MFbed: translation update

early-adopter/article.sgml:		1.11  -> 1.12
errata/article.sgml:			1.12  -> 1.17
hardware/common/dev.sgml:		1.126 -> 1.128
installation/common/trouble.sgml:	1.11  -> 1.12
relnotes/common/new.sgml:		1.475 -> 1.480
This commit is contained in:
ue 2003-01-16 22:41:47 +00:00
parent 35400a478a
commit 7842a3409f
5 changed files with 191 additions and 61 deletions

View File

@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/article.sgml,v 1.13 2003/01/13 20:30:46 ue Exp $
basiert auf: 1.11
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/article.sgml,v 1.14 2003/01/14 23:20:53 ue Exp $
basiert auf: 1.12
-->
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@ -192,8 +192,7 @@
<listitem>
<para>GCC: Der Compiler und die dazugeh&ouml;rigen Werkzeuge
basieren jetzt auf einer Vorabversion von GCC 3.2.1 und
nicht mehr auf GCC
basieren jetzt auf GCC 3.2.1 und nicht mehr auf GCC
2.95.<replaceable>X</replaceable>.</para>
</listitem>
@ -328,7 +327,7 @@
<para>Die Ver&ouml;ffentlichung von &os; 5.0 bedeutet nicht das
Ende der Entwicklungszweiges 4-STABLE. Es wird auf jeden Fall
noch eine weitere Version auf der Basis dieses
Entwicklungszweiges geben: Das voraussichtlich am 1. Februar
Entwicklungszweiges geben: Das voraussichtlich im M&auml;rz
2003 erscheinende 4.8-RELEASE.</para>
<para>Zum gegenw&auml;rtigen Zeitpunkt hat das Release Engineering
@ -445,8 +444,11 @@
Standardsystem vorhandenen Programme, die Perl
ben&ouml;tigten, wurden entweder in einer anderen Sprache neu
geschrieben (wenn sie noch ben&ouml;tigt wurden) oder
ersatzlos entfernt (wenn sie &uuml;berfl&uuml;ssig
waren).</para>
ersatzlos entfernt (wenn sie &uuml;berfl&uuml;ssig waren). Da
&man.sysinstall.8; das Perl Package bei den meisten
Distributionen automatisch mit instaliert, sollte diese
&Auml;nderung kaum Auswirkungen auf die Anwender
haben.</para>
<para>Einige Scripte verlassen sich darauf, da&szlig; der
Perl-Interpreter als <filename>/usr/bin/perl</filename>

View File

@ -8,8 +8,8 @@
(If we didn't do this, then the file with the datestamp might
not be the one that received the last change in the document.)
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml,v 1.11 2003/01/13 20:30:47 ue Exp $
basiert auf: 1.12
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml,v 1.16 2003/01/16 20:25:38 ue Exp $
basiert auf: 1.17
-->
<!DOCTYPE ARTICLE PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@ -28,10 +28,9 @@
<article lang="de">
<articleinfo>
<!-- XXX Change release.current to release.prev when there's -->
<!-- XXX a release on this branch. -->
<title>&os; &release.current; Errata</title>
<title>&os;
&release.next;
Errata</title>
<authorgroup>
<corpauthor>Das &os; Projekt</corpauthor>
@ -60,12 +59,9 @@
</articleinfo>
<abstract>
<!-- XXX Change release.current to release.prev when there's -->
<!-- XXX a release on this branch. -->
<para>Dieses Dokument enth&auml;lt die Errata f&uuml;r &os;
&release.current;, also wichtige Informationen, die erst nach
&release.next;,
also wichtige Informationen, die erst nach
der Ver&ouml;ffentlichung bekannt wurden. Dazu geh&ouml;ren
Ratschl&auml;ge zur Sicherheit sowie &Auml;nderungen in der
Software oder Dokumentation, welche die Stabilit&auml;t und die
@ -73,34 +69,20 @@
die aktuelle Version dieses Dokumentes lesen, bevor sie diese
Version von &os; installieren.</para>
<![ %release.type.snapshot [
<para>Diese Errata f&uuml;r &os; &release.prev; werden bis zum
Erscheinen von &os; &release.next; weiter aktualisiert
<para>Diese Errata f&uuml;r &os;
&release.next;
werden bis zum
Erscheinen von &os; 5.1-RELEASE weiter aktualisiert
werden.</para>
]]>
<![ %release.type.release [
<para>Dies ist die letzte Version der Errata f&uuml;r &os;
&release.prev;. Zuk&uuml;nftige Errata auf dem CVS-Zweig
&release.branch; werden &os; &release.current; und die
nachfolgenden Ausgaben behandeln.</para>
]]>
<para>Zur Zeit gibt es keine Errata f&uuml;r &release.current;,
weil seit der Entstehung des Entwicklungszweiges
&release.branch; noch keine Version aus diesem Zweig
ver&ouml;ffentlicht wurde. (Die erste derartige Version wird
&release.next; sein.) Diese Datei existiert, nur um eine saubere
Vorlage f&uuml;r neue Entwicklungszweige zu haben. (Und dieser
Hinweis sollte nat&uuml;rlich nicht in einem Entwicklungszweig
auftauchen.)</para>
</abstract>
<sect1 id="intro">
<title>Einleitung</title>
<para>Diese Errata enthalten <quote>brandhei&szlig;e</quote>
Informationen &uuml;ber &os; &release.current;. Bevor Sie diese
Informationen &uuml;ber &os;
&release.next;.
Bevor Sie diese
Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses Dokument
lesen, um &uuml;ber Probleme informiert zu werden, die erst nach
der Ver&ouml;ffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon
@ -129,11 +111,128 @@
<sect1 id="security">
<title>Sicherheitshinweise</title>
<para></para>
<para>Zur Zeit gibt es keine Sicherheitshinweise.</para>
</sect1>
<sect1 id="update">
<title>Informationen &uuml;ber Updates</title>
<para></para>
<sect1 id="late-news">
<title>Aktuelle Informationen</title>
<para>Die auf &man.geom.4; basierenden Routinen des Kernel zur
Partitionierung erlauben es nicht, eine aktive Partition zu
&uuml;berschreiben. Mit anderen Worten, es ist in der Regel
nicht m&ouml;glich, den Bootsektor einer Festplatte mit
<command>disklabel -B</command> zu aktualisieren, da die
Partition <literal>a</literal> auch den Bereich enth&auml;lt, in
dem die Bootsektoren gespeichert sind. Um dieses Problem zu
umgehen, sollten Sie von einer anderen Platte, einer CD oder der
Fixit-Diskette booten.</para>
<para>Werden Festplatten und &auml;hnliche Medien mit einer
Blockgr&ouml;&szlig;e von mehr als 512 Byte benutzt (zum
Beispiel mit &man.geom.4; verschl&uuml;sselte Partitionen),
behandelt &man.dump.8; die gr&ouml;&szlig;eren Sektoren nicht
korrekt und kann daher das Dateisystem nicht dumpen. Eine
M&ouml;glichkeit, das Problem zu umgehen, ist die Erzegung einer
<quote>rohen</quote> Kopie des gesamten Dateisystems, die dann
als Eingabedatei f&uuml;r &man.dump.8; dient. Es ist
m&ouml;glich, ein komplettes Dateisystem in einer normalen Datei
zu speichern:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/ad0s1d.bde of=/junk/ad0.dd bs=1m</userinput>
&prompt.root; <userinput>dump 0f - /junk/ad0.dd | ...</userinput></screen>
<para>Eine etwas einfachere L&ouml;sung ist, &man.tar.1; oder
&man.cpio.1; zur Erzeugung des Backups zu verwende.</para>
<para>Es gibt Berichte, da&szlig; sich Systeme bei der
Installation von &os; 5.0 Snapshots auf RAIDs an
&man.mly.4;-kompatiblen Controller aufgeh&auml;ngt haben, obwohl
die Systeme problemlos mit 4.7-RELEASE zusammenarbeiten.</para>
<para>NETNCP und nwfs sind offenbar noch nicht an KSE
angepa&szlig;t worden und funktionieren daher nicht.</para>
<para>Bei der Installation scheinen &man.iir.4;-Controller korrekt
erkannt zu werden, allerdings finden Sie keine der
angeschlossenen Festplatten.</para>
<para>Es scheint ein Timing-Problem beim Start des Debuggings mit
&man.truss.1; zu geben, durch das &man.truss.1; manchmal nicht
in der Lage ist, eine Verbindung zu einem Proze&szlig;
aufzubauen, bevor er gestartet wird. In diesem Fall meldet
&man.truss.1;, da&szlig; es die &man.procfs.5; Node f&uuml;r den
zu debuggenden Proze&szlig; nicht &ouml;ffnen kann. Es scheint
einen weiteren Fehler zu geben, durch den &man.truss.1; sich
aufh&ouml;ngt, wenn &man.execve.2; den Wert
<literal>ENOENT</literal> zur&uuml;ckgibt. Ein weiteres
Timing-Problem f&uuml;hrt dazu, da&szlig; &man.truss.1; beim
Start manchmal <errorname>PIOCWAIT: Input/output
error</errorname> meldet. Es existieren zwar Korrekturen
f&uuml;r diese Probleme, da diese aber zu sehr in die Routinen
zur Ausf&uuml;hrung von Prozessen eingreifen, werden sie erst
nach dem Erscheinen von 5.0 ins System aufgenommen.</para>
<para>Es gibt einige Meldungen &uuml;ber Fehler bei der
Partitionierung von Festplatten mit &man.sysinstall.8;. Eines
der Probleme ist, da&szlig; &man.sysinstall.8; den freien Platz
auf einer Festplatten nicht neu berechnen kann, nachdem der Typ
einer FDISK-Partition ge&auml;ndert wurde.</para>
<para>In einigen F&auml;llen wurde die Dokumentation (wie zum
Beispiel die FAQ und das Handbuch) nicht aktualisiert und geht
nicht auf die Neuerungen in &os; &release.current; ein. Zum
Beispiel fehlt noch Dokumentation zu &man.gbde.8; und den neuen
<quote>fast IPsec</quote> Routinen.</para>
<para>Ab und zu kommt beim Versuch, die Verbindung zu einem SMBFS
Share zu trennen, die Meldung <errorname>Device
busy</errorname>, obwohl das Share nicht benutzt wird. Die
einzige L&ouml;sung f&uuml;r dieses Problem ist, die Operation
so lange zu wiederholen, bis die Verbindung getrennt wird.
Dieser Fehler wurde in 5.0-CURRENT bereits behoben.</para>
<para>Der Versuch, die Trennung der Verbindung zu einem SMBFS
Share mit <command>umount -f</command> zu erzwingen, kann zu
einer Kernel Panic f&uuml;hren. Dieser Fehler wurde in
5.0-CURRENT bereits behoben.</para>
<para>Wird &man.fstat.2; auf einen Socket angewendet, f&uuml;r den
bereits eine Verbindung besteht, sollte es die Anzahl der zum
Lesen verf&uuml;gbaren Zeichen in dem Feld
<varname>st_size</varname> der Struktur <varname>struct
stat</varname>. Leider wird bei TCP Sockets immer ein
<varname>st_size</varname> von <literal>0</literal> gemeldet.
Dieser Fehler wurde in 5.0-CURRENT bereits behoben.</para>
<para>Der zu &man.kqueue.2; geh&ouml;rende Filter
<literal>EVFILT_READ</literal> meldet f&auml;lschlicherweise
immer, da&szlig; an einem TCP Socket <literal>0</literal>
Zeichen zum Lesen bereitstehen, auch wenn in Wirklichkeit
Zeichen zum Lesen verf&uuml;gbar sind. Die bei
<literal>EVFILT_READ</literal> verf&uuml;gbare Option
<literal>NOTE_LOWAT</literal> arbeitet bei TCP Sockets ebenfalls
fehlerhaft. Dieser Fehler wurde in 5.0-CURRENT bereits
behoben.</para>
<para>Eine der Neuerungen in &os; 5.0-RELEASE ist die
Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Named Semaphores nach POSIX. Die
Routinen enthalten leider einen Fehler, durch den sich
&man.sem.open.3; falsch verhalten kann, wenn eine Sempahore von
einem Prozess mehrfach ge&ouml;ffnet wird und durch
&man.sem.close.3; zum Absturz des Programms f&uuml;hren kann.
Dieser Fehler wurde in 5.0-CURRENT bereits behoben.</para>
<para>&os; 5.0-RELEASE enth&auml;lt einen kleinen Fehler im
Bereich der Berechtigungen von <filename>/dev/tty</filename>.
Dieser Fehler tritt auf, wenn sich ein Benutzer einloggt, der
weder <username>root</username> noch Mitglied der Gruppe
<groupname>tty</groupname>. Wechselt dieser Benutzer nun mit
&man.su.1; zu einer anderen Benutzerkennungen, die ebenfalls
weder <username>root</username> noch Mitglied der Gruppe
<groupname>tty</groupname> ist, kann er &man.ssh.1; nicht
nutzen, da es <filename>/dev/tty</filename> nicht &ouml;ffnen
kann. Dieser Fehler wurde in 5.0-CURRENT bereits
behoben.</para>
</sect1>
</article>

View File

@ -28,8 +28,8 @@
this file to fix "missed" conversions are likely to break the
build.
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v 1.55 2003/01/13 20:30:48 ue Exp $
basiert auf: 1.126
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v 1.57 2003/01/14 23:25:14 ue Exp $
basiert auf: 1.128
-->
<sect1 id="support">
@ -2145,7 +2145,7 @@
</itemizedlist>
</para>
<para arch="i386,pc98,alpha">Davicom DM9100 und DM9102 PCI Fast
<para arch="i386,pc98,alpha">Davicom DM9009, DM9100 und DM9102 PCI Fast
Ethernet Karten (&man.dc.4; Treiber)
<itemizedlist>
<listitem>
@ -2366,7 +2366,7 @@
</listitem>
<listitem arch="i386,alpha">
<para>3C556/556B MiniPCI</para>
<para>3C555/556/556B MiniPCI</para>
</listitem>
<listitem arch="i386,alpha">
@ -2887,7 +2887,7 @@
<listitem>
<para>Cisco Systems Aironet 340 und 350 Familien (PCMCIA,
PCI, und ISA Karten werden unterst&uuml;tzt)</para>
PCI, Mini-PCI und ISA Karten werden unterst&uuml;tzt)</para>
</listitem>
<listitem>

View File

@ -1,7 +1,7 @@
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml,v 1.11 2003/01/09 13:15:40 ue Exp $
basiert auf: 1.11
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml,v 1.12 2003/01/15 21:29:30 ue Exp $
basiert auf: 1.12
This file contains the comments of the old TROUBLE.TXT file.
-->
@ -52,16 +52,17 @@
Leider existieren sowohl im ACPI-Triber als auch in der
ACPI-Implementierung vieler Mainbaords Fehler. Um ACPI
abzuschalten, m&uuml;ssen Sie die <quote>hint</quote>
<quote>hw.acpi.0.disable</quote> in der dritten Phase des
<quote>hint.acpi.0.disabled</quote> in der dritten Phase des
Startprogramm aktivieren:</para>
<screen>set hw.acpi.0.disabled=1</screen>
<screen>set hint.acpi.0.disabled=1</screen>
<para>Diese Variable wird bei jedem Start des System
zur&uuml;ckgesetzt, daher sollten Sie diese Anweisung in
die Datei <filename>/boot/loader.conf</filename>
aufnehmen. Weitere Informationen &uuml;ber das
Startprogramm finden Sie im FreeBSD Handbuch. </para>
zur&uuml;ckgesetzt, daher m&uuml;ssen Sie die Anweisung
<literal>hint.acpi.0.disabled="1"</literal> in die Datei
<filename>/boot/loader.conf</filename> aufnehmen. Weitere
Informationen &uuml;ber das Startprogramm finden Sie im
FreeBSD Handbuch. </para>
</answer>
</qandaentry>

View File

@ -1,6 +1,6 @@
<!--
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v 1.172 2003/01/13 20:30:52 ue Exp $
basiert auf: 1.475
$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v 1.176 2003/01/16 21:44:01 ue Exp $
basiert auf: 1.480
-->
<articleinfo>
<title>&os;/&arch; &release.current; Release Notes</title>
@ -462,7 +462,7 @@
<para arch="i386,pc98">Der neue Treiber ubsa unterst&uuml;tzt den
Belkin F5U103 USB-nach-seriell Konverter und kompatible
Ger&auml;te.</para>
Ger&auml;te. &merged;</para>
<para arch="i386,pc98" role="historic">Der neue Treiber
&man.umodem.4; unterst&uuml;tzt USB Modems, zur Zeit werden das
@ -787,6 +787,9 @@
&Auml;nderung ist es m&ouml;glich, mit DHCP &uuml;ber ein
Netzwerk zu booten. &merged;</para>
<para arch="pc98">Der PC98 Bootloader ist jetzt auch in der Lage,
von SCSI MO Medien zu booten. &merged;</para>
<!-- Above this line, order bootloader changes by keyword-->
<para arch="i386" role="historic">Einige von IBM genutzte BIOS-Versionen erwarten,
@ -2810,6 +2813,13 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting>
Wenn der Dump vollst&auml;ndig ist, wird der Snapshot wieder
gel&ouml;scht.</para>
<para>Wird bei &man.dump.8; die neue Option <option>-C</option>
angegeben, wird ein Cache f&uuml;r Datenbl&ouml;cke der
Festplatte eingerichtet. Dadurch steigt die Performance von
&man.dump.8;, kann aber dazu f&uuml;hren, da&szlig; zwischen den
einzelnen L&auml;ufen erfolgende &Auml;nderungen des
Dateisystems nicht erkannt werden.</para>
<para role="historic">Der Option <option>-T</option> von &man.dump.8; verbraucht
keinen zus&auml;tzlichen Parameter mehr. &merged;</para>
@ -3390,6 +3400,10 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting>
OpenBSD/NetBSD genutzten Varianten von &man.make.1; zu
verringern. &merged;</para>
<para>Wird &man.make.1; mit der neuen Option <option>-C</option>,
wechselt es in das angegebene Verzeichnis, bevor es mit der
Arbeit beginnt. &merged;</para>
<para role="historic">In &man.make.1; wurden diverse Fehler beseitigt, unter
falsche Behandlung des leeren Suffix, falsche Annahmen &uuml;ber
die Berechtigungen des aktuellen Verzeichnisses, und mehrere
@ -3422,7 +3436,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting>
wird.</para>
<para arch="ia64">Mit dem neuen Programm mca k&ouml;nen Machine
Check Records dekodiert werden.</para>
Check Architecture Records dekodiert werden.</para>
<para>Das neue Kommando &man.mdmfs.8; ruft &man.mdconfig.8;,
&man.disklabel.8;, &man.newfs.8; und &man.mount.8; auf und
@ -3550,6 +3564,16 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting>
<filename>/etc/newsyslog.conf</filename> konfiguriert
werden.</para>
<para>Wird bei &man.newsyslog.8; bei einem Eintrag (bzw. einer
Gruppe von Eintr&auml;gen, bei denen die Option
<literal>G</literal> gesetzt ist) die neue Option
<literal>W</literal> angeben, wird das Programm zur Kompression
des Logfiles erst gestartet, wenn er die vorher gestarteten
Packprogramme durchgelaufen sind. Dadurch soll verhindert
werden, da&szlig; Systeme durch die gleichzeitige Kompression
mehrerer gro&szlig;er Logfiles &uuml;berlastet werden.
&merged;</para>
<para>Mit den neuen Programm &man.nextboot.8; k&ouml;nnen ein
alternativer Kernel und/oder andere Einstellung f&uuml;r den
Systemstart definiert werden, die beim n&auml;chsten Start des
@ -3768,6 +3792,10 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting>
f&uuml;r Pseudo-Zufallszahlen wurde verbessert, um bessere
Ergebnisse zu liefern.</para>
<para>Bei &man.rarpd.8; kann jetzt mit <option>-t</option> ein
Verzeichnis angegeben werden, das statt
<filename>/tftpboot</filename> genutzt wird. &merged;</para>
<para role="historic">&man.rc.8; enth&auml;lt jetzt die notwendigen Infrastruktur,
um Abh&auml;ngigkeiten zwischen den in &man.rc.conf.5;
definierten Variablen zu behandeln. &merged;</para>
@ -4480,7 +4508,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting>
&man.rc.conf.5; unterst&uuml;tzt. &merged;</para>
<para>Der <application>ISC DHCP</application> Client wurde auf
Version 3.0.1RC8 aktualisiert.</para>
Version 3.0.1RC11 aktualisiert.</para>
<para role="historic"><application>Kerberos IV</application> wurde auf Version
1.0.5 aktualisiert. &merged;</para>