst&egrave;me.</para>
<para>L'information est structur&eacute; de la mani&egrave;re
suivante:
<itemizedlist>
<listitem>
<para>G&eacute;n&eacute;ralit&eacute; sur le mat&eacute;riel
Alpha pour fonctionner avec &os;;</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Information sp&eacute;cifique au syst&egrave;me pour chacune
des cartes m&egrave;res support&eacute;es par &os;;</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Informations sur les cartes d'extension sous &os;,
incluant les diff&eacute;rences entre ces cartes et la liste de
mat&eacute;riel g&eacute;n&eacute;rique support&eacute;e.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
</sect2>
<sect2>
<title>De quoi avez vous besoin pour faire fonctionner &os; sur
une plateforme &arch;</title>
<para>&os;/&arch; n&eacute;cessite un syst&egrave;me
&arch.print;. Actuellement les syst&egrave;mes r&eacute;cents bas&eacute;es
sur des bus PCI sont mieux support&eacute;es que les syst&egrave;mes
bas&eacute;s sur les vieux bus SBus. Les syst&egrave;mes suivants sont
connus pour fonctionner correctement &agrave; des niveaux variables:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Station Sun Ultra 1</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Station Sun Ultra 2</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Station Sun Ultra 5</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Station Sun Ultra 10</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Station Sun Ultra 30</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Station Sun Ultra 60</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Station Sun Blade 100</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Station Sun Netra t1</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Serveurs Sun Enterprise 220R</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Serveurs Sun Enterprise 250</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Serveurs Sun Enterprise 420R</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Les Ultra 80 et Blade 1000 doivent fonctionner, avec
certaines modifications mineurs. Le multi-processeur SMP est
support&eacute; sur les stations Ultra 2 et 60 ainsi que sur les
serveurs Enterprise 220R, 250 et 420R.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Informations sp&eacute;cifiques aux syst&egrave;mes</title>
<para>Vous trouverez ci-dessous un aper&ccedil;u du mat&eacute;riel
&arch.print; support&eacute; par &os;. Le fichier de configuration
GENERIC du noyau (<filename>/sys/&arch;/conf/GENERIC</filename>)
peut contenir des informations suppl&eacute;mentaires &agrave; propos des
p&eacute;riph&eacute;riques support&eacute;s.</para>
<sect3>
<title>Ultra 1</title>
<para>Les syst&egrave;mes de la famille des UltraSPARC Ultra1 n'ont
pas &eacute;t&eacute; tr&egrave;s test&eacute;es avec &os;. Ces
syst&egrave;mes ne sont pas tr&egrave;s bien support&eacute;s,
mais il est possible d'installer &os; sur une Ultra-1e disposant
d'une interface Ethernet <filename>hme</filename>.</para>
</sect3>
<sect3>
<title>Ultra 2</title>
<para>Les syst&egrave;mes de la famille UltraSPARC Ultra2 incluent
le mat&eacute;riel suivant:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>1 ou 2 processeurs UltraSPARC II</para></listitem>
<listitem><para>Carte Ethernet int&eacute;gr&eacute;e
(compatible <filename>hme</filename>)</para></listitem>
<listitem><para>4 emplacements SBus</para></listitem>
<listitem><para>1 emplacement UPA</para></listitem>
<listitem><para>Ports s&eacute;rie et
parall&egrave;le</para></listitem>
<listitem><para>Son 16-bit</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect3>
<sect3>
<title>Ultra 5/10</title>
<para>Les syst&egrave;mes de la famille UltraSPARC Ultra5/10 incluent
le mat&eacute;riel suivant:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Processeur UltraSPARC IIi</para></listitem>
<listitem><para>Trois bus PCI</para></listitem>
<listitem><para>Carte Ethernet int&eacute;gr&eacute;e
(compatible <filename>hme</filename>)</para></listitem>
<listitem><para>Controleur PCI-IDE int&eacute;gr&eacute;
&perforce;</para></listitem>
<listitem><para>2 ports de communication de type PC-AT pour
la souris et le clavier</para></listitem>
<listitem><para>Un controleur de lecteur de
disquettes</para></listitem>
<listitem><para>2 ports s&eacute;ries Siemens SAB82532 pour ttya
et ttyb</para></listitem>
<listitem><para>1 p&eacute;riph&eacute;rique audio
CS4231</para></listitem>
<listitem><para>1 port parall&egrave;le de type PC-AT</para></listitem>
<listitem><para>Sun `ffb' frame buffer (uniquement les
Ultra10)</para></listitem>
<listitem><para>Bus EBus (Bus propri&eacute;taire Sun pour les
p&eacute;riph&eacute;riques lents)</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect3>
<sect3>
<title>Ultra 60</title>
<para>Les stations Sun Ultra 60 incluent le mat&eacute;riel
suivant:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>1 ou 2 processeurs UltraSPARC II</para></listitem>
<listitem><para>4 emplacements PCI</para></listitem>
<listitem><para>2 emplacements UPA</para></listitem>
<listitem><para>Un controleur UltraSCSI bas&eacute; sur
&man.sym.4;</para></listitem>
<listitem><para>Carte Ethernet int&eacute;gr&eacute;e (compatible
<filename>hme</filename>)</para></listitem>
<listitem><para>Ports s&eacute;rie et
parall&egrave;le</para></listitem>
<listitem><para>Son 16-bit</para></listitem>
<listitem><para>Bus EBus (Bus propri&eacute;taire Sun pour les
p&eacute;riph&eacute;riques lents)</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect3>
<sect3>
<title>Blade 100</title>
<para>Les stations Sun Blade 100 incluent le mat&eacute;riel
suivant:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Processeur UltraSPARC IIe</para></listitem>
<listitem><para>Trois bus PCI</para></listitem>
<listitem><para>Carte Ethernet int&eacute;gr&eacute;e (compatible
<filename>gem</filename>)</para></listitem>
<listitem><para>Deux ports USB &unsupported;</para></listitem>
<listitem><para>2 ports Firewire &unsupported;</para></listitem>
<listitem><para>Controleur PCI-IDE int&eacute;gr&eacute;
&perforce;</para></listitem>
<listitem><para>2 ports de communication de type PC-AT pour
la souris et le clavier</para></listitem>
<listitem><para>Controleur de lecteur de disquette</para></listitem>
<listitem><para>Le port s&eacute;rie est support&eacute; via
&man.sio.4;pour ttya et ttyb</para></listitem>
<listitem><para>1 p&eacute;riph&eacute;rique audio
CS4231</para></listitem>
<listitem><para>Un port parall&egrave;le de type
PC-AT</para></listitem>
<listitem><para>Carte graphique int&eacute;gr&eacute;e PGX64
(ATI)</para></listitem>
<listitem><para>Bus EBus (Bus propri&eacute;taire Sun pour les
p&eacute;riph&eacute;riques lents)</para></listitem>
<listitem><para>Bus ISA</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect3>
</sect2>
<sect2>
<title>Aper&ccedil;u du mat&eacute;riel support&eacute;</title>
<para>Quelques pr&eacute;cautions &agrave; prendre: le nombre de
syst&egrave;mes &os;/&arch; install&eacute;s n'est pas aussi
important que pour &os;/Intel. Cela veut dire que le nombre
important de variation des cartes d'extensions PCI/ISA ne sera pas
forc&eacute;ment autant test&eacute; sur &arch; que sur Intel. Cela
ne veut pas dire que elles ne fonctionneront pas, mais juste qu'il
y a une moins de chance qu'elles n'aient jamais &eacute;t&eacute;
test&eacute;es. Le fichier <filename>GENERIC</filename> ne
contient que les choses qui sont connues pour fonctionner
uniquement sur &arch;.</para>
<para>Le bus PCI est compl&egrave;tement support&eacute;. Le support SBus
est limit&eacute;, mais est reconnu pour fonctionner correctement pour
d&eacute;marrer via le r&eacute;seau et les stations Ultra 2
bas&eacute;s sur un bus SBus.</para>
<para>Les lecteurs de disquettes 1.44 Mbyte ne sont
<emphasis>pas</emphasis> encore support&eacute;s.</para>
<para>Les p&eacute;riph&eacute;riques ATA et ATAPI (IDE) sont
support&eacute;s via le gestionnaire &man.ata.4;. &perforce;</para>
<para>Il y a un support SCSI total via CAM. N&eacute;anmoins, seulent
les cartes NCR/Symbios fonctionnent actuellement. Les cartes
Adaptec 2940x (bas&eacute;e sur les puces AIC 7xxx) et &man.isp.4;
devraient bientot être support&eacute;es. Faites attention &agrave; ce
que les cartes SCSI contiennent bien le Sun FCODE si vous voulez
les utiliser comme p&eacute;riph&eacute;rique de d&eacute;marrage depuis
l'OpenBoot.</para>
<para>Si vous d&eacute;sirez d&eacute;marrer votre syst&egrave;me
sparc64 via Ethernet, vous devez avoir une carte Ethernet reconnue
par la console OpenBoot.</para>
<para>P&eacute;riph&eacute;riques r&eacute;seaux bas&eacute;es sur
<filename>hme</filename>, <filename>gem</filename>, et
<filename>eri</filename>.</para>
<para>Les ports s&eacute;ries <quote>PC standard</quote> trouv&eacute;s
sur la plupart des stations de travail Sun sont support&eacute;s.</para>
</sect2>
</sect1>

View File

@ -1,17 +0,0 @@
#
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD French Documentation Project
#
# $Id$
# $FreeBSD$
# Original revision: 1.4
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../..
SUBDIR = alpha
SUBDIR+= i386
SUBDIR+= pc98
SUBDIR+= sparc64
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,14 +0,0 @@
#
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD French Documentation Project
#
# $Id$
# $FreeBSD$
# Original revision: 1.2
.ifdef NO_LANGCODE_IN_DESTDIR
DESTDIR?= ${DOCDIR}/installation/${.CURDIR:T}
.else
DESTDIR?= ${DOCDIR}/fr_FR.ISO8859-1/installation/${.CURDIR:T}
.endif

View File

@ -1,25 +0,0 @@
#
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD French Documentation Project
#
# $Id$
# $FreeBSD$
# Original revision: 1.4
RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
DOC?= article
FORMATS?= html
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
# SGML content
SRCS+= article.xml
SRCS+= ../common/artheader.xml
SRCS+= ../common/install.xml
SRCS+= ../common/layout.xml
SRCS+= ../common/trouble.xml
SRCS+= ../common/upgrade.xml
.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"

View File

@ -1,27 +0,0 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
"../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
%release;
<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/install.ent"> %sections;
<!-- Architecture-specific customization -->
<!ENTITY arch "alpha">
<!ENTITY arch.print "Alpha/AXP">
]>
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD French Documentation Project
$Id$
$FreeBSD$
Original revision: 1.3
-->
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
&artheader;
&sect.install;
&sect.layout;
&sect.upgrade;
&sect.trouble;
</article>

Some files were not shown because too many files have changed in this diff Show More